aktualitäten 2021

« ZURÜCK

Astronomie/Weltraum



Ergebnisse 1 - 20 von 20.


Astronomie / Weltraum - 11.11.2021
Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz
Entdeckung von Exoplaneten durch künstliche Intelligenz
Durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz, die denen ähneln, die in autonomen Autos verwendet werden, hat ein Team der Universität Genf und der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Disaitek eine neue Methode zur Entdeckung von Exoplaneten entwickelt. Diese könnte auf der Erde eingesetzt werden, um illegale Mülldeponien und Abfallablagerungen zu entdecken.

Astronomie / Weltraum - Physik - 14.10.2021
Der Planet fällt nicht weit vom Stern
Der Planet fällt nicht weit vom Stern
Ein Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Planeten und ihrem jeweiligen Wirtsstern wurde in der Astronomie schon lange vermutet. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, an dem auch Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS von der Universität Bern und der Universität Zürich beteiligt sind, liefert dafür nun erstmals empirische Belege - und widerspricht der langjährigen Annahme teilweise zugleich.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 29.07.2021
Kleine Kraft, grosse Wirkung: Wie die Planeten die Sonne beeinflussen könnten
Kleine Kraft, grosse Wirkung: Wie die Planeten die Sonne beeinflussen könnten
Eine neue Theorie untermauert die umstrittene Hypothese, dass die Planeten die Sonnenaktivität beeinflussen. Sie zeigt einen Mechanismus auf, wie der sehr geringe Einfluss der Planeten einem solch grossen System wie der Sonne seinen Rhythmus aufprägen könnte. Bestätigt sich die Theorie, liesse sich damit die Sonnenaktivität womöglich besser vorhersagen.

Physik - Astronomie / Weltraum - 26.07.2021
Vom ewigen Ungleichgewicht
Vom ewigen Ungleichgewicht
Manche physikalischen Systeme, insbesondere in der Quanten-Welt, finden auch nach langer Zeit nicht zu einem stabilen Gleichgewicht. Ein Forscher hat nun eine elegante Erklärung für das Phänomen gefunden. Wer eine Flasche Bier in eine grosse Badewanne voll eiskalten Wassers legt, der wird alsbald ein kühles Bier geniessen können.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 22.07.2021
Dank Marsbeben zum Kern vordringen
Dank Marsbeben zum Kern vordringen
Forscher der ETH Zürich und der Universität Zürich konnten erstmals mithilfe seismischer Daten ins Innere des Mars blicken. Marsbeben, aufgezeichnet von der NASA-Sonde InSight, lieferten Informationen über die Struktur von Kruste, Mantel und Kern des Planeten. Von der Erde weiss man, dass sie aus Schalen aufgebaut ist: Auf eine dünne Kruste aus leichtem, festen Gestein folgen der dicke Erdmantel aus schwerem, zähflüssigem Gestein und darunter der Erdkern der grösstenteils aus Eisen und Nickel besteht.

Astronomie / Weltraum - Physik - 22.07.2021
Die Anatomie eines Planeten
Die Anatomie eines Planeten
Forschende der ETH Zürich konnten zusammen mit einem internationalen Team mithilfe seismischer Daten erstmals ins Innere des Mars blicken. Sie haben Kruste, Mantel und Kern vermessen und deren Zusammensetzung eingegrenzt. Die drei resultierenden Artikel erscheinen gleichzeitig im Fachmagazin «Science» als Titelgeschichte.

Astronomie / Weltraum - Physik - 28.06.2021
Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein
Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein
Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise die Oberfläche des Sterns kreuzte. Dieser Transit offenbart spannende Details über einen «beispiellosen Planeten», wie das wissenschaftliche Team unter der Leitung der Universitäten Genf und Bern sowie Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS betonen.

Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 18.06.2021
Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen
Signatur des Lebens aus der Ferne gemessen
Es könnte ein Meilenstein auf dem Weg zum Nachweis von Leben auf anderen Planeten sein: Forschenden unter der Leitung des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, den die Universität Bern gemeinsam mit der Universität Genf leitet, ist es gelungen, mehrere Kilometer über dem Boden aus einem Hubschrauber eine zentrale molekulare Eigenschaft aller Lebewesen zu messen.

Astronomie / Weltraum - Veranstaltung - 03.06.2021
Attraktive Orte wirken wie grosse Planeten
Attraktive Orte wirken wie grosse Planeten
Forschende der ETH Zürich, des MIT und des Santa Fe Institute haben ein leistungsfähiges und doch Überraschend einfaches Gesetz gefunden, das die Anzahl der Besucher an jedem Ort in einer Stadt beschreibt. Dafür verwendeten sie Mobilitätsdaten von Menschen, die in verschiedenen Städten leben. Die Mobilität von Menschen beeinflusst zahlreiche Aspekte einer Stadt, von ihrer räumlichen Struktur bis hin zu ihrer Reaktion auf eine Epidemie.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 28.04.2021
Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt
Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der ETH Zürich zeigt auf: Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse - und das immer schneller. Die Untersuchung ist die bisher umfassendste und genaueste ihrer Art. Gletscher sind ein sensibler und augenfälliger Indikator für den Klimawandel.

