Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 21 - 40 von 112.
Formgedächtnis für Nanoobjekte
Forschende der ETH Zürich erreichten erstmals einen Formgedächtniseffekt bei Objekten, die nur wenige Nanometer dünn sind. Das lässt sich nutzen, um winzige Maschinen und kleine Roboter im Nanomassstab herzustellen. Legierungen, die nach Verformungen zu ihrer Ausgangsstruktur zurückwechseln können, besitzen ein sogenanntes Formgedächtnis.
Forschende der ETH Zürich erreichten erstmals einen Formgedächtniseffekt bei Objekten, die nur wenige Nanometer dünn sind. Das lässt sich nutzen, um winzige Maschinen und kleine Roboter im Nanomassstab herzustellen. Legierungen, die nach Verformungen zu ihrer Ausgangsstruktur zurückwechseln können, besitzen ein sogenanntes Formgedächtnis.
Ein neues Werkzeug zum Generieren und Entwerfen von Proteinsequenzen
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine neue Technik entwickelt, die ein Proteinsprachmodell verwendet, um Proteinsequenzen zu erzeugen, die vergleichbare Eigenschaften wie natürliche Sequenzen aufweisen. Die Methode ist leistungsfähiger als herkömmliche Modelle und bietet ein vielversprechendes Potenzial für das Proteindesign.
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben eine neue Technik entwickelt, die ein Proteinsprachmodell verwendet, um Proteinsequenzen zu erzeugen, die vergleichbare Eigenschaften wie natürliche Sequenzen aufweisen. Die Methode ist leistungsfähiger als herkömmliche Modelle und bietet ein vielversprechendes Potenzial für das Proteindesign.
Mit einer Aufenthaltsbewilligung arbeiten die Menschen mehr und länger
Ausländische Arbeitskräfte weisen nach Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung im Zielland eine um fast 25 Prozentpunkte höhere Beschäftigungsquote auf. Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat diesen positiven Effekt anhand einer Auswertung der Lotterie für Aufenthaltsbewilligungen in Liechtenstein festgestellt.
Ausländische Arbeitskräfte weisen nach Erhalt einer Aufenthaltsbewilligung im Zielland eine um fast 25 Prozentpunkte höhere Beschäftigungsquote auf. Ein Forschungsteam der Universität Freiburg hat diesen positiven Effekt anhand einer Auswertung der Lotterie für Aufenthaltsbewilligungen in Liechtenstein festgestellt.
FinTech in der Schweiz: zurück auf Wachstumskurs
Nach einem Rückgang im Jahr 2021 ist der Schweizer FinTech-Sektor im Jahr 2022 wieder gewachsen. Einblicke in den dynamischen Finanztechnologie-Markt geben die Ergebnisse der diesjährigen FinTech-Studie der Hochschule Luzern. Nach einem Rückgang von rund fünf Prozent im Jahr 2021 schlug die Entwicklung des Schweizer FinTech-Sektors wieder die gewohnte Richtung ein.
Nach einem Rückgang im Jahr 2021 ist der Schweizer FinTech-Sektor im Jahr 2022 wieder gewachsen. Einblicke in den dynamischen Finanztechnologie-Markt geben die Ergebnisse der diesjährigen FinTech-Studie der Hochschule Luzern. Nach einem Rückgang von rund fünf Prozent im Jahr 2021 schlug die Entwicklung des Schweizer FinTech-Sektors wieder die gewohnte Richtung ein.
Dank eines internen Thermometers wissen die Samen, wann sie keimen müssen
Ein Team der Universität Genf hat herausgefunden, wie der Samen je nach Außentemperatur entscheidet, ob er im "Winterschlaf" bleibt oder die Keimung auslöst. Die Keimung ist ein entscheidender Schritt im Leben einer Pflanze. Hier verlässt sie das Stadium eines gegen verschiedene Umweltbelastungen (klimatische Bedingungen, Mangel an Nährstoffen usw.) resistenten Samens und wird zu einem viel verletzlicheren Keimling.
Ein Team der Universität Genf hat herausgefunden, wie der Samen je nach Außentemperatur entscheidet, ob er im "Winterschlaf" bleibt oder die Keimung auslöst. Die Keimung ist ein entscheidender Schritt im Leben einer Pflanze. Hier verlässt sie das Stadium eines gegen verschiedene Umweltbelastungen (klimatische Bedingungen, Mangel an Nährstoffen usw.) resistenten Samens und wird zu einem viel verletzlicheren Keimling.
Computerkomponenten nach dem Vorbild von Gehirnzellen
Forschende der Empa, der ETH Zürich und des «Politecnico di Milano» entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das leistungsfähiger und einfacher in der Herstellung ist als seine Vorgänger. Das Besondere daran: Es soll nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns grosse Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten.
Forschende der Empa, der ETH Zürich und des «Politecnico di Milano» entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das leistungsfähiger und einfacher in der Herstellung ist als seine Vorgänger. Das Besondere daran: Es soll nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns grosse Datenmengen schnell und energieeffizient verarbeiten.
