Aktualitäten 2023
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Ergebnisse 61 - 80 von 492.
Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 18.10.2023

Durch die Analyse von Genomen, die teilweise 40 000 Jahre alt sind, zeichnet ein Team der Universität Genf die Geschichte der Migration der Sapiens- und Neandertalerpopulationen nach. Vor etwa 40 000 Jahren machte der Neandertaler, der seit Hunderttausenden von Jahren im westlichen Teil des eurasischen Kontinents gelebt hatte, dem aus Afrika eingewanderten Homo sapiens Platz.
Biowissenschaften - 17.10.2023

Wissenschaftler der EPFL haben die unvergleichliche Fähigkeit des Axolotl, seine Gliedmaßen zu regenerieren, ans Licht gebracht. Damit stellen sie alte Gewissheiten in Frage und eröffnen neue Perspektiven für die potenzielle Regeneration von Gliedmaßen bei Säugetieren. In den ruhigen Gewässern Mexikos fasziniert der Axolotl, eine Salamanderart, Wissenschaftler seit langem durch seine bemerkenswerte Fähigkeit, verlorene Gliedmaßen zu regenerieren.
Umwelt - Geowissenschaften - 17.10.2023
Simulation der Gletscherentwicklung in den letzten 120’000 Jahren
Wissenschaftler haben eine neuartige Simulation entwickelt, die es ermöglicht, die letzten 120'000 Jahre der Gletscherentwicklung in den Alpen in 80 Sekunden zu visualisieren.
Sozialwissenschaften - Psychologie - 16.10.2023

Durch den Vergleich der Träume westlicher und nicht-westlicher Bevölkerungsgruppen zeigt eine Studie der Universität Genf und der Universität Toronto, dass Träume eine unterschiedliche emotionale Funktion haben können. Warum träumen wir? Der Traum ist ein Produkt der Neurophysiologie unseres Gehirns.
Umwelt - Biowissenschaften - 13.10.2023

Der Schutz von Biodiversität in Gebirgsregionen ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele. Zur Überprüfung der Biodiversitätsziele werden meist Berichte auf Ebene ganzer Länder herangezogen. Forschende des Global Mountain Biodiversity Assessment der Universität Bern und der Universität Lausanne stellen diese Analyse auf Länderebene in Bezug auf Schutzmassnahmen für die Biodiversität im Gebirge in Frage, da wichtige subnationale Unterschiede vernachlässigt werden und länderübergreifende Schutzmassnahmen nötig sind.
Biowissenschaften - Gesundheit - 12.10.2023

Bei den meisten Krankheiten, die durch ein einziges Gen verursacht werden, könnte die schädliche Mutation durch eine andere Mutation, den sogenannten "genetischen Suppressor", korrigiert werden. Dies haben Forscherinnen der Universität Lausanne unter der Leitung von Jolanda van Leeuwen herausgefunden und damit potenzielle neue Therapiewege eröffnet.
Biowissenschaften - 12.10.2023

Um Muskelerkrankungen zu erforschen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Mäuse als Modellorganismus angewiesen. Forschende der Universität Basel haben nun eine neue Methode entwickelt, die nicht nur schneller und effizienter ist als herkömmliche Verfahren, sondern auch die Zahl der benötigten Versuchstiere bei der Erforschung der Funktion von Genen in Muskelfasern stark reduziert.
Umwelt - Bauingenieur - 12.10.2023

Zementbaustoffe wie Beton nehmen nach ihrer Herstellung, die viel Kohlendioxid emittiert, das Klimagas wieder auf - ein Prozess, der Jahrzehnte dauert und kaum kontrollierbar ist. Lässt er sich für den Klimaschutz beschleunigen? Forscher haben in einem aufwändigen Projekt mit zahlreichen Partnern an einer Lösung mitgewirkt, die schon im Betonwerk stattfindet.
Physik - 11.10.2023

Eine gemeinsame Studie mit der EPFL baut eine neue Theorie auf, um das kollektive Verhalten von glasartigen Flüssigkeiten bei niedrigen Temperaturen zu erklären. Dieses Phänomen hat Auswirkungen auf Bereiche wie die Materialwissenschaft und die Biologie. Glas ist trotz seiner scheinbaren Transparenz und Steifheit ein komplexes und faszinierendes Material.
Umwelt - 10.10.2023

