aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 181 - 200 von 534.
Physik - Chemie - 15.08.2023
Quantentechnologie aus Kohlenstoff
Nanobänder aus Graphen haben aussergewöhnliche Eigenschaften, die sich präzise steuern lassen. Forschenden der Empa, der Universität Peking und der University of Warwick ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden zu versehen. Damit ebnen sie den Weg für eine genaue Charakterisierung der «Wunderbänder» und ihre mögliche Anwendung in der Quantentechnologie.
Chemie - Physik - 14.08.2023
Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle
Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fliesst, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, diese seltenen Elemente mit einem deutlich kostengünstigeren Metallelement zu ersetzen. Die Eigenschaften der neuen Materialien kommen denjenigen der bisher verwendeten sehr nahe.
Umwelt - Geowissenschaften - 11.08.2023
Könnte ein künstliches Abdunkeln der Sonne die Eisschmelze verhindern?
Mit Methoden des sogenannten Geoengineering könnte das Klima theoretisch künstlich beeinflusst und abgekühlt werden. Berner Forschende haben nun untersucht, ob man mit einer künstlichen «Abdunkelung der Sonne» das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes verhindern könnte. Die Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.
Paläontologie - Biowissenschaften - 10.08.2023
Studie stellt Evolutionsregel in Frage
Glaubt man der Cope-Regel, sind heutige Tierarten im Durchschnitt größer als ältere Arten der gleichen Gattung. Eine groß angelegte Studie unter der Leitung einer Forscherin der Universität Freiburg hat nun gezeigt, dass dies bei Schildkröten nicht der Fall ist . Paläontologen haben festgestellt, dass manche Arten im Laufe ihrer Evolution dazu neigen, immer größer zu werden.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 10.08.2023
Stoffe aus Maiswurzeln beeinflussen den Weizenertrag
Maiswurzeln sondern bestimmte Stoffe ab, die die Qualität des Bodens beeinflussen. In bestimmten Feldern steigert dieser Effekt den Ertrag von Weizen, der nach dem Mais im selben Boden angepflanzt wird, um mehr als 4 %. Dies konnten Forschende der Universität Bern nachweisen. Die Erkenntnisse aus mehreren Feldexperimenten zeigen zwar, dass solche Effekte stark variabel sind, aber dass sie langfristig doch dazu beitragen könnten, den Anbau von Getreide ohne zusätzlichen Dünger oder Pestizide nachhaltiger zu gestalten.
Sozialwissenschaften - 09.08.2023
Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg
Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist. Geflüchtete aus der Ukraine werden tendenziell positiver wahrgenommen, jedoch nicht auf Kosten anderer Gruppen. Der russische Angriff auf die Ukraine löste eine der grössten Fluchtbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg aus.
Gesundheit - Pharmakologie - 09.08.2023
Tau-PET: Ein Fenster in die Zukunft von Alzheimer-Patienten
Ein Team der Universität Genf und des Universitätsspitals Genf (HUG) zeigt, wie wichtig bildgebende Verfahren sind, um das Vorhandensein des Tau-Proteins im Gehirn zu erkennen und so den kognitiven Verfall aufgrund der Alzheimer-Krankheit vorherzusagen. Die Alzheimer-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und führt zu einem fortschreitenden Verlust des Gedächtnisses und der Selbstständigkeit.
Umwelt - 09.08.2023
Kohlenstoff an der Quelle seiner Entstehung einfangen
Ingenieure der EPFL schlagen eine systemweite Integrationslösung für die Abscheidung von Kohlenstoff und seine Mineralisierung in der Zementherstellung, der Stahlindustrie und der Abfallverbrennung vor. Ingenieure der EPFL in Sion, Schweiz, haben nachgewiesen, dass es möglich ist, in wichtigen Industriezweigen "Netto-Null"- und "Netto-Negativ"-Emissionen zu erreichen, indem die Kohlenstoffabscheidung und -mineralisierung direkt in die industriellen Prozesse integriert wird.
Gesundheit - 08.08.2023
Nachbarschaftshilfe oder Selbstschutz? Corona-Fallzahlen und freiwilliges Engagement
Die Solidarität unter den Menschen war während der Corona-Pandemie gross, insbesondere am Anfang. Forschende an der Universität Basel haben untersucht, wie die Fallund Todeszahlen die Freiwilligenarbeit beeinflussten. Aus den Ergebnissen könnten die Behörden Lehren für die Bewältigung künftiger Krisen ziehen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 08.08.2023
Möglicher Biomarker für MS-ähnliche Autoimmunerkrankung entdeckt
Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter 'Multiple Sklerose' eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel beschreiben nun eine weitere MS-ähnliche Erkrankung und erklären, wie sie sich diagnostizieren lässt.
