aktualitäten 2022

Kategorie


Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |



Ergebnisse 141 - 160 von 422.


Umwelt - Biowissenschaften - 26.09.2022
Was Pflanzen in den Bergen blüht
Was Pflanzen in den Bergen blüht
Forschende der ETH Zürich untersuchen in den Alpen, wie die Vegetation auf die Klimaerwärmung reagiert - und weshalb alpine Pflanzengesellschaften Neuankömmlingen aus tieferen Lagen nach wie vor standhalten. Der Blick aus dem Autofenster gleicht für kurze Zeit dem Blick aus einem Flugzeug: Tief unten liegt Chur, die Häuser wirken wie Miniaturspielzeug und Autos wie Ameisen, die um dieses Spielzeug herumkurven.

Wirtschaft - 26.09.2022
Schweizer Krankenversicherer werden gut beurteilt - haben aber Potenzial beim digitalen Angebot
HSLU-Studie: Schweizer Krankenversicherer werden gut beurteilt - haben aber Potenzial beim digitalen Angebot Krankenversicherer reden seit Jahren vorrangig über Digitalisierung. Darauf fokussieren sich nahezu sämtliche Trendthemen und die populärsten Managemententscheide. Aber erfüllen die damit verbundenen Investitionen tatsächlich die Kundenbedürfnisse? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue IFZ Studie 'Touchpoints Insurance' der Hochschule Luzern.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 22.09.2022
Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt
Wie die Erderwärmung astronomische Beobachtungen beeinträchtigt
Astronomische Beobachtungen mit bodengebundenen Teleskopen sind extrem abhängig von lokalen atmosphärischen Bedingungen. Der menschgemachte Klimawandel wird einige dieser Bedingungen an Beobachtungsstandorten rund um den Globus negativ beeinflussen, wie ein Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS berichtet.

Physik - Elektrotechnik - 22.09.2022
Ultrakalte Schaltkreise
Ultrakalte Schaltkreise
Materialien extrem abzukühlen ist wichtig für die physikalische Grundlagenforschung und technische Anwendungen. Basler Forschern ist es nun gelungen, einen elektrischen Schaltkreis auf einem Chip durch Verbesserung eines speziellen Kühlschranks und eines Niedrigtemperatur-Thermometers auf 220 Mikrokelvin zu kühlen - nahe dem absoluten Temperatur-Nullpunkt.

Biowissenschaften - Gesundheit - 22.09.2022
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
Der Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft möchte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen. Weisse Oberflächen, bunte Flüssigkeiten in Glasbehältern und Geräte, die wie Küchenmaschinen aussehen.

Umwelt - Biowissenschaften - 22.09.2022
Wie Nanoplastik ins aquatische Nahrungsnetz gelangt
Wie Nanoplastik ins aquatische Nahrungsnetz gelangt
Weil sie sich in der Umwelt nicht nachweisen liessen, blieben die kleinsten aller Kunststoffpartikel bisher weitgehend unerforscht. Nun zeigen Forschende der Eawag: Nanoplastik bleibt am Schleim kleben, der etwa auf Steinen in Fliessgewässern zu finden ist. Dort wird der Kunststoff von Süsswasserschnecken aufgenommen, die sich von diesem Biofilm ernähren.

Gesundheit - Chemie - 22.09.2022
Mit Metallen gegen Pilzinfektionen
Mit Metallen gegen Pilzinfektionen
Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Forschenden der Universität Bern und der University of Queensland in Australien hat gezeigt, dass chemische Verbindungen mit speziellen Metallen hocheffektiv gegen gefährliche Pilzinfektionen sind. Mit diesen Ergebnissen könnten innovative Medikamente entwickelt werden, die gegen resistente Bakterien und Pilze wirksam sind.

Gesundheit - Biowissenschaften - 21.09.2022
Forschende wandeln Krebszellen in weniger schädliche Zelltypen um
Forschende wandeln Krebszellen in weniger schädliche Zelltypen um
Krebszellen ähneln in ihren Eigenschaften Stammzellen und sind extrem anpassungsfähig. Forschende der Universität Basel haben vielversprechende Wirkstoffe identifiziert, die Zellen eines hochaggressiven Brustkarzinoms künstlich reifen lassen und dadurch in einen Zustand überführen, der gesunden Zellen ähnelt.

Bauingenieur - Architektur - 21.09.2022
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom «Imperial College London» hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Unter menschlicher Kontrolle drucken die Flugroboter in Teamarbeit 3D-Materialien für den Bau oder die Reparatur von Strukturen, wie die Wissenschaftler in der Titelgeschichte der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «Nature» berichten.

Biowissenschaften - Gesundheit - 20.09.2022
Genetik und Ernährung beeinflussen die Gallenhomöostase
Genetik und Ernährung beeinflussen die Gallenhomöostase
Wissenschaftler der EPFL haben einen systemgenetischen Ansatz verwendet, um neue genetische und umweltbedingte Modulatoren der Gallensäurehomöostase zu entdecken. Ihre Ergebnisse könnten Auswirkungen auf die Behandlung bestimmter Stoffwechselerkrankungen haben. Gallensäuren sind eine große Gruppe von Cholesterinderivaten, die für ihre Rolle bei der Erleichterung der intestinalen Fettabsorption bekannt sind.

