Aktualitäten 2023


Kategorie

Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |



Ergebnisse 81 - 100 von 237.


Umwelt - 11.04.2023
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.

Gesundheit - Pharmakologie - 11.04.2023
Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs
Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden: eine Therapie in Kombination mit einem bekannten Antioxidans, das oft auch als Schleimlöser zum Einsatz kommt.

Gesundheit - 11.04.2023
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
Stress im Büro durch Tipp- und Klickverhalten erkennen
Forschende haben ein Modell entwickelt, das Stress am Arbeitsplatz nur daran erkennt, wie Menschen tippen und ihre Computermaus bewegen. Damit könnten Erwerbstätige dauerhaftem Stress frühzeitig vorbeugen. Das Wichtigste in Kürze Das Tippund Mausverhalten der Proband:innen im Büro sagt besser voraus, wie gestresst sie sich fühlen, als ihre Herzfrequenz.

Mathematik - 06.04.2023
Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren
Turbulente Angelegenheiten: Wie Forschende Schockwellen besser simulieren
Es muss nicht ein Hurrikan oder ein Tsunami sein - selbst ein dünner Wasserstrahl im Waschbecken löst eine physikalische Schockwelle aus. Nun hat der ETH-Mathematiker Siddhartha Mishra auf dem Supercomputer «Piz Daint» am CSCS einen Weg gefunden, die Schwierigkeiten beim Simulieren stark turbulenter Strömungen zu Überwinden.

Biowissenschaften - Gesundheit - 05.04.2023
Ein neues Schaltkreismodell für ein besseres Verständnis des Gehirns
Wissenschaftler der EPFL haben ein Computermodell des thalamischen Mikroschaltkreises im Gehirn von Mäusen entwickelt. Dieses Modell liefert neue Erkenntnisse über die Rolle dieses Hirnareals bei der Funktion und Fehlfunktion des Gehirns. Der Thalamus und der Nucleus reticularis thalamicus befinden sich im Herzen des Gehirns von Säugetieren.

Gesundheit - Pharmakologie - 04.04.2023
Avatar-Tumoren zur Bekämpfung von Darmkrebs
Avatar-Tumoren zur Bekämpfung von Darmkrebs
Ein Team der Universität Genf hat einen innovativen Ansatz zur Personalisierung von Behandlungen entwickelt, indem es diese an künstlichen Tumoren getestet hat. Wie kann man die wirksamste Behandlung zur Bekämpfung von Darmkrebs bestimmen? Die Reaktion auf Chemotherapien ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.

Astronomie / Weltraum - 04.04.2023
Die Messung, die das Verständnis des Universums verändert
Die Messung, die das Verständnis des Universums verändert
Je nach Methode kommen Astronomen auf unterschiedliche Zahlen, wenn sie die Geschwindigkeit schätzen, mit der sich unser Universum ausdehnt. Forscher der EPFL haben kürzlich einen kosmischen Maßstab gefunden, der Berechnungen mit einer bisher unbekannten Genauigkeit und Zuverlässigkeit liefert.

Gesundheit - Biowissenschaften - 04.04.2023
Virale Infekte und Alzheimer: ein neues Puzzleteil
Auch frühe virale Infekte könnten negative Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Forschende der Universität Freiburg und des Swiss Integrative Center for Human Health konnten bei Mäusen einen direkten Zusammenhang zwischen Entzündungen und der viel späteren Entwicklung von Alzheimer ähnlichen Veränderungen im Gehirn nachweisen.

Innovation - 03.04.2023
Chatbot EMA soll Geflüchtete vor Ausbeutung schützen
Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden.

Geowissenschaften - Umwelt - 03.04.2023
Atlantische Ozeanzirkulation war stabiler als gedacht
Atlantische Ozeanzirkulation war stabiler als gedacht
Eine Studie der Universität Bern kommt zum Schluss, dass es am Ende der letzten Eiszeit nicht, wie bisher angenommen, zu einem vollständigen Kollaps der Meeresströme im Atlantik kam, die in Europa für ein mildes Klima sorgen. Diese Erkenntnis hat Folgen für die Diskussion um Klima-Kipppunkte. Das Klima verändert sich nicht linear.

Umwelt - Geowissenschaften - 03.04.2023
Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen zu
Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen zu
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.

