aktualitäten 2022
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 422.
Umwelt - 28.12.2022
Skifahren über die Weihnachtsferien selbst mit Schneekanonen nicht mehr garantiert
Ferien im Schnee gehören für viele in der Schweiz zum Jahresende wie Weihnachtsbäume und Feuerwerk. Die Klimaerwärmung macht weisse Pisten jedoch zunehmend zur Seltenheit. Wie gut sich eines der grössten Skigebiete der Schweiz bis zum Jahr 2100 noch mit technischer Beschneiung behelfen kann und wie viel Wasser dafür benötigt wird, haben Forschende der Universität Basel berechnet.
Physik - 26.12.2022
Optomechanik simuliert Graphennetzwerke
Wissenschaftler der EPFL haben die Probleme bei der Skalierung von quantenmechanischen optomechanischen Systemen gelöst und das erste optomechanische Graphennetzwerk mit supraleitendem Schaltkreis geschaffen. Die präzise Steuerung mikromechanischer Oszillatoren ist für viele zeitgenössische Technologien von entscheidender Bedeutung, von der Sensorik und Synchronisation bis hin zu den Hochfrequenzfiltern von Smartphones.
Biowissenschaften - Gesundheit - 21.12.2022
Die vergessene Hälfte des Gehirns zur Wiedererlangung des Gedächtnisses
Einem Forschungsteam der Universität Lausanne ist es gelungen, das Gedächtnis von Alzheimer-Mäusen zu erhalten, indem es die Stoffwechselfunktionen der Gliazellen statt der Neuronen förderte - ein Durchbruch für die Behandlungsstrategien. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift "Glia" zu finden. Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt nach und nach das Gedächtnis bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit.
Gesundheit - 21.12.2022
Säuren helfen gegen Viren in der Luft
Eine neue Studie verschiedener Schweizer Hochschulen zeigt, dass Aerosole in der Raumluft unterschiedlich sauer sein können. Der Säuregehalt bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben - mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung. Luftfilter können den Viren unter Umständen sogar helfen.
Gesundheit - Pharmakologie - 20.12.2022
Malariamedikament senkt Sterblichkeit bei kranken Kindern nicht wie erhofft
Das Malariamittel Artesunat hat in ressourcenarmen Gebieten keinen positiven Einfluss auf das Überleben von Kleinkindern mit schwerer Malaria, wenn es als Erstbehandlung vor einer Einweisung in ein Krankenhaus verabreicht wird. Das zeigt eine Studie, die das Schweizerische Tropenund Public Health-Institut mit lokalen Partnern in drei afrikanischen Ländern durchgeführt hat.
Paläontologie - Geowissenschaften - 20.12.2022
Riesige Arthropoden beherrschten vor 470 Millionen Jahren die Meere
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat an einer neuen großen Fossilienfundstelle in Marokko eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Riesige Gliederfüßer - Verwandte moderner Tiere wie Garnelen, Insekten und Spinnen - sollen vor 470 Millionen Jahren die Meere beherrscht haben . Die Ausgrabungen wurden in Taichoute, Marokko, an einem Ort durchgeführt, der früher unter Wasser lag, heute aber eine Wüste ist.
Biowissenschaften - Umwelt - 20.12.2022
Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern
Eine Forschungsgruppe an der Universität Bern erforscht, wie Pflanzen «atmen». Nun konnten sie neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente «Atmungsporen» auf ihren Blättern entwickeln. Wenn wichtige Komponenten in diesem Entwicklungsprozess fehlen, wird der Gasaustausch zwischen Pflanze und Atmosphäre beeinträchtigt.
Materialwissenschaft - Bauingenieur - 20.12.2022
Brüchige Betonwände: Forscher finden Ursache
Nach aufwändigen Analysen haben Forschende die Ursache des Beton-Skandals in der irischen Grafschaft Donegal gefunden, wo Bauschäden seit Jahren für rote Köpfe und Proteste sorgen: Betonwände von tausenden Häusern sind von Rissen durchgezogen, die teure Reparaturen oder gar einen Abbruch nötig machen.
Umwelt - Politik - 20.12.2022
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. UZH Kommunikation Vor dreissig Jahren hat der US-amerikanische Politologe Francis Fukuyama seine These vom Ende der Geschichte formuliert.
Gesundheit - Pharmakologie - 20.12.2022
Vielversprechendes Malariamedikament senkt Sterblichkeit bei kranken Kindern nicht wie erhofft
Eine vom Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH) mit lokalen Partnern durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die rektale Verabreichung des Malariamittels Artesunat (RAS) als Erstbehandlung vor einer Einweisung in ein Krankenhaus keinen positiven Einfluss auf das Überleben von Kleinkindern mit schwerer Malaria in ressourcenarmen Gebieten hat.