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich
Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollständig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. Ändern müsste sich ausserdem das Image von Plastik. Plastik ist Überall. Weil Kunststoffe zahlreiche Vorzüge haben, extrem vielseitig einsetzbar und darüber hinaus kostengünstig sind, kann unsere Gesellschaft nicht auf sie verzichten.
Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollständig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. Ändern müsste sich ausserdem das Image von Plastik. Plastik ist Überall. Weil Kunststoffe zahlreiche Vorzüge haben, extrem vielseitig einsetzbar und darüber hinaus kostengünstig sind, kann unsere Gesellschaft nicht auf sie verzichten.
Die Marathonläufer der Immunabwehr
Bei chronischen Infektionen und Krebs spielt ein bestimmter Typ Immunzellen eine zentrale Rolle für die Abwehr. Forschende der Universität Basel zeigen, was diesen Immunzellen den langen Atem verleiht, den Marathonlauf gegen einen chronischen Infekt zu bewältigen. Ihre Ergebnisse schaffen die Grundlage für wirksamere Therapien und Impfstrategien.
Bei chronischen Infektionen und Krebs spielt ein bestimmter Typ Immunzellen eine zentrale Rolle für die Abwehr. Forschende der Universität Basel zeigen, was diesen Immunzellen den langen Atem verleiht, den Marathonlauf gegen einen chronischen Infekt zu bewältigen. Ihre Ergebnisse schaffen die Grundlage für wirksamere Therapien und Impfstrategien.
Prognose für Unfälle mit Nanomateralien
Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird. Sie stützten sich dabei auf Modelle der Nuklearindustrie. Für eine Risikobewertung müssen die Resultate nun mit Informationen über die Gefährlichkeit des Materials verknüpft werden.
Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird. Sie stützten sich dabei auf Modelle der Nuklearindustrie. Für eine Risikobewertung müssen die Resultate nun mit Informationen über die Gefährlichkeit des Materials verknüpft werden.
Ein Modell zum besseren Verständnis von Eierstockkrebs
Eierstockkrebs wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt, was die Überlebenschancen der betroffenen Frauen dramatisch verschlechtert. Um Abhilfe zu schaffen, hat ein Forschungsteam des Adolphe-Merkle-Instituts in Zusammenarbeit mit drei weiteren Schweizer Institutionen ein Gewebemodell im 3-D-Biodruck-Verfahren entwickelt, das zu verstehen hilft, wie sich die Krankheit ausbreitet.
Eierstockkrebs wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt, was die Überlebenschancen der betroffenen Frauen dramatisch verschlechtert. Um Abhilfe zu schaffen, hat ein Forschungsteam des Adolphe-Merkle-Instituts in Zusammenarbeit mit drei weiteren Schweizer Institutionen ein Gewebemodell im 3-D-Biodruck-Verfahren entwickelt, das zu verstehen hilft, wie sich die Krankheit ausbreitet.
Forschende fordern einen besseren Umgang mit Nanoabfällen
Abfälle, die Nanomaterialien enthalten - kurz: Nanoabfälle - stellen weltweit ein wachsendes Sicherheitsproblem dar, das einen umweltverträglichen Umgang und noch zu schaffende Regulierungen erfordert. Wissenschaftler_innen der Universität Freiburg zeigen die derzeitigen Lücken auf und schlagen erste Lösungsansätze vor.
Abfälle, die Nanomaterialien enthalten - kurz: Nanoabfälle - stellen weltweit ein wachsendes Sicherheitsproblem dar, das einen umweltverträglichen Umgang und noch zu schaffende Regulierungen erfordert. Wissenschaftler_innen der Universität Freiburg zeigen die derzeitigen Lücken auf und schlagen erste Lösungsansätze vor.
Wie Pflanzen aus der Ferne kommunizieren
Pflanzen verfügen über ein leistungsfähiges Warnsystem für den Fall eines Angriffs, das auf einem ausgeklügelten Kommunikationsmodus beruht. In einer Studie, die in der Zeitschrift "Cell" erschienen ist, beschreibt die Gruppe von Prof. Edward Farmer von der Universität Lausanne detailliert den Mechanismus der Ausbreitung des elektrischen Signals, das für diesen Abwehrprozess wesentlich ist.
Pflanzen verfügen über ein leistungsfähiges Warnsystem für den Fall eines Angriffs, das auf einem ausgeklügelten Kommunikationsmodus beruht. In einer Studie, die in der Zeitschrift "Cell" erschienen ist, beschreibt die Gruppe von Prof. Edward Farmer von der Universität Lausanne detailliert den Mechanismus der Ausbreitung des elektrischen Signals, das für diesen Abwehrprozess wesentlich ist.
Die Geheimnisse der ersten Farbfotografien im Elysée-Museum ausgestellt
Photo Elysée beherbergt seit heute und bis zum 21. Mai die Ausstellung "Gabriel Lippmann und die Farbfotografie". Eine der ersten Techniken der Farbfotografie, Gabriel Lippmanns mit dem Nobelpreis ausgezeichnete multispektrale Bildgebungsmethode, wird hier dank der Zusammenarbeit mit einem Labor der EPFL auf innovative Weise präsentiert.
