Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 1 - 20 von 409.
Die Entwicklung der Parkinson-Krankheit unter der Lupe
Wissenschaftler der EPFL nutzen hochmoderne bildgebende Verfahren, um Licht in die Entwicklung der Parkinson-Krankheit zu bringen, indem sie untersuchen, wie das Protein Alpha-Synuclein, der Hauptverursacher der Krankheit, den Zellstoffwechsel stört. Die Parkinson-Krankheit ist eine komplexe neurodegenerative Erkrankung, die durch die Degeneration bestimmter Arten von Neuronen im Gehirn gekennzeichnet ist, was zu einer Reihe von motorischen und nicht-motorischen Symptomen führt.
Wissenschaftler der EPFL nutzen hochmoderne bildgebende Verfahren, um Licht in die Entwicklung der Parkinson-Krankheit zu bringen, indem sie untersuchen, wie das Protein Alpha-Synuclein, der Hauptverursacher der Krankheit, den Zellstoffwechsel stört. Die Parkinson-Krankheit ist eine komplexe neurodegenerative Erkrankung, die durch die Degeneration bestimmter Arten von Neuronen im Gehirn gekennzeichnet ist, was zu einer Reihe von motorischen und nicht-motorischen Symptomen führt.
Parkinson: Neuronen nachts anfälliger?
Ein Team der Universität Genf zeigt, wie Störungen der zirkadianen Uhr das Risiko erhöhen, eine neurodegenerative Krankheit zu entwickeln. Störungen des Schlafs und der inneren biologischen Uhr werden häufig mit der neurodegenerativen Krankheit Parkinson in Verbindung gebracht. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen dem biologischen Rhythmus und dem neuronalen Degenerationsprozess noch unklar.
Ein Team der Universität Genf zeigt, wie Störungen der zirkadianen Uhr das Risiko erhöhen, eine neurodegenerative Krankheit zu entwickeln. Störungen des Schlafs und der inneren biologischen Uhr werden häufig mit der neurodegenerativen Krankheit Parkinson in Verbindung gebracht. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen dem biologischen Rhythmus und dem neuronalen Degenerationsprozess noch unklar.
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
Forschende der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden können. Dieser neue Ansatz könnte Millionen von Patienten und Patientinnen die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und Ängste ersparen. Viele Medikamente gegen Diabetes, Fettleibigkeit oder Prostatakrebs bestehen aus relativ grossen Molekülen wie Peptiden.
Forschende der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden können. Dieser neue Ansatz könnte Millionen von Patienten und Patientinnen die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und Ängste ersparen. Viele Medikamente gegen Diabetes, Fettleibigkeit oder Prostatakrebs bestehen aus relativ grossen Molekülen wie Peptiden.
Warum die Tropen so artenreich sind
Die Biodiversität ist in den Tropen am grössten. Dass es dort heiss und feucht ist, spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber das Klima allein kann die globale Verteilung der Biodiversität nicht gut erklären. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Schnee, Wald und Landschaft haben dieses Rätsel nun von einer ganz anderen Seite angepackt - und einen neuen, doppelt so wichtigen Grund identifiziert.
Die Biodiversität ist in den Tropen am grössten. Dass es dort heiss und feucht ist, spielt dabei eine wichtige Rolle. Aber das Klima allein kann die globale Verteilung der Biodiversität nicht gut erklären. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Schnee, Wald und Landschaft haben dieses Rätsel nun von einer ganz anderen Seite angepackt - und einen neuen, doppelt so wichtigen Grund identifiziert.
Toiletten dienen als konkrete Beispiele für industrielle Umstrukturierungen
Mit einem innovativen Projekt in Sri Lanka haben ein EPFL-Forscher und ein sri-lankischer Forscher gezeigt, dass das Bauwesen in Schwellenländern effizienter, nachhaltiger und verantwortungsvoller arbeiten kann.
Mit einem innovativen Projekt in Sri Lanka haben ein EPFL-Forscher und ein sri-lankischer Forscher gezeigt, dass das Bauwesen in Schwellenländern effizienter, nachhaltiger und verantwortungsvoller arbeiten kann.
Herstellung eines Femtosekundenlasers aus Glas
Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, mit einem Glassubstrat einen Femtosekundenlaser herzustellen, der in die Handfläche passt. Ist es möglich, einen Femtosekundenlaser ganz aus Glas zu bauen? Yves Bellouard, Leiter des Galatea-Labors der EPFL, hat sich auf diese Frage eingelassen, nachdem er jahrelang stundenlang Femtosekundenlaser für Laborexperimente ausgerichtet hat.
Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, mit einem Glassubstrat einen Femtosekundenlaser herzustellen, der in die Handfläche passt. Ist es möglich, einen Femtosekundenlaser ganz aus Glas zu bauen? Yves Bellouard, Leiter des Galatea-Labors der EPFL, hat sich auf diese Frage eingelassen, nachdem er jahrelang stundenlang Femtosekundenlaser für Laborexperimente ausgerichtet hat.
Vertrauen ist gut - Kontrolle besser
Obwohl strenge Grenzwerte existieren, können Batterien noch immer zu viele schädliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb eine Kontrollkampagne gestartet. Mit einer eigens dafür entwickelten Methode zur Analyse von Schwermetallen hat die Empa die Grundlagen dafür gelegt.
Obwohl strenge Grenzwerte existieren, können Batterien noch immer zu viele schädliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb eine Kontrollkampagne gestartet. Mit einer eigens dafür entwickelten Methode zur Analyse von Schwermetallen hat die Empa die Grundlagen dafür gelegt.
Der Tanz der Organpositionierung: Ein Tango mit drei Proteinen
Forscherinnen und Forscher der EPFL decken ein komplexes Proteinnetzwerk auf, das die asymmetrische Entwicklung der Organe im Embryo steuert. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis von genetischen Krankheiten und der biologischen Grundlagenforschung. Um ihre Umgebung zu überwachen, verwenden Zellen Zilien, d. h.
Forscherinnen und Forscher der EPFL decken ein komplexes Proteinnetzwerk auf, das die asymmetrische Entwicklung der Organe im Embryo steuert. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis von genetischen Krankheiten und der biologischen Grundlagenforschung. Um ihre Umgebung zu überwachen, verwenden Zellen Zilien, d. h.
Marker für Entzündungen im Gehirn endlich entschlüsselt
Ein internationales Team unter der gemeinsamen Leitung der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf (HUG) hat das einzige Protein entschlüsselt, mit dem man Neuroinflammation 'sehen' kann. Diese Entdeckung wird das Verständnis der Mechanismen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen optimieren.
Ein internationales Team unter der gemeinsamen Leitung der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf (HUG) hat das einzige Protein entschlüsselt, mit dem man Neuroinflammation 'sehen' kann. Diese Entdeckung wird das Verständnis der Mechanismen neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen optimieren.
Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war es bisher unklar, ob diese Regionen bei Menschen mit einem guten Gedächtnis andere Aktivitäten beim Abspeichern von Informationen aufweisen als bei jenen mit einem schwächeren Gedächtnis.
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war es bisher unklar, ob diese Regionen bei Menschen mit einem guten Gedächtnis andere Aktivitäten beim Abspeichern von Informationen aufweisen als bei jenen mit einem schwächeren Gedächtnis.
KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
Evolutionsbiologie In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
Evolutionsbiologie In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
Die Meere im Extremzustand
Die Ozeane werden aktuell von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensität Klimaforschende Überrascht.
Die Ozeane werden aktuell von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensität Klimaforschende Überrascht.
Lenkung der Nervenregeneration zur Behandlung von Lähmungen
Eine vollständige Verletzung des Rückenmarks führt heute zu irreversiblen Lähmungen. Wissenschaftler des Neurorestore-Zentrums berichten heute in Science über die Wirksamkeit einer Gentherapie, die bei Mäusen das Nachwachsen der Nerven durch die Läsion fördert und sie so steuert, dass sie sich an den richtigen Stellen wieder verbinden, um die motorischen Funktionen wiederherzustellen.
Eine vollständige Verletzung des Rückenmarks führt heute zu irreversiblen Lähmungen. Wissenschaftler des Neurorestore-Zentrums berichten heute in Science über die Wirksamkeit einer Gentherapie, die bei Mäusen das Nachwachsen der Nerven durch die Läsion fördert und sie so steuert, dass sie sich an den richtigen Stellen wieder verbinden, um die motorischen Funktionen wiederherzustellen.
Neue Bildgebungstechnik enthüllt die Geheimnisse von Viren
Wissenschaftler der EPFL haben die schnelle Dynamik eines Virus in nie dagewesener Detailgenauigkeit mit einer Version der Kryo-Elektronenmikroskopie mit einer zeitlichen Auflösung im Mikrosekundenbereich festgehalten. Proteine sind unverzichtbare Bestandteile biologischer Systeme. Sie verrichten ihre Arbeit mit außerordentlicher Präzision und Geschwindigkeit.
