aktualitäten 2022
Geowissenschaften
Ergebnisse 1 - 20 von 23.
Paläontologie - Geowissenschaften - 20.12.2022
Riesige Arthropoden beherrschten vor 470 Millionen Jahren die Meere
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat an einer neuen großen Fossilienfundstelle in Marokko eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Riesige Gliederfüßer - Verwandte moderner Tiere wie Garnelen, Insekten und Spinnen - sollen vor 470 Millionen Jahren die Meere beherrscht haben . Die Ausgrabungen wurden in Taichoute, Marokko, an einem Ort durchgeführt, der früher unter Wasser lag, heute aber eine Wüste ist.
Umwelt - Geowissenschaften - 04.11.2022
Alpwirtschaft fördert die Pflanzenvielfalt
Menschliche Aktivitäten wirken sich nicht nur negativ auf die Biodiversität aus. Ein internationales Team von Forschenden mit massgeblicher Beteiligung der Universitäten Bern und Basel zeigt, dass die Pflanzenvielfalt in der Berglandschaft zugenommen hat, seit Alpwirtschaft betrieben wird. Um diese Biodiversität zu bewahren, muss deshalb auch darüber nachgedacht werden, wie die Alpen in Zukunft weiterbewirtschaftet werden.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 27.10.2022
Was seismische Wellen über die Marskruste verraten
Nach zwei grossen Meteoriteneinschlägen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfläche eines Planeten ausbreiteten. Die Daten der Marsbeben wurden von der Nasa-Sonde InSight aufgezeichnet und an der ETH Zürich analysiert. Sie liefern neue Erkenntnisse über die Struktur der Marskruste.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 27.10.2022
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen. Seismische Wellen deuten nun allerdings darauf hin, dass die Marsoberfläche noch immer von Vulkanismus geprägt wird. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich. Wozu Untersuchungen auf unserem Nachbarplaneten? Die Nachbarplaneten der Erde zu untersuchen, ist keine einfache Aufgabe.
Umwelt - Geowissenschaften - 10.10.2022
Mit neuen Tümpeln gegen das Amphibiensterben
10. Oktober 2022, Naturschutz lohnt sich: Amphibien profitieren von neuen Tümpeln - trotz vieler weiterhin wirksamer Gefährdungsursachen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von WSL und Eawag mit Daten des Amphibienmonitorings des Kantons Aargau. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.
Umwelt - Geowissenschaften - 09.09.2022
Extreme Verschmutzungswerte in der Arktis gemessen
Während der internationalen MOSAiC-Expedition, die zwischen 2019 und 2020 in der Arktis durchgeführt wird, beobachteten Wissenschaftler der EPFL zwei Tage lang eine beunruhigende Klimastörung, die durch das Eindringen einer warmen Luftmasse verursacht wurde. Eine erste Untersuchung des Phänomens ermöglicht es, mehr darüber zu erfahren.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 26.08.2022
Wo landen auf dem Mond?
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hat ein internationales Forschungsteam geleitet von der ETH Zürich jene Mondregion erkundet, die im Schatten liegt. Die so gewonnenen Informationen über die Oberflächenbeschaffenheit helfen dabei, geeignete Standorte für künftige Mondmissionen zu identifizieren.
Umwelt - Geowissenschaften - 22.08.2022
Gletscherschwund historisch
Forschende der ETH Zürich und der WSL haben erstmals für die ganze Schweiz den Gletscherschwund im 20.Jahrhundert rekonstruiert. Die Forschenden nutzten dazu historisches Bildmaterial und kommen zum Schluss, dass sich das Volumen der Gletscher zwischen 1931 und 2016 um die Hälfte verringert hat. Die Gletscher schmelzen rasch ab - seit den 2000er Jahren erfassen und erforschen Wissenschaftler:innen die Volumenänderung immer genauer.
Umwelt - Geowissenschaften - 11.08.2022
Fluorid im Grundwasser: Globale Karte zeigt erstmals alle Risikogebiete auf
Als Zusatz in Zahnpasta schützt es unsere Zähne vor Karies. Doch wenn Fluorid in der Natur in grösseren Mengen vorkommt und sich im Grundwasser anreichert, kann es zu einer Gefahr für unsere Gesundheit werden. Erstmals haben Wissenschaftler der Eawag eine detaillierte Karte der globalen Fluoridbelastung im Grundwasser erstellt und aufgezeigt, welche Weltregionen besonders betroffen sind.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 10.08.2022
So könnte der Mond entstanden sein
Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie der Mond und möglicherweise auch die Erde und weitere Himmelskörper entstanden sind. Nun fügen Geochemiker:innen und Petrolog:innen der ETH Zürich der Entstehungsgeschichte des Mondes ein weiteres Puzzleteil hinzu.
