Aktualitäten 2022
« ZURÜCK
Geschichte / Archeologie - 07.07.2022
Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.06.2022
Architektur - Geschichte / Archeologie - 22.06.2022
Geschichte / Archeologie - Umwelt - 16.06.2022
Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 11.05.2022
Geschichte / Archeologie - 02.03.2022
Geschichte / Archeologie - 10.02.2022
Geschichte/Archeologie
Ergebnisse 1 - 7 von 7.
Fahrpläne und Pünktlichkeit: Voraussetzungen der Moderne
Obwohl Fahrpläne und Pünktlichkeit ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaften sind, war dies nicht immer so. Dies zeigt Catherine Herr-Laporte, Doktorandin am Lehrstuhl für Technikgeschichte, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit zum Thema Zeit und Mobilität mit der Entwicklung des Postverkehrs in Frankreich während des gesamten 18.
Obwohl Fahrpläne und Pünktlichkeit ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaften sind, war dies nicht immer so. Dies zeigt Catherine Herr-Laporte, Doktorandin am Lehrstuhl für Technikgeschichte, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit zum Thema Zeit und Mobilität mit der Entwicklung des Postverkehrs in Frankreich während des gesamten 18.
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die ein archäologisches Forschungsteam unter Basler Leitung in prähistorischen Brunnen gefunden hat. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass sich die Menschen zu wehren wussten − zum Beispiel durch Wechsel zu weniger anfälligen Getreidesorten.
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die ein archäologisches Forschungsteam unter Basler Leitung in prähistorischen Brunnen gefunden hat. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass sich die Menschen zu wehren wussten − zum Beispiel durch Wechsel zu weniger anfälligen Getreidesorten.
Wie kann man die Gebäude des 19. Jahrhunderts renovieren, ohne sie zu entstellen?
Die Forscherin Catarina Wall Gago hat die Entwicklung von historischen Wohnhäusern in Lissabon, Porto und Genf untersucht und einen Leitfaden für gute Renovierungspraktiken erstellt.
Die Forscherin Catarina Wall Gago hat die Entwicklung von historischen Wohnhäusern in Lissabon, Porto und Genf untersucht und einen Leitfaden für gute Renovierungspraktiken erstellt.
Dürren im 6.Jahrhundert ebneten den Weg für den Islam
Extreme Trockenheit hat zum Niedergang des antiken südarabischen Königreichs Himyar beigetragen. Das berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal «Science». In Kombination mit politischen Unruhen und Krieg hinterliessen die Dürren eine zerrüttete Region und begünstigten so die Ausbreitung des neu aufkommenden Islam auf der arabischen Halbinsel.
Extreme Trockenheit hat zum Niedergang des antiken südarabischen Königreichs Himyar beigetragen. Das berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal «Science». In Kombination mit politischen Unruhen und Krieg hinterliessen die Dürren eine zerrüttete Region und begünstigten so die Ausbreitung des neu aufkommenden Islam auf der arabischen Halbinsel.
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jägerund Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten.
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jägerund Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten.
7000 Jahre altes Getreide verrät Ursprung der Schweizer Pfahlbauten
Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom seinen Anfang nahm, ist jedoch rätselhaft. Forschende der Universität Basel haben nun neue Hinweise aufgedeckt: Eine Hauptrolle könnten Siedler am Varese-See in Norditalien gespielt haben.
Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom seinen Anfang nahm, ist jedoch rätselhaft. Forschende der Universität Basel haben nun neue Hinweise aufgedeckt: Eine Hauptrolle könnten Siedler am Varese-See in Norditalien gespielt haben.
«Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken
Die Comites Latentes sind eine Sammlung vom über 200 Handschriften und Fragmenten aus dem 6. bis 20. Jahrhundert. Die heutigen Eigentümer geben diese historischen Schriftstücke nun als Leihgabe ans Historische Museum Basel, aufbewahrt werden sie in der Universitätsbibliothek Basel. So können sie für Lehre und Forschung genutzt und schliesslich dem Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Comites Latentes sind eine Sammlung vom über 200 Handschriften und Fragmenten aus dem 6. bis 20. Jahrhundert. Die heutigen Eigentümer geben diese historischen Schriftstücke nun als Leihgabe ans Historische Museum Basel, aufbewahrt werden sie in der Universitätsbibliothek Basel. So können sie für Lehre und Forschung genutzt und schliesslich dem Publikum zugänglich gemacht werden.