aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 |
Ergebnisse 61 - 80 von 534.
Gesundheit - Biowissenschaften - 17.11.2023
Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird
Forschende klären auf, was geschehen kann, wenn Zellen ihre normale Grösse Überschreiten und seneszent werden. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu optimieren. Wachstum ist ein grundlegender biologischer Prozess und Voraussetzung dafür, dass sich Lebewesen vermehren und entwickeln können.
Biowissenschaften - 17.11.2023
Ein Bandpassfilter für die synthetische Biologie
Wissenschaftler der EPFL haben ein biologisches System entwickelt, das die Funktionsweise eines Bandpassfilters nachahmt. Ein neuer Sensor, der die selbstregulierenden biologischen Mechanismen in der synthetischen Biologie auf den Kopf stellen könnte. Die synthetische Biologie ermöglicht es, biologische Systeme zu verbessern und zu verändern, um daraus zahllose neue Technologien zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln.
Wirtschaft - 16.11.2023
Krisenresilienz: Schweizer Unternehmen erhalten gute Noten
Schweizer Unternehmen sind finanziell resilienter durch die vergangenen Krisenjahre gesteuert als ihre Nachbarn aus Deutschland und Österreich. Eine hohe Eigenkapitalquote, ein fortgeschrittener Digitalisierungsgrad und unkomplizierte Unterstützungsmassnahmen durch den Staat sorgten für eine grosse Krisenrobustheit bei Schweizer Unternehmen.
Gesundheit - 16.11.2023
Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung?
Wer mehr als drei Liter Flüssigkeit am Tag trinkt, könnte an einem seltenen Mangel eines Hormons leiden. Bei vielen ist es aber auch harmlose Gewohnheit. Eine Verwechslung ist allerdings fatal, weshalb Forschende untersucht haben, welcher Test eine zuverlässige Diagnose liefert. Literweises Trinken, auch 'Polydipsie-Polyurie-Syndrom' genannt, ist meistens mit der Zeit durch Gewohnheit entstanden oder eine Begleiterscheinung einer psychischen Krankheit.
Umwelt - Biowissenschaften - 16.11.2023
Quaggamuschel: Prognose für betroffene Seen
Der Vergleich von drei Schweizer Seen mit den Grossen Seen Nordamerikas zeigt erstmals, dass sich die invasive Quaggamuschel auf beiden Kontinenten mit einer ähnlichen Dynamik ausbreitet. Das erlaubt Europa einen Blick in die Zukunft. Die invasive Quaggamuschel hat bereits in zahlreichen Schweizer Gewässern Fuss gefasst.
Physik - Elektrotechnik - 16.11.2023
Eine neue Art von Magnetismus
Forschende haben in einem künstlich hergestellten Material eine neue Art nachgewiesen. Das Material wird dadurch ferromagnetisch, dass Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren. von Oliver Morsch Damit ein Magnet an der Kühlschranktür haftet, müssen in seinem Inneren mehrere physikalische Effekte perfekt zusammenspielen.
Gesundheit - 16.11.2023
Kann die Physiologie des Auges die Blendung erklären?
Um den visuellen Komfort in der bebauten Umwelt zu verbessern, muss man die Blendung besser verstehen. Bestimmte Pigmente im Auge reduzieren die Empfindlichkeit bei blauem Licht, scheinen aber gegenüber neutralem Licht keine bedeutende Rolle zu spielen, zeigen Wissenschaftler der EPFL. Was genau versteht man unter "Blendung"? Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein unangenehmes Gefühl beim Sehen, das häufig zu Unbehagen, Müdigkeit und sogar Kopfschmerzen führt.
Innovation - Mikrotechnik - 15.11.2023
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
Dank einer neuen Laserscanning-Technik können Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizität 3D-drucken. So können sie auch menschenähnliche Strukturen herstellen - und eröffnen damit der Soft-Robotik gänzlich neue Möglichkeiten. Der 3D-Druck macht rasante Fortschritte, und die Palette an Materialien, die dafür verwendet werden können, hat einen entscheidenden Zuwachs bekommen.
Umwelt - 15.11.2023
Natürliche Küsten schützen vor tropischen Wirbelstürmen
Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch stärker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche Ökosysteme einen gewissen Schutz, doch der hat in den letzten Jahren abgenommen und wird weiter abnehmen. Das zeigt eine Modellstudie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der ETH Zürich.
