Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 21 - 40 von 510.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.11.2023

Eine bahnbrechende Studie enthüllt, wie das Bakterium Mycobacterium tuberculosis resistente Stränge in den Wirtszellen bildet, und ebnet damit den Weg für ein besseres Verständnis und eine innovative Behandlung der Tuberkulose. Tuberkulose ist eine Lungenkrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) verursacht wird.
Biowissenschaften - Chemie - 27.11.2023

Proteinähnliche Aggregate - sogenannte Amyloide - können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert - und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet. Wie aus unbelebter Materie Organismen entstehen, gehört zu den ganz grossen Fragen der Wissenschaft.
Biowissenschaften - Umwelt - 24.11.2023

Wie kann eine Pflanze, die kein Sehorgan hat, wissen, woher das Licht kommt? In einer originellen Studie, in der biologisches und technisches Fachwissen kombiniert wurden, hat das Team um Prof. Christian Fankhauser von der Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit Kollegen der EPFL einen neuartigen Mechanismus entschlüsselt, der die Grenzfläche zwischen Luft und Wasser nutzt, um einen Gradienten des für die Pflanze "sichtbaren" Lichts zu erzeugen.
Gesundheit - Pharmakologie - 24.11.2023

Krebsbiologen der EPFL, der Universität Genf und des Deutschen Krebsforschungszentrums (Heidelberg) haben eine neue Immuntherapie entwickelt, bei der es nicht notwendig ist, die Antigenzusammensetzung eines Tumors zu kennen. Die erzielten Ergebnisse könnten den Weg für völlig neue klinische Anwendungen ebnen.
Chemie - Pharmakologie - 23.11.2023

Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern. Neue Wirkstoffmoleküle legen die Grundlage für innovative und bessere medizinische Therapien.
Geowissenschaften - Physik - 23.11.2023
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis vorhersagen
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbebenund Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen. Ein dichtes Netz von Erdbebenmessstationen ist in reichen Ländern wie der Schweiz eine Selbstverständlichkeit.
Biowissenschaften - 23.11.2023

Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In der Folge bilden sich spezifische Neuronen im Riechkolben und bereiten die Tiere auf die Mutterschaft vor, berichtet das Team im Fachjournal «Science».
Umwelt - Biowissenschaften - 23.11.2023

Die globale Erwärmung führt zu einer Veränderung der Vegetation in den Torfmooren Europas und Sibiriens mit Folgen für die Zusammensetzung der Böden und den darin enthaltenen Kohlenstoff. Eine an der EPFL durchgeführte Studie erläutert diese komplexe Maschinerie im Detail. Als echte Kohlenstoffsenken und damit potenzielle Zeitbomben für Treibhausgasemissionen sind Torfmoore ganz besondere Ökosysteme, deren Prozesse teilweise noch nicht erforscht sind.
Wirtschaft - 23.11.2023

Trotz deutlicher Zinsunterschiede sind Bankwechsel bei Privatpersonen äusserst selten - auch weil nur wenige Personen die geltenden Zinssätze kennen oder sich dazu informieren. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Hochschule Luzern. Seit Mitte 2022 hat sich das Zinsniveau in der Schweiz deutlich verändert.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 22.11.2023

Schweizer Jugendliche nutzen ihr Smartphone knapp drei Jahre, bevor sie es ersetzen. Dies ist fast ein Jahr länger als noch 2016, zeigt der aktuelle JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. Obwohl die technischen Eigenschaften und der Preis für Jugendliche nach wie vor zentral sind beim Handykauf, gewinnen auch nachhaltige Kriterien an Bedeutung.
Gesundheit - Biowissenschaften - 22.11.2023

Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende an der ETH Zürich nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsmöglichkeiten den Weg. Die sogenannte Fallot-Tetralogie gehört zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern - und gleichzeitig zu den seltenen Erkrankungen, denn die komplizierte Missbildung tritt nur bei drei bis fünf von 10'000 Neugeborenen auf.
Gesundheit - Physik - 22.11.2023

Biologische Computer verändern die Medizin. Obwohl es sich als schwierig erwiesen hat, sie für Kommunikationszwecke miteinander zu verbinden, hat ein Team, das unter anderem aus Wissenschaftlern der EPFL besteht, nun dennoch ein Protokoll entwickelt, das es ermöglicht, ein molekulares Netzwerk mit mehreren Transmittern zu realisieren.
Geschichte / Archeologie - 21.11.2023

Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler. Das zeigen jüngste Forschungsarbeiten der Basler Archäologin Dorota Wojtczak zusammen mit einem Forschungsteam aus Frankreich und Dänemark. Der Neandertaler war demnach der erste Mensch mit einem Verständnis für Kunst.
Biowissenschaften - 21.11.2023

Bakterien leben nicht nur in Gemeinschaften. Sie kooperieren dabei sogar miteinander und versorgen sich gegenseitig über Generationen hinweg mit Nährstoffen. Dies konnten Forschende der Universität Basel nun erstmals mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zeigen. Diese Methode ermöglicht es, die Genexpression während der Entstehung von Bakteriengemeinschaften über Raum und Zeit mitzuverfolgen.
Umwelt - Innovation - 21.11.2023

Ein Spin-off der EPFL entwickelt ein System, mit dem bis zu 90% der CO2-Emissionen von Lastwagen eliminiert werden können.
Bauingenieur - Umwelt - 20.11.2023

Ein neues Material, das an der EPFL entwickelt wurde, könnte die Art und Weise, wie wir Zement herstellen, für immer verändern - und die Emissionen bis 2030 um 500 Millionen Tonnen senken.
Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2023

Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung und das bessere Verständnis vieler menschlicher Erkrankungen. Bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) oder die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sind heutzutage unverzichtbar für die Diagnose und Lokalisation vieler Erkrankungen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2023

Forschende klären auf, was geschehen kann, wenn Zellen ihre normale Grösse Überschreiten und seneszent werden. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu optimieren. Wachstum ist ein grundlegender biologischer Prozess und Voraussetzung dafür, dass sich Lebewesen vermehren und entwickeln können.
Biowissenschaften - 17.11.2023

Wissenschaftler der EPFL haben ein biologisches System entwickelt, das die Funktionsweise eines Bandpassfilters nachahmt. Ein neuer Sensor, der die selbstregulierenden biologischen Mechanismen in der synthetischen Biologie auf den Kopf stellen könnte. Die synthetische Biologie ermöglicht es, biologische Systeme zu verbessern und zu verändern, um daraus zahllose neue Technologien zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.
Wirtschaft - 16.11.2023

Schweizer Unternehmen sind finanziell resilienter durch die vergangenen Krisenjahre gesteuert als ihre Nachbarn aus Deutschland und Österreich. Eine hohe Eigenkapitalquote, ein fortgeschrittener Digitalisierungsgrad und unkomplizierte Unterstützungsmassnahmen durch den Staat sorgten für eine grosse Krisenrobustheit bei Schweizer Unternehmen.