Astronomie / Weltraum - Physik - 31.03.2021
Zwei merkwürdige Planeten
Zwei merkwürdige Planeten
Uranus und Neptun habe beide ein völlig schiefes Magnetfeld. Möglicherweise ist dafür die spezielle innere Struktur der Planeten verantwortlich. Doch neue Experimente von ETH-Forschern zeigen nun, dass das Rätsel nach wie vor ungelöst ist. Die beiden grossen Gasplaneten Uranus und Neptun haben seltsame Magnetfelder.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 11.03.2021
Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern und des nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, untersuchten die allgemeinen Prinzipien dieses Prozesses. Ihre Ergebnisse könnten beeinflussen, wie wir die Signale von fernen Welten interpretieren - auch solche, die auf Leben hindeuten könnten.

Astronomie / Weltraum - Mikrotechnik - 05.03.2021
Ein Schwarm von Robotern soll die Horizonte der Astrophysik erweitern
Ein Schwarm von Robotern soll die Horizonte der Astrophysik erweitern
Tausend Mikroroboter aus den Labors der EPFL, die in der Lage sind, optische Fasern mit noch nie dagewesener Präzision zu platzieren, werden in Kürze zwei große Teleskope in Chile und den USA a

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 04.03.2021
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen
Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden. Unter der Leitung der Universität Bern und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NFS PlanetS haben Wissenschaftler nun herausgefunden, dass das Material im Innern des Planeten LHS 3844b von einer Hemisphäre in die andere fliesst und für zahlreiche Vulkanausbrüche auf der einen Seite des Planeten sorgen könnte.

Astronomie / Weltraum - Physik - 22.02.2021
Marsmonde haben einen gemeinsamen Vorfahren
Marsmonde haben einen gemeinsamen Vorfahren
Phobos und Deimos sind die Überreste eines grösseren Marsmondes, der vor 1 bis 2,7 Milliarden Jahren in Stücke gerissen wurde. Dies schliessen Forscher des Instituts für Geophysik der ETH Zürich und des Physik-Instituts der Universität Zürich aufgrund von Computersimulationen und seismischen Aufzeichnungen der Marsmission Insight.

Astronomie / Weltraum - 17.02.2021
Den bewohnbaren Planeten auf der Spur
Den bewohnbaren Planeten auf der Spur
Ein internationales Forscherteam mit ETH-Beteiligung hat eine neue Methode entwickelt, mit der kleinere Planeten in der bewohnbaren Zone eines benachbarten Sternsystems direkt abgebildet werden können. Damit öffnen sich neue Türen für die Suche nach ausserirdischem Leben. Bei der Suche nach Planeten, auf denen Leben existieren könnte, ist einem internationalen Forscherteam mit ETH-Beteiligung ein entscheidender Schritt gelungen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 25.01.2021
CHEOPS findet einzigartiges Planetensystem
CHEOPS findet einzigartiges Planetensystem
Das Weltraumteleskop CHEOPS entdeckt sechs Planeten, die den Stern TOI-178 umkreisen. Fünf der Planeten befinden sich trotz sehr unterschiedlicher Zusammensetzungen in einem harmonischen Rhythmus - ein Novum. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz, unter der Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf.

Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 22.01.2021
Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen
Die TRAPPIST-1-Planeten könnten aus ähnlichem Material bestehen
Das Planetensystem TRAPPIST-1 beherbergt die grösste Ansammlung von etwa erdgrossen Planeten, die jemals ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde. Eine internationale Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universitäten Bern, Genf und Zürich zeigt nun, dass diese Exoplaneten bemerkenswert ähnliche Dichten haben und gibt auch Aufschluss über deren Beschaffenheit.

Astronomie / Weltraum - 22.01.2021
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
Die Entstehung des Sonnensystems in zwei Schritten
Warum herrschen auf den einen Planeten des Sonnensystems erdähnliche Verhältnisse, auf den anderen nicht? Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich entdeckt den Grund dafür in einem zweistufigen Entstehungsprozess, der den unterschiedlichen Wasserund Isotopengehalt des inneren und äusseren Sonnensystems erklären kann.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 21.01.2021
Wie unsere Planeten entstanden sind
Wie unsere Planeten entstanden sind
Gesteinsplaneten und Gasoder Eisriesen: Eine neue Theorie erklärt, warum sich das innere Sonnensystem so stark vom äusseren unterscheidet. Diese widerspricht gängigen Lehrmeinungen und wurde von einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der ETH Zürich aufgestellt. Merkur, Venus, Erde und Mars im inneren Sonnensystem sind relativ kleine, trockene Planeten im Gegensatz zu Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun weiter draussen, die viel mehr flüchtige Elemente enthalten.