Indem sie die Gene, die üblicherweise in populationsgenetischen Analysen verwendet werden, durch Sprachdaten ersetzten, konnten Wissenschaftler der EPFL in der Schweiz eine neue Art der Sprachanalyse durchführen.EPFL gelang es, die Spuren früherer Migrationen aufzuzeigen, insbesondere die von Oberwalliser Bauern, die sich bereits im 13. Jahrhundert in der Deutschschweiz niederließen.
Die Idee, Methoden aus der Populationsgenetik auf die Linguistik anzuwenden, war eine ebenso innovative wie verrückte Idee von Mitgliedern des Laboratoriums für Geographische Informationssysteme (LASIG) der EPFL. Alles begann auf der anderen Seite des Rheins, als im Rahmen einer Umfrage zur Erstellung des Syntaxatlas der deutschen Schweiz (SADS) syntaktische Merkmale gesammelt wurden, die von 3000 Einwohnern in 383 deutschsprachigen Gemeinden verwendet wurden. Ein Kollege von der Universität Zürich (UZH), der sich mit der Verräumlichung von Sprachen beschäftigt, dachte, dass das LASIG seine Kompetenzen einbringen könnte, um zu helfen eine Verbindung zwischen den deutschsprachigen Dialekten und ihrer geografischen Herkunft herzustellen", erinnert sich Stéphane Joost, Lehr- und Forschungsbeauftragter. Ich war von der interdisziplinären Seite des Ansatzes angetan und muss zugeben, dass meine Neugierde geweckt wurde", fährt der Lehr- und Forschungsbeauftragte des Labors fort.
So entstand diese Forschung, die zu einer Masterarbeit, der Arbeit der Studentin Noemi Romano, sowie zur Veröffentlichung eines Artikels führte, der kürzlich im Journal of Linguistic Geography erschienen ist. Der Text wurde von Noemi Romano (Erstautorin) und Stéphane Joost sowie zwei Forschern der UZH, Peter Ranacher und Sandro Bachmann, gemeinsam verfasst. Die während der Umfrage gesammelten Informationen über die Syntax dienten als Basisdaten für unsere Studie", erklärt Noemi Romano. Syntaktische Merkmale ersetzten also die Gene, die normalerweise in populationsgenetischen Analysen verwendet werden, d. h. der Untersuchung der Faktoren, die die genetische Zusammensetzung einer Population bestimmen, und wie diese Faktoren wirken.
Schon bald stellten wir fest, dass es mit unserer Methode gelang, Ereignisse nachzuvollziehen, die von Historikern beschrieben worden waren.
Aus der Komfortzone herauskommen
Dafür muss man kein perfektes Deutsch beherrschen, sagt die Absolventin der EPFL in Umweltwissenschaften und -ingenieurwesen, die nun für die Stadt Lausanne an der Aufwertung von Geodaten arbeitet. Die Linguisten lieferten uns Daten, auf die wir eine Methode anwendeten, die Algorithmen zur Schätzung der erblichen Abstammung für räumliche populationsgenetische Analysen implementiert. Diese Methode ermöglicht es, iterativ den Prozentsatz der Zugehörigkeit eines Individuums zu einer bestimmten Familie zu berechnen, in diesem Fall, ob der Dialekt, der von einem bestimmten Einwohner einer bestimmten Gemeinde gesprochen wird, zu einer bestimmten Gruppe gehört. Für die Mitglieder des LASIG bestand das Ziel dieses Projekts gerade darin, herauszufinden, ob es möglich ist, historische Bevölkerungsbewegungen durch die Analyse von Dialekten zu erkennen, aber ohne jegliche Sprachkenntnisse", ergänzt Stéphane Joost.
Die Forscherin und der Forscher wurden nicht enttäuscht. Wir stellten sehr schnell fest, dass es mit unserer Methode gelang, Ereignisse nachzuvollziehen, die Historiker beschrieben hatten", sagt Stéphane Joost. Ein früher Erfolg, der sie ermutigte, ihre Bemühungen fortzusetzen, auch wenn dies bedeutete, dass wir aus unserem Alltag, aus unserer Komfortzone ausbrechen mussten. Durch die Analyse von Gruppen syntaktischer Merkmale und die Zusammenstellung derjenigen, die die meisten gemeinsamen Merkmale aufweisen, konnten Karten erstellt werden, die die räumliche Verteilung - in der Schweiz - der verschiedenen Dialekte zeigten.
Andere potenzielle Forschungsarbeiten
Ein Beispiel, das sowohl für die Mitglieder des LASIG als auch für ihre Zürcher Sprachwissenschaftlerkollegen am auffälligsten ist? Jahrhundert ins Berner Oberland, nach Uri oder Graubünden migrierten, ist das der Walser. Die Karte, die wir generieren konnten (siehe oben), zeigt deutlich den Migrationskorridor, der in den Geschichtsbüchern verzeichnet ist", erklärt Noemi Romano. Die Karte weckte die Augen der Linguisten, die nicht erwartet hatten, dass so deutliche Spuren des Walserdialekts in den Regionen, in denen sich die Walser niedergelassen hatten, erhalten geblieben waren.
Diese Karte weckte die Augen der Linguisten, die nicht erwartet hatten, dass so deutliche Spuren des Walserdialekts in den Gebieten, in denen sich die Walser niedergelassen hatten, erhalten geblieben waren.
Das Hauptziel von Noemi Romano und Stéphane Joost, nämlich die Hypothese zu bestätigen, dass man Parallelen zwischen Genen und sprachlichen Merkmalen ziehen kann, wurde also voll und ganz erreicht. Eine erfreuliche Bilanz, die die Tür für weitere potenzielle Forschungsarbeiten öffnet. Mit dieser Methode könnte man zum Beispiel die kartografische Darstellung von sprachlichen Merkmalen verfeinern und systematisieren", sagt Stéphane Joost.
Referenzen
Noemi Romano, Peter Ranacher, Sandro Bachmann and Stéphane Joost, "Linguistic traits as heritable units? Spatial Bayesian clustering reveals Swiss German dialect regions", Journal of Linguistic Geography, 2 May 2022.