Biowissenschaften - 19.12.2022
Cleverer Kleber koppelt Zugseil und Motorprotein
Forschende der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts (PSI) entdeckten, wie Proteine in der Zelle winzige Flüssigkeitströpfchen bilden, die wie ein intelligenter molekularer Klebstoff wirken. Dieser haftet an den Enden von Mikrotubuli und sorgt dafür, dass der Zellkern bei der Zellteilung richtig positioniert wird.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 19.12.2022
Dünger klimafreundlicher produzieren
Forschende der ETH Zürich und der Carnegie Institution for Science zeigen auf, wie sich Stickstoffdünger nachhaltiger herstellen liesse. Dies ist nicht nur aus Klimaschutzgründen nötig, sondern auch um die Abhängigkeit von Erdgasimporten zu reduzieren und um die Ernährungssicherheit zu erhöhen. Eine intensive Landwirtschaft ist nur möglich, wenn die Böden mit Stickstoff, Phosphor und Kalium gedüngt werden.
Mikrotechnik - 19.12.2022
Ein geflügelter Roboter, der wie ein Vogel landen kann
Wissenschaftler der EPFL haben eine Methode entwickelt, mit der ein geflügelter Roboter mithilfe eines Krallenmechanismus selbstständig auf einer horizontalen Sitzstange landen kann. Diese Innovation könnte den Umfang der von Robotern unterstützten Aufgaben erheblich erweitern. Wenn man einem Vogel dabei zusieht, wie er sich auf einem Ast niederlässt, hat man den Eindruck, dass dies die einfachste Sache der Welt ist.
Biowissenschaften - Chemie - 16.12.2022
Vom Molekül zum Organismus
Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen. Seit jeher suchen Menschen nach Antworten auf die Frage, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Frühere Kulturen erklärten sich die Entstehung der Erde und den Ursprung des Lebens durch das Wirken von Göttern und Gottheiten.
Umwelt - Biowissenschaften - 15.12.2022
Früh grün, früh braun: Klimawandel lässt Alpenpflanzen früher altern
Die Klimaerwärmung führt weltweit zu längeren Vegetationsperioden. Viele Pflanzen treiben im Frühling früher aus und profitieren im Herbst länger von warmen Temperaturen. So die gängige Meinung. Nun konnten Pflanzenökologinnen und -ökologen der Universität Basel jedoch zeigen, dass dies beim häufigsten Typ von alpinem Grasland in den Europäischen Alpen nicht der Fall ist: Früherer Austrieb führt zu früherer Alterung und daher zu «braunen Matten».
Politik - 15.12.2022
Zweckbeziehungen im Bundeshaus: Wie Interessenbindungen die Schweizer Politik prägen
Verwaltungsrat, Stiftungsrätin, Vorstandsmitglied: Angehörige des eidgenössischen Parlaments haben neben ihrem politischen Amt und dem Beruf oft noch weitere Verpflichtungen. Forschende aus der Politikwissenschaft an der Universität Basel haben untersucht, wie sich diese Allianzen auf das politische Geschehen auswirken.
Medien - 14.12.2022
Mehrheit der Schweiz vertraut der Wissenschaft - teilweise auch kritische Stimmen
Das Interesse an Wissenschaft und das Vertrauen in Forschung war während der Pandemie gewachsen. Nun hat es sich wieder auf dem Ausgangsniveau eingepegelt, wie der Wissenschaftsbarometer Schweiz 2022 zeigt. Online-Quellen und Instant Messenger haben als Informationsquellen für wissenschaftliche Themen an Bedeutung gewonnen.
Umwelt - Innovation - 14.12.2022
Neues Verfahren steigert Wirkungsgrad «bifazialer» CIGS-Dünnschichtsolarzellen
Sogenannte bifaziale Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) können Sonnenenergie sowohl auf der Vorderals auch auf der Rückseite einfangen - und damit potenziell mehr Solarstrom erzeugen als herkömmlichen Solarzellen. Bislang hat ihre Herstellung jedoch nur relativ tiefe Wirkungsgrade bei der Energieumwandlung erlaubt.
Sozialwissenschaften - Politik - 13.12.2022
Frauenstimmrecht: Höhere Bildung, weniger Hochzeiten
Die Einführung des allgemeinen Stimmund Wahlrechts für Frauen in der Schweiz hat massgeblich zu deren Emanzipation beigetragen. Die Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit, die Bildung und das Familienmodell haben Forschende der Universität Basel nun rückblickend statistisch ausgewertet und quantifiziert.
Materialwissenschaft - 12.12.2022
Goldene Passivheizung fürs Brillenglas
Eine neue Gold-Nanobeschichtung von Forschenden heizt Brillengläser mit Sonnenlicht auf, sodass diese auch bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht mehr beschlagen. Auch auf Autoscheiben könnte die Beschichtung zur Anwendung kommen. Forschende der ETH Zürich entwickelten eine hauchdünne transparente Beschichtung aus Gold, die Sonnenlicht in Wärme umwandeln kann.
Anzeige