Photo Elysée beherbergt seit heute und bis zum 21. Mai die Ausstellung "Gabriel Lippmann und die Farbfotografie". Eine der ersten Techniken der Farbfotografie, Gabriel Lippmanns mit dem Nobelpreis ausgezeichnete multispektrale Bildgebungsmethode, wird hier dank der Zusammenarbeit mit einem Labor der EPFL auf innovative Weise präsentiert.
3D-Schnappschüsse von Nanoteilchen
Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken Röntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit könnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden. Seit mehr als hundert Jahren wird Röntgenbeugung eingesetzt, um die Struktur von Kristallen oder Proteinen zu verstehen - die bekannte Doppelhelix-Struktur der Erbinformations-DNA beispielsweise wurde 1952 so entdeckt.
Forschenden gelingt es, mit extrem kurzen und starken Röntgenpulsen dreidimensionale Bilder von einzelnen Nanoteilchen zu machen. Damit könnten künftig sogar 3D-Filme von dynamischen Prozessen auf der Nanoskala gemacht werden. Seit mehr als hundert Jahren wird Röntgenbeugung eingesetzt, um die Struktur von Kristallen oder Proteinen zu verstehen - die bekannte Doppelhelix-Struktur der Erbinformations-DNA beispielsweise wurde 1952 so entdeckt.
Nach Sturmschäden verlieren Waldböden viel Kohlenstoff
Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste, zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste, zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Wildtiere überwachen, um sie besser zu schützen
Der Welttag der Wildtiere der Vereinten Nationen bietet die Gelegenheit, anhand einiger aktueller Forschungsprojekte an der EPFL zu zeigen, wie die Technologie zu ihrer Erhaltung beiträgt. Überall ist die biologische Vielfalt bedroht. Nach Angaben des WWF sind die Bestände an Wildtieren seit 1970 um 69 % zurückgegangen.
Der Welttag der Wildtiere der Vereinten Nationen bietet die Gelegenheit, anhand einiger aktueller Forschungsprojekte an der EPFL zu zeigen, wie die Technologie zu ihrer Erhaltung beiträgt. Überall ist die biologische Vielfalt bedroht. Nach Angaben des WWF sind die Bestände an Wildtieren seit 1970 um 69 % zurückgegangen.
Genauere Wetter- und Klimavorhersagen
Wissenschaftlern der EPFL und des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF-WSL ist es gelungen, das weltweit am häufigsten verwendete Klimamodell genauer zu machen, indem sie bisher ignorierte Oberflächenphänomene mit einbezogen haben. Die genaue Modellierung von Schneeniederschlägen ist im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energiewende von entscheidender Bedeutung geworden.
Wissenschaftlern der EPFL und des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF-WSL ist es gelungen, das weltweit am häufigsten verwendete Klimamodell genauer zu machen, indem sie bisher ignorierte Oberflächenphänomene mit einbezogen haben. Die genaue Modellierung von Schneeniederschlägen ist im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Energiewende von entscheidender Bedeutung geworden.
Wie man neue Neuronen im Gehirn generiert
Ein Team von Biologen unter der Leitung der Universität Genf und der Universität Lausanne hat herausgefunden, wie man neuronale Stammzellen aufwecken und bei Mäusen reaktivieren kann . Bestimmte Bereiche des Gehirns von Erwachsenen enthalten quieszente, d.h. 'schlafende' neuronale Stammzellen, die potenziell reaktiviert werden können, um neue Neuronen zu bilden.
Ein Team von Biologen unter der Leitung der Universität Genf und der Universität Lausanne hat herausgefunden, wie man neuronale Stammzellen aufwecken und bei Mäusen reaktivieren kann . Bestimmte Bereiche des Gehirns von Erwachsenen enthalten quieszente, d.h. 'schlafende' neuronale Stammzellen, die potenziell reaktiviert werden können, um neue Neuronen zu bilden.
Die Aggressivität der Männchen gefährdet das Überleben der Arten
Der Pfau hat einen schillernden Fächerschwanz, die Diopsidae-Fliegen haben Augen, die auf langen Stielen auf beiden Seiten des Kopfes sitzen. Der "verführerische" Teil der Liebelei besteht darin, dass sich die Männchen mit den verschiedensten Kleidungsstücken schmücken, um sich von der Masse abzuheben.
Der Pfau hat einen schillernden Fächerschwanz, die Diopsidae-Fliegen haben Augen, die auf langen Stielen auf beiden Seiten des Kopfes sitzen. Der "verführerische" Teil der Liebelei besteht darin, dass sich die Männchen mit den verschiedensten Kleidungsstücken schmücken, um sich von der Masse abzuheben.
Grünes Licht für digital gefertigte Betontreppe
Die nächste Unit im NEST, dem Forschungsund Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2».
Die nächste Unit im NEST, dem Forschungsund Innovationsgebäude von Empa und Eawag, heisst «STEP2».