aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 41 - 60 von 534.
Gesundheit - Biowissenschaften - 28.11.2023
Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung gefördert werden kann. Alte Körperzellen lassen sich mit einem Überraschend einfachen mechanischen Reiz in jugendliche, stammzellenähnliche Zellen zurückverwandeln.
Gesundheit - Materialwissenschaft - 28.11.2023
Keime müssen draussen bleiben
Spitalkeime und Seuchenerreger werden nicht immer direkt von Mensch zu Mensch Übertragen. Sie können sich auch über keimbelastete Gegenstände verbreiten. Forschende haben nun gemeinsam mit dem Chemiekonzern BASF, dem Labor Spiez und der Technischen Universität Berlin beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten.
Umwelt - Biowissenschaften - 28.11.2023
Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt
Paläontologie Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht. Die Autoren sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebiete.
Gesundheit - Biowissenschaften - 27.11.2023
Wie bakterielle Stränge die Tuberkulose verbreiten
Eine bahnbrechende Studie enthüllt, wie das Bakterium Mycobacterium tuberculosis resistente Stränge in den Wirtszellen bildet, und ebnet damit den Weg für ein besseres Verständnis und eine innovative Behandlung der Tuberkulose. Tuberkulose ist eine Lungenkrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (Mtb) verursacht wird.
Biowissenschaften - Chemie - 27.11.2023
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
Proteinähnliche Aggregate - sogenannte Amyloide - können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert - und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet. Wie aus unbelebter Materie Organismen entstehen, gehört zu den ganz grossen Fragen der Wissenschaft.
Biowissenschaften - Umwelt - 24.11.2023
Wie Pflanzen bestimmen, woher das Licht kommt
Wie kann eine Pflanze, die kein Sehorgan hat, wissen, woher das Licht kommt? In einer originellen Studie, in der biologisches und technisches Fachwissen kombiniert wurden, hat das Team um Prof. Christian Fankhauser von der Universität Lausanne in Zusammenarbeit mit Kollegen der EPFL einen neuartigen Mechanismus entschlüsselt, der die Grenzfläche zwischen Luft und Wasser nutzt, um einen Gradienten des für die Pflanze "sichtbaren" Lichts zu erzeugen.
Gesundheit - Pharmakologie - 24.11.2023
Behandlung von Tumoren mit modifizierten dendritischen Zellen
Krebsbiologen der EPFL, der Universität Genf und des Deutschen Krebsforschungszentrums (Heidelberg) haben eine neue Immuntherapie entwickelt, bei der es nicht notwendig ist, die Antigenzusammensetzung eines Tumors zu kennen. Die erzielten Ergebnisse könnten den Weg für völlig neue klinische Anwendungen ebnen.
Chemie - Pharmakologie - 23.11.2023
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern. Neue Wirkstoffmoleküle legen die Grundlage für innovative und bessere medizinische Therapien.
Geowissenschaften - Physik - 23.11.2023
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis vorhersagen
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbebenund Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen. Ein dichtes Netz von Erdbebenmessstationen ist in reichen Ländern wie der Schweiz eine Selbstverständlichkeit.
Biowissenschaften - 23.11.2023
Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern
Bei Schwangerschaft und Mutterschaft wird das Gehirn umgebaut. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun durch Versuche mit Mäusen herausgefunden, dass bestimmte Pools von Stammzellen im Gehirn während der Schwangerschaft aktiviert werden. In der Folge bilden sich spezifische Neuronen im Riechkolben und bereiten die Tiere auf die Mutterschaft vor, berichtet das Team im Fachjournal «Science».
Umwelt - Biowissenschaften - 23.11.2023
Die dunkle Seite des Torfs unter Moos und Büschen ergründen
Die globale Erwärmung führt zu einer Veränderung der Vegetation in den Torfmooren Europas und Sibiriens mit Folgen für die Zusammensetzung der Böden und den darin enthaltenen Kohlenstoff. Eine an der EPFL durchgeführte Studie erläutert diese komplexe Maschinerie im Detail. Als echte Kohlenstoffsenken und damit potenzielle Zeitbomben für Treibhausgasemissionen sind Torfmoore ganz besondere Ökosysteme, deren Prozesse teilweise noch nicht erforscht sind.