Gesundheit - Biowissenschaften - 15.11.2023
Der Trick des COVID-19-Virus, infektiöser zu sein
Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, dass SARS-CoV-2, das Virus, das für COVID-19 verantwortlich ist, eine raffinierte Strategie verfolgt, um seine Infektiosität zu erhöhen. Das Ende 2019 erstmals identifizierte neue Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich seitdem weltweit ausgebreitet und die COVID-19-Pandemie ausgelöst, von der Millionen von Menschen betroffen waren.
Informatik - Umwelt - 14.11.2023
Höhere Energieeffizienz bei der Datenverarbeitung
Der von Wissenschaftlern der EPFL entwickelte erste gross angelegte In-Memory-Prozessor, der sich auf zweidimensionale Halbleitermaterialien stützt, könnte den Energiefussabdruck des IKT-Sektors deutlich verringern. Wenn die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Daten verarbeitet, wandelt sie Strom in Wärme um.
Umwelt - 13.11.2023
Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein - aber nur, wenn die Emissionen sinken
Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden - allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.
Biowissenschaften - Chemie - 10.11.2023
Die unglaubliche architektonische Komplexität von Pflanzen
Die Pflanzen sollen wachsen und sich entwickeln, manchmal sogar sehr stark, ohne dabei Gefahr zu laufen, schwach zu werden.
Umwelt - 10.11.2023
Grüner Wandel in einer grauen Industrie
Forschende entwickeln einen «grünen» Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt «Ultra Green Concrete» soll dafür sorgen, dass der CO2-arme Hochleistungsbeton allgemein zugänglich wird. Beton ist das weltweit am meisten genutzte Baumaterial und bildet die Grundlage für die Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft.
Gesundheit - 09.11.2023
Das Thromboserisiko sinkt schnell, wenn die hormonelle Empfängnisverhütung abgesetzt wird.
Ein Team von Forschenden zeigt, dass das Thromboserisiko innerhalb von zwei bis vier Wochen nach Absetzen der hormonellen Verhütungsmittel weitgehend verschwindet. Die Anwendung der Antibabypille und anderer kombinierter hormonaler Kontrazeptiva (CHC) erhöht das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln um das Dreifache.
Astronomie / Weltraum - 09.11.2023
Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond
Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren.
Umwelt - Biowissenschaften - 08.11.2023
Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung
Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis sind zwar im Gegensatz zu ihren Verwandten nicht giftig, bestechen aber durch ihre verschiedenen Charakterzüge: je nachdem, ob sie mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind, haben sie mit unterschiedlichen Strategien Erfolg bei der Fortpflanzung. Zudem sind bestimmte Charaktereigenschaften schon im Kaulquappenstadium der Amphibien vorhanden.
Sozialwissenschaften - 08.11.2023
Wie oft Zugewanderte aus Europa Gelder in die Heimat Überweisen
Soziologie Wieviel Geld senden europäische Migrantinnen und Migranten aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer? Eine Studie der Universität Zürich zeigt: Personen aus Portugal Überweisen häufig kleinere Beträge, solche aus Grossbritannien eher höhere Summen, dafür weniger oft. Die Schweiz gehört zu den Ländern, aus denen Migrantinnen und Migranten weltweit am meisten Geld in ihre Heimatländer Überweisen.
Gesundheit - 08.11.2023
Strukturelle Benachteiligung in der Suchthilfe
Die Suchthilfe in der Schweiz ist historisch gewachsen und liegt in der Verantwortung der Kantone und Gemeinden. Die Strukturen und Angebote sind entsprechend fragmentiert. Suchtbetroffene können nicht immer auf dieselben Hilfsangebote zugreifen. Wohnort und Kanton beeinflussen das Angebot. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.
Gesundheit - Biowissenschaften - 07.11.2023
Parkinson: Neuroprothese verhilft einem Patienten zu Gehfähigkeit
Neurowissenschaftler und Neurochirurgen der EPFL/CHUV/UNIL, des Inserm und der Universität Bordeaux haben eine Neuroprothese entwickelt, mit der die mit der Parkinson-Krankheit einhergehenden Gangstörungen korrigiert werden sollen. In einer in Nature Medicine veröffentlichten Studie beschreiben die Wissenschaftler detailliert den Prozess, der zur Behandlung eines ersten Patienten führte und ihm ein flüssiges, selbstbewusstes und sturzfreies Gehen ermöglichte.
Anzeige