Umwelt - 03.04.2023
Neue Einkommensquellen für philippinische Bevölkerung dank Tanninextraktion
Die Extraktion von Tanninen soll neue, nachhaltige Einkommensmöglichkeiten für die Menschen auf den Philippinen schaffen. In einem vierjährigen Projekt haben Forschende aus der Schweiz und den Philippinen einerseits Kokosnussschalen als vielversprechende und in grossen Mengen erhältliche Tanninquelle identifiziert.

Umwelt - 31.03.2023
Was Wälder im Sommer verbraunen lässt
Was Wälder im Sommer verbraunen lässt
Wälder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre - in manchen Jahren verbraunen Bäume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der Wälder begünstigen. Als wäre es bereits im Juli Herbst.

Sport - Gesundheit - 31.03.2023
Intelligente Helme schlagen Alarm
Intelligente Helme schlagen Alarm
Stöße auf den Kopf werden nicht immer in ihrem tatsächlichen Schweregrad wahrgenommen. Die intelligenten Helme von Bearmind, einem Spin-off der EPFL, bieten zahlreiche Hinweise, die eine genaue Überwachung der neurologischen Gesundheit der Spieler ermöglichen. Das Unternehmen hofft, den amerikanischen Markt schnell zu erobern.

Biowissenschaften - Gesundheit - 31.03.2023
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die Augen von Jakobsmuscheln. Die innovative Technologie ermöglicht hochauflösende Bilder von Geweben und Organen in einer breiteren Palette von Immersionsmedien als mit herkömmlichen Objektiven.

Gesundheit - Pharmakologie - 30.03.2023
Antibiotikaresistenz: Alternativen zu Antibiotika sind möglich
Antibiotikaresistenz: Alternativen zu Antibiotika sind möglich
Forscherinnen und Forscher der EPFL arbeiten an einem innovativen Ansatz, um die Geißel der Antibiotikaresistenz zu bekämpfen. "Antibiotikaresistente Infektionen sind jedes Jahr für mehr als eine Million Todesfälle verantwortlich, darunter 250 000 Kinder unter fünf Jahren", erklärt Alexandre Persat, Professor und Leiter des Labors für mikrobielle Mechanik an der EPFL.

Sozialwissenschaften - Medien - 30.03.2023
Netflix und TikTok im Trend bei Primarschulkindern
Netflix und TikTok im Trend bei Primarschulkindern
Spielen, Sport und soziale Kontakte prägen die Freizeit von Primarschulkindern in der Schweiz. Erst dann folgt mit Gaming eine digitale Tätigkeit. Die neue MIKE-Studie der ZHAW und der Plattform Jugend und Medien zeigt, dass das Mediennutzungsverhalten der Sechsbis Dreizehnjährigen trotz erhöhter Nutzung während der Coronapandemie wieder auf einem ähnlichen Niveau wie zuvor ist.

Biowissenschaften - 30.03.2023
Zellkartierung und 'Mini-Plazenta' bringen Licht in die menschliche Schwangerschaft
Zellkartierung und ’Mini-Plazenta’ bringen Licht in die menschliche Schwangerschaft
Zum ersten Mal haben Forscher den gesamten Verlauf der Entwicklung der Plazenta kartiert. Ihre Arbeit könnte neue Erkenntnisse über Schwangerschaftsstörungen liefern und zur Entwicklung besserer experimenteller Modelle der menschlichen Plazenta beitragen. Forscher des FMI unter der Leitung von Margherita Yayoi Turco, des Wellcome Sanger Institute, der University of Cambridge und des European Bioinformatics Institute des EMBL haben ein detailliertes Bild davon erstellt, wie sich die Plazenta entwickelt und mit der Gebärmutter kommuniziert.

Physik - Informatik - 29.03.2023
Magnonenbasiertes Computing: Ein Paradigmenwechsel?
Dank eines Durchbruchs im Bereich der Magnonik haben Wissenschaftler der EPFL Daten mithilfe von ladungsfreien Magnetwellen anstelle von herkömmlichen Elektronenströmen gesendet und gespeichert. Diese Entdeckung könnte das Dilemma der energieintensiven Computertechnologien im Zeitalter von Big Data lösen.

Informatik - Gesundheit - 29.03.2023
Das Hörgerät, das mitdenkt
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern - dank einer Künstlichen Intelligenz für Hörgeräte. Vier Leinwände, über 100 Lautsprecher, ein Gitterboden: Das «Real Life Lab» in Stäfa ZH erinnert an eine Mischung aus Kino und futuristischem Hühnerstall.