Biowissenschaften - Gesundheit - 08.08.2023
Die Rolle der Immunität bei Alterung und Neurodegeneration
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben herausgefunden, dass ein spezifischer Immunsignalweg die altersbedingte Entzündung und Neurodegeneration fördert. Ihre Arbeit kann dazu beitragen, die Mechanismen zu verstehen, die altersbedingten Störungen und Krankheiten zugrunde liegen. Mit zunehmendem Alter durchläuft der Körper verschiedene Veränderungen, die sich auf unsere allgemeine Gesundheit auswirken und uns anfälliger für Krankheiten machen können.
Biowissenschaften - Gesundheit - 04.08.2023
Das Mikrobiom als Motor für die Entwicklung der Immunabwehr
Eine kürzlich von Forscherinnen und Forschern der EPFL durchgeführte Studie enthüllt, wie Bakterien das Immunsystem von Fruchtfliegen beeinflussen. Dies gibt Aufschluss über die Entwicklung der Wirtsabwehr gegen spezifische Krankheitserreger und nützliche Mikroben. Tiere und Menschen leben mit einer großen Anzahl von Mikroorganismen zusammen, die als Mikrobiom bezeichnet werden, und bilden eine komplexe Beziehung, die von wechselseitig nützlich bis hin zu pathogen reichen kann.
Umwelt - 03.08.2023
Europäische Zusammenarbeit zum Schutz des Waldes
Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL beteiligt sich an einem europaweiten Projekt zur Überwachung und Beurteilung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Ziel ist es, Entscheidungsgrundlagen für die Waldbewirtschaftung auf europaweiter und regionaler Ebene zu schaffen.
Umwelt - 03.08.2023
Freundlicher Segler
Die 'SailMAV'-Drohne kann aufgrund ihrer faltbaren Tragflächen fliegen und auf dem Wasser segeln. Ihr besonderes Design erlaubt es zudem, das Verhalten von Wildtieren aufzuzeichnen, da sie nicht als Eindringling wahrgenommen wird.
Gesundheit - 03.08.2023
Ein Paar Gene könnte die Entwicklung von Krebs vorhersagen
Ein Team der Universität Genf hat zwei Schlüsselgene identifiziert, deren Expression das Fortschreiten von Krebs beeinflusst. Gewebe, Gefäße, Zellen: Tumore entwickeln sich in einem komplexen Ökosystem, das als Tumormikroumgebung bezeichnet wird. Es ist bekannt, dass sich diese Umgebung von Patient zu Patient unterscheidet und dass sie den Krankheitsverlauf positiv oder negativ beeinflussen kann, doch die Regeln, nach denen sie funktioniert, sind noch nicht vollständig verstanden.
Gesundheit - Biowissenschaften - 02.08.2023
Durch afrikanische Genomanalyse lernen, HIV zu kontrollieren
Eine Studie, die an fast 4000 Menschen afrikanischer Abstammung durchgeführt wurde, hat ein Gen identifiziert, das eine natürliche Abwehr gegen HIV darstellt, indem es die Replikation des Virus in bestimmten weißen Blutkörperchen einschränkt. Die Studie, die von der EPFL, dem National Microbiology Laboratory of Canada und dem Imperial College London gemeinsam geleitet wird, ebnet den Weg für neue Behandlungsstrategien.
Biowissenschaften - 02.08.2023
Die Geheimnisse des Faltens der DNA
Eine am 2. August 2023 in "Cell" veröffentlichte Studie eines Teams der Universität Lausanne enthüllt, dass die Art und Weise, wie sich die DNA in sich selbst zurückfaltet, die Entwicklung und Funktion des Nervensystems direkt beeinflusst. Die DNA ähnelt einem Wollfaden, der sich im Laufe der Entwicklung in sich selbst verdreht, bis er ein Chromosom, ein Knäuel, bildet.
Gesundheit - Biowissenschaften - 01.08.2023
Organoide verändern die Forschung zu Atemwegsinfektionen
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben einen Durchbruch im Bereich des Bioengineerings erzielt, indem sie Organoide entwickelt haben, die die menschlichen Atemwege modellieren können. Die Organoide, die sie AirGels nennen, ermöglichen es ihnen, den Mechanismus zu entdecken, durch den antibiotikaresistente Krankheitserreger wie Pseudomonas aeruginosa die Atemwege infizieren.
Gesundheit - 27.07.2023
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Tracheomalazie
Ingenieure der EPFL schlagen in Zusammenarbeit mit dem CHUV ein selbstklebendes Hydrogel-Pflaster zur Behandlung von kollabierten Atemwegen bei Neugeborenen vor. Forscherinnen und Forscher der EPFL haben einen Durchbruch bei der Behandlung von Tracheomalazie erzielt. Diese Erkrankung ist durch eine Schwächung des Knorpels und der Muskeln in der Luftröhre gekennzeichnet, die normalerweise die Atemwege offen halten, um eine gesunde Atmung zu ermöglichen.
Umwelt - 27.07.2023
Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung.
Anzeige