Wissenschaftler der EPFL haben die schnelle Dynamik eines Virus in nie dagewesener Detailgenauigkeit mit einer Version der Kryo-Elektronenmikroskopie mit einer zeitlichen Auflösung im Mikrosekundenbereich festgehalten. Proteine sind unverzichtbare Bestandteile biologischer Systeme. Sie verrichten ihre Arbeit mit außerordentlicher Präzision und Geschwindigkeit.
Virtueller Bahnlärm - nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personenund Güterzüge entsteht - und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind nun in das Projekt «SILVARSTAR» eingeflossen. Das Resultat ist ein Simulationstool für Bahnlärm, das auch in der Praxis weiterhelfen kann.
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personenund Güterzüge entsteht - und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse sind nun in das Projekt «SILVARSTAR» eingeflossen. Das Resultat ist ein Simulationstool für Bahnlärm, das auch in der Praxis weiterhelfen kann.
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern
Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche nötig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen im «Deep Learning» gelang es den Forschenden, Hunderte neue Proteinfamilien und sogar eine neue Art der Proteinfaltung aufzudecken. Die Studie ist jetzt in «Nature» veröffentlicht.
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen im «Deep Learning» gelang es den Forschenden, Hunderte neue Proteinfamilien und sogar eine neue Art der Proteinfaltung aufzudecken. Die Studie ist jetzt in «Nature» veröffentlicht.
Künstliche Immunzellen stärken, um Krebs zu bekämpfen
Ein Team aus der Westschweiz hat herausgefunden, wie man die Antitumorwirkung von CAR-T-Zellen verbessern kann. CAR-T-Zellen sind künstliche 'Super-Immunzellen', die zur Bekämpfung von Blutkrebs eingesetzt werden. In der Immuntherapie ist der Einsatz von sogenannten CAR-T-Zellen bei bestimmten Blutkrebsarten äußerst wirksam, allerdings nur bei der Hälfte der Patienten.
Ein Team aus der Westschweiz hat herausgefunden, wie man die Antitumorwirkung von CAR-T-Zellen verbessern kann. CAR-T-Zellen sind künstliche 'Super-Immunzellen', die zur Bekämpfung von Blutkrebs eingesetzt werden. In der Immuntherapie ist der Einsatz von sogenannten CAR-T-Zellen bei bestimmten Blutkrebsarten äußerst wirksam, allerdings nur bei der Hälfte der Patienten.
In der Blackbox der Autorität in der Klasse
Ein Team der Universität Genf und der HEP Vaud hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um die Ausübung von pädagogischer Autorität zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Wie wird Autorität im Klassenzimmer ausgeübt? Ein Team der Universität Genf und der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) hat eine der ersten umfassenden Feldstudien zu dieser Frage durchgeführt.
Ein Team der Universität Genf und der HEP Vaud hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um die Ausübung von pädagogischer Autorität zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Wie wird Autorität im Klassenzimmer ausgeübt? Ein Team der Universität Genf und der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) hat eine der ersten umfassenden Feldstudien zu dieser Frage durchgeführt.
Entschlüsselung des ’Tanzes’ von Signalproteinen, um Entzündungen zu stoppen
Entzündungen sind eine normale Reaktion unserer Zellen, um Stress zu bekämpfen. Wenn sie jedoch zu intensiv ist, kann sie zu einem 'Sturm' von Zytokinen führen und unser Leben gefährden. Es ist bekannt, dass eine Kettenreaktion von Kinasen die Entzündungsreaktion aktiviert. Diese Enzyme wurden eingehend untersucht, aber es ist noch wenig über ihre Interaktionen bekannt, was die Entwicklung wirksamer Medikamente, die auf sie abzielen, erschwert.
Entzündungen sind eine normale Reaktion unserer Zellen, um Stress zu bekämpfen. Wenn sie jedoch zu intensiv ist, kann sie zu einem 'Sturm' von Zytokinen führen und unser Leben gefährden. Es ist bekannt, dass eine Kettenreaktion von Kinasen die Entzündungsreaktion aktiviert. Diese Enzyme wurden eingehend untersucht, aber es ist noch wenig über ihre Interaktionen bekannt, was die Entwicklung wirksamer Medikamente, die auf sie abzielen, erschwert.