Wirtschaft - 20.09.2022
Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet
Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet
Wir wissen gar nicht so genau, was uns wirklich glücklich macht. Das unterstreicht eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Basel.

Biowissenschaften - 19.09.2022
Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt
Zilien in 3D: Bahnhof in Minitaturformat entdeckt
Zilien sind kleine haarähnliche Organellen an Zellen, die Funktionen wie Beweglichkeit und Signalübertragung Übernehmen. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass die Basis von Zilien ein hochspezialisierter Transportknotenpunkt ist, an dem Züge und ihre Fracht für den Transport zusammengestellt werden.

Gesundheit - 19.09.2022
Diabetes: Wenn die zirkadianen Rhythmen der Lipide aus dem Takt geraten
Diabetes: Wenn die zirkadianen Rhythmen der Lipide aus dem Takt geraten
Ein Genfer Team zeigt, dass die Störung der zeitlichen Lipidprofile bei Typ-2-Diabetes die Membran der endokrinen Pankreaszellen versteift, was deren Funktion verändern würde. Wie alle Lebewesen unterliegen auch die physiologischen Prozesse des Menschen dem Einfluss des zirkadianen Rhythmus. Die Störungen unserer inneren Uhren, die durch einen zunehmend unregelmäßigen Lebensstil verursacht werden, stehen in direktem Zusammenhang mit der explosionsartigen Zunahme von Typ-2-Diabetes.

Biowissenschaften - Physik - 16.09.2022
Nanoröhren im Inneren lebender Photovoltaikanlagen
Nanoröhren im Inneren lebender Photovoltaikanlagen
Wissenschaftlern der EPFL ist es zum ersten Mal gelungen, Bakterien dazu zu bringen, spontan fluoreszierende Kohlenstoffnanoröhrchen anzunehmen. Dieser Durchbruch ebnet den Weg für neue biotechnologische Anwendungen von Prokaryoten, wie z. B. die Verfolgung von Bakterien im nahen Infrarotbereich und "lebende Photovoltaik", Geräte, die Energie mithilfe von lichtempfangenden Bakterien erzeugen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 15.09.2022
Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen
Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen
Chronische Erkrankungen führen meist zu einer Fibrose, bei der das Organgewebe vernarbt und abstirbt. Forschende der Universität Zürich haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die sich spezifisch gegen die Urheber - aktivierte Fibroblasten - richtet, die normalen Bindegewebszellen jedoch verschont.

Umwelt - 14.09.2022
Warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
Warum Verdichtung oft an der Akzeptanz scheitert
Verdichtung ist heute ein Grundsatz der Stadtentwicklung. Trotzdem stösst sie immer wieder auf lokalen Widerstand. ETH-Raumwissenschaftler: innen haben nun in sechs Weltstädten und im Kanton Zürich systematisch untersucht, wie sich die Akzeptanz von Verdichtung in der Bevölkerung erklären lässt. Eine Schlüsselrolle spielt der preisgünstige Wohnungsraum.

Sport - 14.09.2022
Training steigert psychologische Sicherheit in Teams
Psychologische Sicherheit ist entscheidend für die Performance und die Innovationskraft eines Teams. Mit einem Trainingsprogramm, entwickelt von Forschenden der Berner Fachhochschule BFH und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, kann die psychologische Sicherheit gezielt und nachweisbar gestärkt werden.

Medien - 13.09.2022
Medienqualitätsrating MQR-22: Schweizer Medien bieten mehr Relevanz und weniger Vielfalt
Medienqualitätsrating MQR-22: Schweizer Medien bieten mehr Relevanz und weniger Vielfalt
Die Schweiz verfügt über eine erstaunlich lebendige Medienszene, wie die vierte Ausgabe des Medienqualitätsratings (MQR-22) dokumentiert. Die Corona-Pandemie mit ihren unmittelbaren Folgen für den Alltag rückte die Qualität im Journalismus beim Publikum und den Medien selbst ins Zentrum und zeigte, wie bedeutungsvoll Qualitätsjournalismus für die Orientierung und öffentliche Meinungsbildung ist.

Biowissenschaften - Gesundheit - 13.09.2022
Ein Fenster in das Nervensystem der Fruchtfliege
Ein Fenster in das Nervensystem der Fruchtfliege
Wissenschaftler der EPFL haben eine Implantationstechnik entwickelt, die einen beispiellosen optischen Zugang zum "Rückenmark" der Essigfliege Drosophila melanogaster ermöglicht. Diese Arbeit könnte zu Fortschritten in den Bereichen Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz und bio-inspirierte Robotik führen.

Gesundheit - 12.09.2022
Wenn die Untertöne nicht mehr zu hören sind
Ironische Bemerkungen oder indirekte Aufforderungen sind Teil unserer täglichen Dialoge. Doch bestimmte Hirnschädigungen können die Erfassung der verborgenen Bedeutung dieser Ausdrücke beeinträchtigen. Die Logopädin Natacha Cordonier hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit diesen Störungen befasst, von der Diagnose bis hin zu den Behandlungsmöglichkeiten.