Aktualitäten 2023


Kategorie

Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 41 - 60 von 492.


Umwelt - Innovation - 06.11.2023
Energiewende: Ein Supermodell als Leitfaden für die Politik
Energiewende: Ein Supermodell als Leitfaden für die Politik
Ein Team der Universität Genf hat die Prognosen zur Verbreitung grüner Energien auf lokaler Ebene modelliert. Die Schweiz wird ihre Anstrengungen verstärken müssen, um bis 2050 einen Netto-Null-Kohlenstoffausstoß zu erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass eine Energiestrategie ihre Ziele erreicht? Um dies herauszufinden, können sich Wissenschaftler und Regierungen auf mehr oder weniger genaue Computermodelle stützen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 02.11.2023
Gute Bakterien für böse Wunden
Gute Bakterien für böse Wunden
Forschende entwickeln einen Verband mit Milchsäurebakterien. Die probiotischen Laktobazillen sollen die Heilung chronischer keimbelasteter Wunden fördern, indem sie hartnäckige Biofilme zerstören, berichtet das Team im Fachmagazin 'Microbes and Infection'. Millimeter für Millimeter bahnt sich neues Gewebe seinen Weg durch eine Wunde bis es eine Hautverletzung wieder geschlossen hat.

Gesundheit - Umwelt - 01.11.2023
Mobiltelefone würden die Spermienqualität beeinträchtigen
Mobiltelefone würden die Spermienqualität beeinträchtigen
Ein Team der Universität Genf und des Swiss TPH veröffentlicht eine umfassende Studie, die mehr als ein Jahrzehnt an Daten über die Auswirkungen von Mobiltelefonen auf die reproduktive Gesundheit umfasst. Wird die Spermienqualität durch die elektromagnetischen Wellen unserer Mobiltelefone beeinträchtigt? Während verschiedene Umwelt- und Verhaltensfaktoren für den Rückgang der Spermienzahl in den letzten 50 Jahren verantwortlich gemacht werden, war die Rolle des Mobiltelefons bislang noch nicht geklärt.

Physik - Elektrotechnik - 01.11.2023
Einzigartiges Material für energieeffizientere IT
Einzigartiges Material für energieeffizientere IT
Im Rahmen einer Zusammenarbeit haben Forscherinnen und Forscher eine überraschende magnetische Eigenschaft eines exotischen Materials entdeckt. Sie würde es Computern ermöglichen, weniger als ein Millionstel der Energie zu verbrauchen, die zum Schalten eines einzigen Bits erforderlich ist. In der Welt der Materialwissenschaft werden immer wieder Materialien mit exotischen Eigenschaften entdeckt oder hergestellt.

Umwelt - 31.10.2023
Douglasien mit Frostschäden und neuen Feinden
Douglasien mit Frostschäden und neuen Feinden
Die Douglasien in der Schweiz hatten kein gutes Jahr: Ab Mitte April 2023 fielen Förstern auffällig rotverfärbte Nadeln auf. Untersuchungen zeigen, dass dies vermutlich Frostschäden sind. Mit dem Erstfund von invasiven Gallmücken aus Nordamerika im Sommer 2022 hat sich zudem die Liste der Douglasienschädlinge weiter verlängert.

Biowissenschaften - Gesundheit - 30.10.2023
Mit Pupillenfeedback Angst und Stress reduzieren
Mit Pupillenfeedback Angst und Stress reduzieren
Der Erregungszustand des Gehirns ist der Schlüssel zu vielen stressbedingten Erkrankungen oder Angststörungen. Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie man diesen mit einer neuen Biofeedback-Methode beeinflussen kann. Unsere Pupillen sind ein Spiegel unseres Erregungszustandes: Sie weiten sich, wenn wir angespannt, gestresst oder gar panisch sind, und verengen sich, wenn wir uns beruhigen.

Materialwissenschaft - Umwelt - 27.10.2023
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
Mit einer neuen 3D-Drucktechnik können Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen. Erste Tests zeigen: Damit lässt sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern. In den vergangenen Jahren entwickelten Ingenieure der ETH Zürich eine Technologie, um aus Sonnenlicht und Luft Flüssigtreibstoffe herzustellen.

Mikrotechnik - Innovation - 26.10.2023
Ein flexibler Roboter für enge Interaktionen mit Menschen
Ein flexibler Roboter für enge Interaktionen mit Menschen
Wissenschaftler der EPFL haben einen biologisch inspirierten Roboter entwickelt, der auf einer neuartigen reduzierten Helixstruktur beruht. Dieser ermöglicht eine große Bandbreite an Bewegungen und eine sichere Interaktion mit Menschen. Das von Josie Hughes geleitete CREATE-Labor der EPFL kann einen Durchbruch auf dem Gebiet der flexiblen Robotik vorweisen.

