Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 1 - 20 von 43.
Guter Schlaf, schlechter Schlaf
Wenn sich das Schlafverhalten von Kindern durch äussere Faktoren verändert, kann dies Folgen haben. Zu diesem Schluss kam eine Studie der Universität Freiburg, die sowohl den Schlaf von Kindern während der Pandemie wie auch deren Verhalten sechs Monate später untersuchte. Der Lockdown im Frühjahr 2020 hat nachweislich das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern beeinflusst.
Wenn sich das Schlafverhalten von Kindern durch äussere Faktoren verändert, kann dies Folgen haben. Zu diesem Schluss kam eine Studie der Universität Freiburg, die sowohl den Schlaf von Kindern während der Pandemie wie auch deren Verhalten sechs Monate später untersuchte. Der Lockdown im Frühjahr 2020 hat nachweislich das Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern beeinflusst.
Forschen, lernen und sich anpassen
Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der grössten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die Überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosphäre. Im Herbst 2014 brach auf Island der Vulkan Holuhraun aus und schleuderte täglich bis zu 120'000 Tonnen Schwefeldioxid in die Luft.
Die Wirkung von Feinstaub auf Wolken ist eine der grössten Unsicherheiten in den Prognosen zum Klimawandel. Yu Wang erforscht mit Hilfe von maschinellem Lernen und Satellitendaten, die Überraschende Rolle der winzigen Partikel in der Atmosphäre. Im Herbst 2014 brach auf Island der Vulkan Holuhraun aus und schleuderte täglich bis zu 120'000 Tonnen Schwefeldioxid in die Luft.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten. Strassenränder als Einfallstor Gebietsfremde Pflanzen werden oft vom Menschen willentlich oder unbeabsichtigt im Tiefland eingeführt und breiten sich von da in grössere Höhen aus, besonders entlang von Strassen, weshalb sich die Forschenden auf Verkehrswege konzentrieren.
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten. Strassenränder als Einfallstor Gebietsfremde Pflanzen werden oft vom Menschen willentlich oder unbeabsichtigt im Tiefland eingeführt und breiten sich von da in grössere Höhen aus, besonders entlang von Strassen, weshalb sich die Forschenden auf Verkehrswege konzentrieren.
Faszination Untergrund - die Grundwasserfauna erforschen
27. Januar 2023, Im Schweizer Grundwasser lebt eine Vielzahl noch unbekannter Lebewesen. Ein Eawag-Forschungsprojekt bringt Licht ins Dunkel und zeigt eine einzigartige Biodiversität auf. Die Schweiz ist reich an Grundwasser. Es befindet sich fast Überall in Hohlräumen unter der Erde und ist das grösste Trinkwasser-Reservoir des Landes.
27. Januar 2023, Im Schweizer Grundwasser lebt eine Vielzahl noch unbekannter Lebewesen. Ein Eawag-Forschungsprojekt bringt Licht ins Dunkel und zeigt eine einzigartige Biodiversität auf. Die Schweiz ist reich an Grundwasser. Es befindet sich fast Überall in Hohlräumen unter der Erde und ist das grösste Trinkwasser-Reservoir des Landes.
Ultraschnelle Kontrolle von Spins unter dem Mikroskop
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine neue Technik entwickelt, mit der die Rotation einer kleinen Anzahl von Spins, die in einer wirbelförmigen Textur angeordnet sind, mit der schnellsten je erreichten Geschwindigkeit sichtbar gemacht und gesteuert werden kann. Diese Entdeckung kann die "Spintronik" voranbringen, eine Technologie, die neuartige Computerspeicher, Logikgatter und hochpräzise Sensoren umfasst.
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine neue Technik entwickelt, mit der die Rotation einer kleinen Anzahl von Spins, die in einer wirbelförmigen Textur angeordnet sind, mit der schnellsten je erreichten Geschwindigkeit sichtbar gemacht und gesteuert werden kann. Diese Entdeckung kann die "Spintronik" voranbringen, eine Technologie, die neuartige Computerspeicher, Logikgatter und hochpräzise Sensoren umfasst.
Hoffnung für Patienten mit schwerer seltener Krankheit
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbessern.
Neue Forschung könnte Betroffenen der Erbkrankheit Methylmalonazidurie Vorteile bringen. Wissenschaftler:innen kombinierten mehrere molekularbiologische Untersuchungsmethoden. Damit können sie diese seltene schwere Krankheit besser als bisher diagnostizieren. Auch die Therapiemöglichkeiten könnten sich verbessern.
Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche
26. Januar 2023, Die Sedimente vor dem Horn Richterswil - heute Erholungsund Badeort am Zürichsee - sind mit toxischen Metallen belastet, allen voran mit Quecksilber. Forschende der Eawag haben im Auftrag des Kantons Zürich mit Hilfe von Sedimentbohrkernen rekonstruiert, wann die Schadstoffe in den See gelangten.