Geowissenschaften - Umwelt - 28.07.2022
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf
Mithilfe von Satellitendaten haben Forschende der ETH Zürich eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie sommerliche Hitzewellen arktische Erdrutsche im auftauenden Permafrost beschleunigen. In der nördlichsten Region der Erde schmilzt der arktische Permafrost immer schneller.
Umwelt - Geowissenschaften - 07.07.2022
Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalie
Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es Überdurchschnittlich warm und trocken - oder zu nass. Das Ozonloch über der Antarktis ist vielen ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass gelegentlich auch über der Arktis das schützende Ozon in der Stratosphäre zerstört und die Ozonschicht ausgedünnt wird.
Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 27.06.2022
Langfristig flüssiges Wasser auch auf nicht erdähnlichen Planeten?
Flüssiges Wasser ist eine wichtige Voraussetzung, damit Leben auf einem Planeten entstehen kann. Wie Forschende der Universität Bern, der Universität Zürich und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS in einer neuen Studie berichten, könnte Wasser anders als bisher angenommen auch über Milliarden von Jahren auch auf Planeten existieren, die sich stark von der Erde unterscheiden.
Linguistik / Literatur - Geowissenschaften - 24.06.2022
Wenn die Genetik der Linguistik zu Hilfe kommt
Indem sie die Gene, die üblicherweise in populationsgenetischen Analysen verwendet werden, durch Sprachdaten ersetzten, konnten Wissenschaftler der EPFL in der Schweiz eine neue Art der Sprachanalyse durchführen.EPFL gelang es, die Spuren früherer Migrationen aufzuzeigen, insbesondere die von Oberwalliser Bauern, die sich bereits im 13.Jahrhundert in der Deutschschweiz niederließen.
Geowissenschaften - 16.06.2022
Ein unterschätzter Faktor
Wie sich die Platten der Erdkruste bewegen, hängt massgeblich vom Verhalten der darunter liegenden Mantelgesteine ab. Eine neue ETH-Studie zeigt nun, dass die Korngrösse dieser Gesteine eine zentrale Rolle spielt. Das Gesicht unserer Erde wird durch Kräfte tief im Erdinnern geformt. Diese sorgen dafür, dass die Platten der Erdkruste gegeneinander geschoben werden und sich entlang der Kollisionszonen Gebirge und Vulkane bilden.
Geowissenschaften - Umwelt - 17.05.2022
Neue Erkenntnisse zur globalen Abkühlung von 1627 v. Chr
Eine interdisziplinäre Studie, an der die Universität Bern massgeblich beteiligt war, wirft ein neues Licht auf zwei vulkanische Extremereignisse und eine darauffolgende globale Abkühlung in der Antike. Mithilfe einer hochpräzisen Analyse von Vulkanasche und Schwefel in Eisbohrkernen aus Grönland und der Antarktis wurde klar, dass die globale Abkühlung um 1627 v. Chr.
Geowissenschaften - Umwelt - 09.05.2022
Fehlgeschlagene Eruptionen als Ursache für Kupfervorkommen
Wissenschaftler der Universität Genf enthüllen einen überraschenden Mechanismus bei der Entstehung von Kupfervorkommen, einem Metall, das für die Energiewende von entscheidender Bedeutung ist. Als wichtiges Material für die elektrische Leitung ist Kupfer heute eines der am häufigsten verwendeten Metalle der Welt.
Geowissenschaften - Umwelt - 19.04.2022
Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean
Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese hypothetische Treibhausgasbremse in Eiszeiten wirkte, hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Bern und unter Leitung der Universität Bonn anhand von Tiefsee-Sedimentkernen aus der Scotia-See untersucht.
Umwelt - Geowissenschaften - 29.03.2022
Renaturierung aufgestauter Flüsse durch künstliche Hochwasser
Naturgemäss sind die Wasserstände von Flüssen und Bächen variabel und schwanken entsprechend zwischen trockeneren und feuchteren Perioden. Die Schneeschmelze im Frühjahr sowie der Zeitpunkt und der Ort von Niederschlagsereignissen sind häufig für diese Schwankungen verantwortlich, insbesondere in alpinen Gebieten.
Umwelt - Geowissenschaften - 22.03.2022
«Grundwasser, der unsichtbare Schatz»
Grundwasser dient rund der Hälfte der Weltbevölkerung als Trinkwasser und versorgt über 40 Prozent der Landwirtschaft weltweit mit Wasser. Keine Frage also, dass die Forschung rund ums Grundwasser bei der Eawag eine wichtige Rolle spielt: Das Wasserforschungsinstitut befasst sich national und international mit der Grundwasserqualität, der Neubildung von Grundwasser, den geochemischen Prozessen im Untergrund sowie der Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasser.
Anzeige