Umwelt - 26.10.2023
Globale Erwärmung bedroht Bodenmikroorganismen
Globale Erwärmung bedroht Bodenmikroorganismen
Eine groß angelegte internationale Studie, die hauptsächlich an der Universität Neuchâtel (Schweiz) durchgeführt wurde, zeigt, dass die Schalenamöbe Apodera vas fast ausschließlich in Regionen vorkommt, die aus Gondwana hervorgegangen sind, einem Superkontinent, aus dem einige der heutigen Kontinente hervorgegangen sind.

Astronomie / Weltraum - 25.10.2023
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight. Vier Jahre lang registrierte die Nasa-Sonde InSight mit ihrem Seismometer auf dem Mars Beben. Forschende an der ETH erfassten und analysierten die zur Erde Übermittelten Daten, um die innere Struktur des Planeten zu bestimmen.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.10.2023
Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene
Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene
Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. Forschende haben nun eine flexible Methode entwickelt, um grosse Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen. Der Ansatz hat ein hohes Potenzial für therapeutische Anwendungen. Die Gentherapie ist derzeit der vielversprechendste Ansatz zur Behandlung erblicher Erkrankungen.

Pharmakologie - Gesundheit - 24.10.2023
Das Medikament an die entzündete Darmwand kleben
Die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa liefert häufig unbefriedigende Resultate. Forschende der Universität Bern haben nun ein Lipid-Gel entwickelt, das direkt auf die entzündete Darmpartie verabreicht wird, dort verbleibt und gleichmässig seinen Wirkstoff freigibt.

Gesundheit - Innovation - 24.10.2023
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universität Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genauere Diagnose von Krebszellen ermöglicht. Es begann alles mit einer harmlosen Frage zu Beginn der Doktorarbeit von Francesca Catto: Wäre es nicht schön, wenn man Gewebeproben einfärben und als 3D-Bild digital darstellen könnte?

Chemie - Materialwissenschaft - 24.10.2023
Effizientere und stabilere Perowskit-Solarzellen
Effizientere und stabilere Perowskit-Solarzellen
Wissenschaftler der EPFL und der Northwestern University stellen dank eines revolutionären Designs eine der stabilsten Perowskit-Solarzellen mit einem Leistungsumwandlungswirkungsgrad von über 25% vor und ebnen damit den Weg für eine zukünftige Kommerzialisierung. Perowskit-Solarzellen (PSC) stehen an der Spitze der Innovationen in der Solarenergiebranche.

Informatik - 23.10.2023
Eine Innovation für die Schaffung robuster verteilter Systeme
Eine Innovation für die Schaffung robuster verteilter Systeme
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben einen neuen verteilten Algorithmus entwickelt, der zum ersten Mal eines der größten Leistungs- und Zuverlässigkeitsprobleme bei vielen der derzeit eingesetzt

Biowissenschaften - Gesundheit - 20.10.2023
Nicht-invasive Hirnstimulation verbessert das motorische Lernen
Nicht-invasive Hirnstimulation verbessert das motorische Lernen
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass es möglich ist, mithilfe einer neuen nichtinvasiven Hirnstimulationstechnik die Aktivität tiefer liegender Hirnstrukturen zu verstärken und das motorische Lernen zu verbessern. Ihre Forschung eröffnet neue Wege für die nicht-invasive Behandlung von Hirnleistungsstörungen.

Umwelt - Chemie - 20.10.2023
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
Aus ungenutzten Abfällen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. In der Lebensmittelindustrie fallen enorme Mengen an Abfällen und Nebenprodukten an, so auch in der Geflügelproduktion.

Politik - Informatik - 19.10.2023
Ein Tool der EPFL zeigt den Niedergang der politischen Rede in den USA
Ein Tool der EPFL zeigt den Niedergang der politischen Rede in den USA
Quotebank , ein neues, von der EPFL entwickeltes Instrument, ermöglichte es den Forscherinnen und Forschern, die ersten groß angelegten Belege für eine radikale Veränderung hin zu einem negativeren politischen Tonfall seit Beginn der Vorwahlkampagne von Donald Trump im Juni 2015 zu liefern. Nach Ansicht der meisten Amerikanerinnen und Amerikaner sind der Ton und die Art der politischen Debatte in den USA in den letzten Jahren negativer geworden .

Umwelt - 18.10.2023
Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schwärze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.

Biowissenschaften - Gesundheit - 18.10.2023
Erwartung vs. Realität: Studie kartiert die Neuronen, die den Unterschied erkennen
Erwartung vs. Realität: Studie kartiert die Neuronen, die den Unterschied erkennen
Wenn unsere Erwartungen von der Realität abweichen, werden bestimmte Gruppen von Gehirnzellen aktiviert. Bei Mäusen haben die Forscher des FMI diese Neuronen anhand ihrer Genexpressionsmuster charakterisiert und damit den Weg für ein besseres Verständnis einiger neuronaler Defizite geebnet, die mit neuropsychiatrischen Erkrankungen einhergehen.