26. Januar 2023, Die Sedimente vor dem Horn Richterswil - heute Erholungsund Badeort am Zürichsee - sind mit toxischen Metallen belastet, allen voran mit Quecksilber. Forschende der Eawag haben im Auftrag des Kantons Zürich mit Hilfe von Sedimentbohrkernen rekonstruiert, wann die Schadstoffe in den See gelangten.
Menschliche Aktivitäten als treibende Kraft hinter der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes
Innerhalb weniger Jahrzehnte haben menschliche Eingriffe das Ökosystem im Amazonasgebiet tiefgreifender verändert als die natürliche Evolution in Millionen von Jahren. Zu diesem Fazit gelangt eine Studie, die von 19 Forschenden im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Juan D. Carrillo von der Universität Freiburg, schlagen Alarm.
Innerhalb weniger Jahrzehnte haben menschliche Eingriffe das Ökosystem im Amazonasgebiet tiefgreifender verändert als die natürliche Evolution in Millionen von Jahren. Zu diesem Fazit gelangt eine Studie, die von 19 Forschenden im Fachmagazin Science veröffentlicht wurde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter auch Juan D. Carrillo von der Universität Freiburg, schlagen Alarm.
Blutplättchen auf Anfrage
Blutplättchen können nicht länger als eine Woche aufbewahrt werden und es kommt häufig zu Engpässen.
Blutplättchen können nicht länger als eine Woche aufbewahrt werden und es kommt häufig zu Engpässen.
Neue Behandlung von Lebererkrankungen mit abnormaler Lipidablagerung
Die Gruppe Experimentelle Therapien unter der Leitung von Prof. Carlo V. Catapano vom Oncology Research Institute (IOR, angegliedert an die USI und Mitglied von Bios+) hat in Zusammenarbeit mit Prof. Jonathan Hall von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH, Zürich) einen neuen Mechanismus zur Behandlung von Lebererkrankungen, die auf eine abnormale Lipidansammlung zurückzuführen sind, identifiziert .
Die Gruppe Experimentelle Therapien unter der Leitung von Prof. Carlo V. Catapano vom Oncology Research Institute (IOR, angegliedert an die USI und Mitglied von Bios+) hat in Zusammenarbeit mit Prof. Jonathan Hall von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH, Zürich) einen neuen Mechanismus zur Behandlung von Lebererkrankungen, die auf eine abnormale Lipidansammlung zurückzuführen sind, identifiziert .
Molekulare Uhr, die einigen Tieren hilft, sich zu häuten, identifiziert
Garnelen, Fliegen und andere Tiere werfen ihre äußere Körperhülle zu bestimmten Zeiten des Jahres oder zu bestimmten Zeitpunkten in ihrem Lebenszyklus durch einen Prozess ab, der als Häutung bezeichnet wird. In Würmern identifizierten die FMI-Forscher die Mechanismen, die einer molekularen "Häutungsuhr" zugrunde liegen, sowie mehrere Komponenten dieser Uhr.
Garnelen, Fliegen und andere Tiere werfen ihre äußere Körperhülle zu bestimmten Zeiten des Jahres oder zu bestimmten Zeitpunkten in ihrem Lebenszyklus durch einen Prozess ab, der als Häutung bezeichnet wird. In Würmern identifizierten die FMI-Forscher die Mechanismen, die einer molekularen "Häutungsuhr" zugrunde liegen, sowie mehrere Komponenten dieser Uhr.
Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger
Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel Biomasse produzieren können.
Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten etwa zehn Jahren brauchen, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel Biomasse produzieren können.
Wenn psychische Gesundheit durch soziale Medien bewegt wird
Kann uns ein Tweet oder ein Posting auf Instagram etwas über unsere psychische Gesundheit sagen? Wie aussagekräftig ist der Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden und der Nutzung dieser Plattformen? Um diese Fragen zu beantworten, haben Marta Fadda, Forscherin für Bioethik an der Università della Svizzera italiana, Oliver Grübner, Gesundheitsgeograf, und Marcus Wolf, Psychologe, an der Universität Zürich eine Reihe von Studien durchgeführt, um den Nutzen sozialer Plattformen für die Forschung zur psychischen Gesundheit aufzuzeigen.
Kann uns ein Tweet oder ein Posting auf Instagram etwas über unsere psychische Gesundheit sagen? Wie aussagekräftig ist der Zusammenhang zwischen dem Wohlbefinden und der Nutzung dieser Plattformen? Um diese Fragen zu beantworten, haben Marta Fadda, Forscherin für Bioethik an der Università della Svizzera italiana, Oliver Grübner, Gesundheitsgeograf, und Marcus Wolf, Psychologe, an der Universität Zürich eine Reihe von Studien durchgeführt, um den Nutzen sozialer Plattformen für die Forschung zur psychischen Gesundheit aufzuzeigen.