Wirtschaft - 23.11.2023
Bankkundschaft kennt eigene Zinsen kaum
Trotz deutlicher Zinsunterschiede sind Bankwechsel bei Privatpersonen äusserst selten - auch weil nur wenige Personen die geltenden Zinssätze kennen oder sich dazu informieren. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Hochschule Luzern. Seit Mitte 2022 hat sich das Zinsniveau in der Schweiz deutlich verändert.
Umwelt - Sozialwissenschaften - 22.11.2023
Nachhaltigkeit: Jugendliche nutzen Handy länger
Schweizer Jugendliche nutzen ihr Smartphone knapp drei Jahre, bevor sie es ersetzen. Dies ist fast ein Jahr länger als noch 2016, zeigt der aktuelle JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. Obwohl die technischen Eigenschaften und der Preis für Jugendliche nach wie vor zentral sind beim Handykauf, gewinnen auch nachhaltige Kriterien an Bedeutung.
Gesundheit - Biowissenschaften - 22.11.2023
Fehlumbau des Herzens aufhalten
Bei einer angeborenen Missbildung des Herzens spielt ein bisher unbekanntes Protein eine Schlüsselrolle, wie Forschende an der ETH Zürich nun aufgezeigt haben. Die Erkenntnisse weisen neuen Behandlungsmöglichkeiten den Weg. Die sogenannte Fallot-Tetralogie gehört zu den häufigsten angeborenen Herzfehlern - und gleichzeitig zu den seltenen Erkrankungen, denn die komplizierte Missbildung tritt nur bei drei bis fünf von 10'000 Neugeborenen auf.
Gesundheit - Physik - 22.11.2023
Drahtlos im Blut
Biologische Computer verändern die Medizin. Obwohl es sich als schwierig erwiesen hat, sie für Kommunikationszwecke miteinander zu verbinden, hat ein Team, das unter anderem aus Wissenschaftlern der EPFL besteht, nun dennoch ein Protokoll entwickelt, das es ermöglicht, ein molekulares Netzwerk mit mehreren Transmittern zu realisieren.
Geschichte / Archeologie - 21.11.2023
Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit
Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler. Das zeigen jüngste Forschungsarbeiten der Basler Archäologin Dorota Wojtczak zusammen mit einem Forschungsteam aus Frankreich und Dänemark. Der Neandertaler war demnach der erste Mensch mit einem Verständnis für Kunst.
Biowissenschaften - 21.11.2023
Raffiniertes Schwarmverhalten: Bakterien unterstützen sich über Generationen hinweg
Bakterien leben nicht nur in Gemeinschaften. Sie kooperieren dabei sogar miteinander und versorgen sich gegenseitig über Generationen hinweg mit Nährstoffen. Dies konnten Forschende der Universität Basel nun erstmals mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zeigen. Diese Methode ermöglicht es, die Genexpression während der Entstehung von Bakteriengemeinschaften über Raum und Zeit mitzuverfolgen.
Umwelt - Innovation - 21.11.2023
C02 aus dem Auspuff von LKWs abfangen
Ein Spin-off der EPFL entwickelt ein System, mit dem bis zu 90% der CO2-Emissionen von Lastwagen eliminiert werden können.
Bauingenieur - Umwelt - 20.11.2023
Die Zukunft des Bauens mit nachhaltigem Zement
Ein neues Material, das an der EPFL entwickelt wurde, könnte die Art und Weise, wie wir Zement herstellen, für immer verändern - und die Emissionen bis 2030 um 500 Millionen Tonnen senken.
Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2023
Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik
Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung und das bessere Verständnis vieler menschlicher Erkrankungen. Bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT) oder die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) sind heutzutage unverzichtbar für die Diagnose und Lokalisation vieler Erkrankungen.
Anzeige