Alpine Solaranlagen können im Winterhalbjahr bis zu viermal so viel Strom produzieren wie Anlagen im Mittelland.
Transport - Umwelt - 10.10.2023

Ohne politische Massnahmen für emissionsfreie Technologien läuft ein Grossteil der schweren Lastwagen auch 2035 noch mit Diesel. Dies zeigt eine neue ETH-Studie zur Dekarbonisierung des Lastwagenverkehrs. Ohne politische Anreize laufen schwere Lkw voraussichtlich auch in Zukunft mit Diesel. Womit fahren Lastwagen (Lkw) in Zukunft?
Gesundheit - 09.10.2023

Baselbieter Schulkindern wird auf den Zahn gefühlt: Jedes Jahr erteilt der schulzahnärztliche Dienst Zahnputzunterricht und bietet kostenlos Untersuchungen an. Eine Langzeitstudie zeigt nun, wie sich diese Präventionsmassnahmen auf die Zahngesundheit auswirken und welche Schülerinnen und Schüler weiterhin gefährdet sind.
Gesundheit - Pharmakologie - 09.10.2023

Krebszellen sind wie Chamäleons. Sie verändern ihren gesamten Stoffwechsel, um rasant zu wachsen. Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass grosse Mengen der Aminosäure Arginin den Stoffwechsel umprogrammieren und so das Krebswachstum fördern.
Gesundheit - Wirtschaft - 06.10.2023

Das vom Spin-off Parithera entwickelte Gerät zielt auf eine frühzeitige Diagnose von Resistenzen gegen Krebstherapien ab, um wertvolle Zeit zu sparen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Behandlungsresistenz ist ein großes Problem bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Ob sie nun gleich zu Beginn oder erst nach mehreren Monaten oder Jahren auftritt, sie stellt immer eine Herausforderung für die Spezialisten dar, die darauf bedacht sind, die Krankheit so gut wie möglich zu bekämpfen, aber auch unnötige und schwere Nebenwirkungen zu vermeiden.
Sozialwissenschaften - 05.10.2023

Rund 45 Prozent der Schweizer Bevölkerung zieht einen Umzug in Betracht. Mehr als die Hälfte davon wünscht sich mehr Wohnraum. Dies zeigt eine Studie der ZHAW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen, der Fédération Romande Immobilière, dem Hauseigentümerverband Schweiz und Raiffeisen Schweiz durchgeführt wurde.
Gesundheit - Biowissenschaften - 05.10.2023

Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert und der im Alter nachlässt. Hinweise dafür liefern Forschende der Universität Basel. Gehörverlust trifft irgendwann fast jeden: Zu laute Geräusche oder auch einfach zunehmendes Alter lassen die Hörsinneszellen und deren Synapsen im Innenohr zunehmend degenerieren und absterben.
Gesundheit - Sport - 05.10.2023

Wird das Gehirn während des Tiefschlafs mit leisen Tönen stimuliert, verbessert sich die Herzfunktion deutlich. Das könnte unter anderem bei Herzkreislauferkrankungen und für Leistungssportler:innen interessant sein, wie eine neue Studie aufzeigt. Schlaf ist für den Menschen lebensnotwendig. Besonders wichtig für die Gesundheit ist der Tiefschlaf.
Pharmakologie - Gesundheit - 04.10.2023

Forschende aus Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht damit genauere Diagnosen und Therapien. Auslöser für eine Krebserkrankung sind Veränderungen der Zellen im Körper, die zur Wucherung krankmachender Tumorzellen führen.
Umwelt - Biowissenschaften - 04.10.2023

In nur 16'000 Jahren sind im Viktoriasee über 500 Buntbarscharten entstanden, die sich über das gesamte Nahrungsnetz verteilen. Möglich wurde diese Explosion der Biodiversität durch wiederholte Zyklen von Fusion und Diversifizierung in evolutionären Linien, wie Forschende der Eawag und der Universität Bern in den Zeitschriften «Science» und «Nature» schreiben.
Physik - Chemie - 04.10.2023

Wissenschaftler der EPFL haben die erste metallorganische Netzwerkmembran mit einer Dicke von nur einer Einheitszelle synthetisiert. Die ultradünne Folie ermöglicht eine Rekordleistung bei der Trennung von Wasserstoff. Metallorganische Frameworks (MOFs) sind eine Kategorie von Materialien mit Poren im Nanometerbereich.