Evolutionäre und ökologische Geschichte einer hypothetischen Artenvielfalt in einem alpinen System. (Grafik: Liz Amman, angepasst von Luiz Jardim De Queiroz)
Evolutionäre und ökologische Geschichte einer hypothetischen Artenvielfalt in einem alpinen System. (Grafik: Liz Amman, angepasst von Luiz Jardim De Queiroz) - 7. Oktober 2022, Ein Grossteil der endemischen Arten in den Alpen ist sehr alt. Die Endemiten - Arten, die nur in einem begrenzten Gebiet vorkommen - haben sich während der Zyklen von Eisund Zwischeneiszeiten in den vergangenen Jahrmillionen oder sogar noch vor Beginn dieser Zyklen entwickelt. Eine Ausnahme jedoch sind die Fische: Die meisten endemischen Fischarten entstanden erst nach Ende der letzten Eiszeit vor etwa 15'000 Jahren. Die Alpen sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere - ein Hotspot der Artenvielfalt auf dem europäischen Kontinent. Im Rahmen der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity der Forschungsinstitute Eawag und WSL hat eine Gruppe von Forschenden nun untersucht, wie und wann diese Vielfalt sowohl an Land wie auch im Wasser entstanden ist. Sie analysierten hierfür 497 alpine und perialpine - also rund um die Alpen vorkommende - Arten aus fünf Hauptgruppen: 121 Fische, 39 Flohkrebse, 31 Amphibien, 158 Schmetterlinge und 148 Blütenpflanzen.
UM DIESEN ARTIKEL ZU LESEN, ERSTELLEN SIE IHR KONTO
Und verlängern Sie Ihre Lektüre, kostenlos und unverbindlich.