Aktualitäten 2021

« ZURÜCK

Agronomie/Lebensmittelingenieur



Ergebnisse 1 - 19 von 19.


Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 14.10.2021
Nachhaltiger Ackerbau: Die eine Lösung gibt es nicht
Nachhaltiger Ackerbau: Die eine Lösung gibt es nicht
Nachhaltige Landwirtschaft funktioniert nicht mit globalen Lösungsansätzen. Eine Metaanalyse der Universität Basel zeigt, dass der bisherige Fokus auf den pfluglosen Ackerbau nicht die gewünschten Ergebnisse bringt. Eine zukunftsfähige Landwirtschaft sollte stärker lokal und im Austausch mit den einheimischen Bäuerinnen und Bauern gedacht werden.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.10.2021
Lebensmittelbetrug effizient und kostengünstig aufklären
Lebensmittelbetrug effizient und kostengünstig aufklären
Durch gefälschte Lebensmittel, insbesondere durch falsche Angaben zur geografischen Herkunft, entsteht jährlich ein wirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. Botaniker der Universität Basel haben nun ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe die Herkunft von Lebensmitteln effizient und kostengünstig bestimmt werden kann.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 02.09.2021
Vorteile und Zielkonflikte von biologischem und konventionellem Ackerbau
Eine Langzeitstudie von Agroscope hat zum ersten Mal die ökologischen, agronomischen und ökonomischen Stärken und Schwächen von vier verschiedenen Anbausystemen experimentell untersucht. Der Biolandbau steht bezüglich Umweltleistungen an der Spitze. Beim Ertrag hinkt er der konventionellen Landwirtschaft aber nach wie vor hinterher.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 23.07.2021
Wasserressourcen: Konflikte entschärfen, Kooperationen fördern
Wasserressourcen: Konflikte entschärfen, Kooperationen fördern
Das EU-Projekt «DAFNE» hat eine Methodik entwickelt, um Nutzungskonflikte bei grenzüberschreitenden Flüssen zu vermeiden. Mit dem modellbasierten Verfahren lassen sich Wasserressourcen partizipativ planen und kooperativ bewirtschaften. Die DAFNE-Methodik soll nun auch in anderen Regionen der Welt zum Einsatz kommen.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 28.06.2021
Die Natur optimieren
Die Natur optimieren
Mittels molekulargenetischer Methoden lassen sich heute zukunftsfähige Nutzpflanzen - wie beispielsweise ein Multinährstoffreis - züchten. Forschende fordern, das Risiko von neuen Pflanzensorten nicht aufgrund der Züchtungsmethode, sondern anhand ihrer Eigenschaften zu beurteilen. Wenn es um die Ernährung geht, sehnen sich viele Menschen nach unberührter Natur.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.06.2021
Mehr Ertrag in Mischkulturen
Mehr Ertrag in Mischkulturen
Was für das Wiesland gilt, gilt offenbar auch für das Ackerland: Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen. Heutzutage dominieren grossflächige Monokulturen das Ackerland. Angebaut werden (hoch)gezüchtete Sorten, die einen hohen Ertrag versprechen. Doch solche einheitlich bepflanzten Ackerflächen haben Nachteile: Pilze oder Insekten haben leichtes Spiel und bedrohen Ernten; um die Schädlinge in Schach zu halten, setzen Landwirte resistente Sorten und verschiedene Pestizide ein.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 17.06.2021
Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge
Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis. Über die Luft lagert sich das Element in den Böden ab und verändert die Vegetation - zum Nachteil der Tagfalter, wie Forschende der Universität Basel feststellten. In der Schweiz gelten über die Hälfte der Tagfalterarten als gefährdet oder potentiell gefährdet.

Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 01.06.2021
Einem Geist auf der Spur
Einem Geist auf der Spur
Er ist nachtaktiv und sieht dank seiner perfekten Tarnung aus wie ein Stück Holz. Kein Wunder ist zu den Lebensraumansprüchen des legendenumrankten Ziegenmelkers noch vieles unklar.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Umwelt - 31.05.2021
Neue Versuchsstation Weinbau und Önologie im Wallis
Neue Versuchsstation Weinbau und Önologie im Wallis
Agroscope eröffnet eine neue Versuchsstation für Weinbau und Önologie in Leytron. Diese entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Wallis, der Walliser Weinbaubranche und AGRIDEA. Die Synergieeffekte zwischen den Partnern schaffen Mehrwert für den gesamten Schweizer Weinbau. Nach den Versuchsstationen in Sursee LU (Nährstoffflüsse) und Ins BE (Gemüsebau) steht nun auch die Versuchsstation Leytron VS in den Startlöchern.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 26.05.2021
Weniger Nährstoffeinträge aus der Atmosphäre in den Boden
Der Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern ist für den Klimaschutz unerlässlich, wird aber auch den Eintrag der Nährstoffe Schwefel und Selen aus der Atmosphäre in den Baden erheblich reduzieren. Es braucht daher nachhaltige Lösungen, um intensiv genutzte Landwirtschaftsböden mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen und eine sichere und gesunde Ernährung der Weltbevölkerung zu gewährleisten.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.04.2021
Biodiversität auf Schweizer Landwirtschaftsflächen erstmals erfasst
Biodiversität auf Schweizer Landwirtschaftsflächen erstmals erfasst
Viele Pflanzenund Tierarten sind auf landwirtschaftlich geprägte Lebensräume angewiesen. Wo und wie häufig kommen welche Arten in der Agrarlandschaft vor? In welchem Zustand sind deren Lebensräume? Sind die getroffenen Massnahmen wirksam? Das Biodiversitätsmonitoring-Programm «ALL-EMA» von Agroscope erfasst die Artenund Lebensraumvielfalt in der Schweizer Agrarlandschaft.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Chemie - 15.04.2021
Essenz der Schokolade entschlüsselt: Forscherinnen entwickeln Aromakit für Kakao
Essenz der Schokolade entschlüsselt: Forscherinnen entwickeln Aromakit für Kakao
ZHAW-Forscherinnen haben die grosse Aromavielfalt von Kakao aufgeschlüsselt und diejenigen Aromastoffe identifiziert, die massgeblich zum charakteristischen Schokoladenaroma beitragen. Entstanden ist das erste Aromakit für Kakao und Schokolade mit 25 Referenzsubstanzen. Aufgrund ihrer sensorischen Eigenschaften gehört Schokolade weltweit zu den beliebtesten Nahrungsmitteln überhaupt.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 17.03.2021
Undichten Flüssen droht das Aus
Undichten Flüssen droht das Aus
In den USA versickert aus zwei Drittel der Flüsse und Bäche Wasser in den Grundwasserstrom. Dadurch drohen die Fliessgewässer in ihren Unterläufen auszutrocknen. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der UC Santa Barbara und der ETH Zürich. Flüsse sind die Lebensadern einer Landschaft. Um sie herum blüht und grünt es, ihr Wasser dient als Trinkwasser, als lebensspendendes Nass für landwirtschaftliche Kulturen, und der Mensch nutzt Flüsse auch intensiv in der Freizeit und für seine Erholung.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.03.2021
Gezielte Importe und weniger Foodwaste reduzieren die Umweltbelastung der Ernährung
Gezielte Importe und weniger Foodwaste reduzieren die Umweltbelastung der Ernährung
Wie kann die Umweltbelastung unserer Ernährung reduziert werden? Agroscope hat berechnet, dass die Umweltwirkung verbessert werden kann, wenn Nahrungsmittel aus Herkunftsländern importiert werden, in denen die landwirtschaftliche Produktion besonders umweltfreundlich ist. Noch wirksamer ist es, wenn Nahrungsmittelverluste und -abfälle vermieden werden.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.03.2021
Seltene Erden im Abwasser
Seltene Erden im Abwasser
Aus der Industrie, aber auch aus Spitälern gelangen vermehrt Metalle der Seltenen Erden wie Cer und Gadolinium ins Abwasser. Das zeigen die Untersuchungen der Eawag in 63 Abwasserreinigungsanlagen in der Schweiz. Ohne Metalle der Seltenen Erden geht heute fast nichts mehr. Es gäbe keine Smartphones, Flachbildschirme, LED-Lampen, Akkus, Elektromotoren und auch viele andere elektronische Geräte nicht.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 04.02.2021
Auf Spurensuche nach Pestiziden in Schweizer Landwirtschaftsböden
Auf Spurensuche nach Pestiziden in Schweizer Landwirtschaftsböden
Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie die Verbreitung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Landwirtschaftsböden und deren potenzielle Auswirkungen auf das Bodenleben. Die Resultate zeigen, dass Rückstände in Böden weit verbreitet sind und sich negativ auf das mikrobielle Bodenleben und nützliche Bodenpilze auswirken könnten.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Sozialwissenschaften - 12.01.2021
Luftdichte Maissäcke gegen Hunger während der Covid-Pandemie
Luftdichte Maissäcke gegen Hunger während der Covid-Pandemie
Optimierte Getreidespeicher auf den Bauernhöfen erhöhen die Nahrungsmittelsicherheit in Subsahara-Afrika. Das zeigt eine ETH-Untersuchung in Kenia während der Covid-Pandemie. Für viele Kleinbauern südlich der Sahara wird es gegen Ende der sogenannten Magersaison prekär. Das ist die Zeit, wenn die letzte Ernte schon länger zurückliegt, die nächste aber erst bevorsteht.

Tiermedizin - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.01.2021
Ziegen mögen Denksport
Ziegen mögen Denksport
Eine vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Studie zeigt, dass sich Ziegen gerne eine Belohnung mit einer Anstrengung verdienen, auch wenn sie diese einfach so bekommen können. Diese Eigenheit könnte zur Verbesserung der tiergerechten Haltung beitragen. Wenn sie sich mit einer Herausforderung konfrontiert sehen, wenden sich Ziegen nicht ab, sondern reagieren positiv.

Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 07.01.2021
Mehr Wurzelkohlenstoff in extensiven Anbausystemen - Treibhausgasinventar wird optimiert
Mehr Wurzelkohlenstoff in extensiven Anbausystemen - Treibhausgasinventar wird optimiert
Böden besitzen grosses Potenzial, CO2 aus der Atmosphäre in Form von Kohlenstoff zurückzuhalten und damit die globale Erwärmung zu mildern. Agroscope-Forschende konnten nun zeigen, dass in extensiven Anbausystemen deutlich mehr Kohlenstoff über Pflanzenwurzeln in den Boden gelangt als bisher angenommen.