Die Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren
In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff und wirkt sich negativ auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit aus. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Einträge aus Kläranlagen zu reduzieren, und spart ausserdem Energie und Ressourcen.
In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff und wirkt sich negativ auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit aus. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Einträge aus Kläranlagen zu reduzieren, und spart ausserdem Energie und Ressourcen.
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.
Privatpatienten werden häufiger am Herzen behandelt als Allgemeinversicherte
An Patientinnen und Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau. Die Schweiz leistet sich eines der teuersten Gesundheitswesen der Welt: Dank der obligatorischen Krankenversicherung haben alle Personen in der Schweiz Zugang zu einer ausgezeichneten medizinischen Versorgung.
An Patientinnen und Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz mit höherer Wahrscheinlichkeit ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau. Die Schweiz leistet sich eines der teuersten Gesundheitswesen der Welt: Dank der obligatorischen Krankenversicherung haben alle Personen in der Schweiz Zugang zu einer ausgezeichneten medizinischen Versorgung.
Die Wege des Wassers: Spurensuche mit DNA
Die Analyse mikrobieller Umwelt-DNA hilft zu verstehen, wie der Wasserkreislauf einer Region funktioniert. Mit dieser Methode hat der Basler Hydrogeologe Oliver Schilling das Wassersystem am Mount Fuji untersucht. Daraus lassen sich auch Erkenntnisse für die Schweiz gewinnen. Woher kommt das Wasser, das die Menschen in einer Region mit Trinkwasser versorgt? Wie speisen sich diese Quellen und wie lange dauert es, bis versickertes Wasser wieder an die Oberfläche gelangt? Dieser hydrologische Kreislauf ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Die Analyse mikrobieller Umwelt-DNA hilft zu verstehen, wie der Wasserkreislauf einer Region funktioniert. Mit dieser Methode hat der Basler Hydrogeologe Oliver Schilling das Wassersystem am Mount Fuji untersucht. Daraus lassen sich auch Erkenntnisse für die Schweiz gewinnen. Woher kommt das Wasser, das die Menschen in einer Region mit Trinkwasser versorgt? Wie speisen sich diese Quellen und wie lange dauert es, bis versickertes Wasser wieder an die Oberfläche gelangt? Dieser hydrologische Kreislauf ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Warum Flüsse im globalen Kohlenstoffkreislauf entscheidend sind
Mit einer aktualisierten Bestandsaufnahme der Kohlenstoffflüsse in Flussnetzen zeigen die EPFL, INRAE und die Freie Universität Brüssel deren zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf auf und unterstützen die Einrichtung eines globalen Observatoriums für Flüsse. Wenn man von den Hauptakteuren spricht, die mit dem globalen Kohlenstoffkreislauf verbunden sind, werden immer zuerst die Ozeane und Böden genannt, aber selten die Flüsse.
Mit einer aktualisierten Bestandsaufnahme der Kohlenstoffflüsse in Flussnetzen zeigen die EPFL, INRAE und die Freie Universität Brüssel deren zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf auf und unterstützen die Einrichtung eines globalen Observatoriums für Flüsse. Wenn man von den Hauptakteuren spricht, die mit dem globalen Kohlenstoffkreislauf verbunden sind, werden immer zuerst die Ozeane und Böden genannt, aber selten die Flüsse.
Unruhige Wanderung am Rande der heißen Neptunwüste
Ein Team der Universität Genf enthüllt die bewegte Migrationsgeschichte der Planeten, die an die Wüste der heißen Neptune grenzen, jener extrasolaren Planeten, die sehr nahe um ihren Stern k reisen. Alle Arten von Exoplaneten umkreisen ihren Stern sehr nahe. Einige ähneln der Erde, andere dem Jupiter.
Ein Team der Universität Genf enthüllt die bewegte Migrationsgeschichte der Planeten, die an die Wüste der heißen Neptune grenzen, jener extrasolaren Planeten, die sehr nahe um ihren Stern k reisen. Alle Arten von Exoplaneten umkreisen ihren Stern sehr nahe. Einige ähneln der Erde, andere dem Jupiter.
Vom Molekül zum Organismus
Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen. Seit jeher suchen Menschen nach Antworten auf die Frage, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Frühere Kulturen erklärten sich die Entstehung der Erde und den Ursprung des Lebens durch das Wirken von Göttern und Gottheiten.
Wie entstand Leben auf der Erde? Wie konnte es sich erhalten und weiterentwickeln? Forschende sind auf der Suche nach Antworten auf diese grossen Fragen. Seit jeher suchen Menschen nach Antworten auf die Frage, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Frühere Kulturen erklärten sich die Entstehung der Erde und den Ursprung des Lebens durch das Wirken von Göttern und Gottheiten.