aktualitäten 2023

« ZURÜCK

Astronomie/Weltraum



Ergebnisse 1 - 20 von 22.


Astronomie / Weltraum - Physik - 15.12.2023
Der Melodie der Gestirne lauschen, um ihre Entfernung zu erfahren
Der Melodie der Gestirne lauschen, um ihre Entfernung zu erfahren
Astronomen der EPFL haben mit Hilfe der Asteroseismologie, der Untersuchung von Sternschwingungen, die Entfernung von Zehntausenden von Sternen sehr genau gemessen. Auf diese Weise konnten sie einige Daten des Satelliten Gaia überprüfen, der sich der Erforschung unseres nahen Universums widmet. Für den Normalbürger sind die unzähligen Lichtpunkte, die am Nachthimmel zu sehen sind, allesamt Sterne.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 14.12.2023
Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten
Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneehöhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist für den Wintertourismus und Betreiber von Wasserkraftwerken gleichermassen relevant wie für Wintersportler:innen, die die Lawinengefahr einschätzen wollen.

Astronomie / Weltraum - 29.11.2023
Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten
Ein astronomischer Walzer enthüllt ein Sextett von Planeten
Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen, die die Weltraumsatelliten CHEOPS und TESS nutzen, hat ein wichtiges neues System von sechs Planeten entdeckt, die einen hellen Stern in einem harmonischen Rhythmus umkreisen. Diese seltene Eigenschaft ermöglichte es dem Team, die Planetenbahnen zu bestimmen, die die Forschenden zunächst vor ein Rätsel gestellt hatten.

Astronomie / Weltraum - 09.11.2023
Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond
Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond
Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren.

Astronomie / Weltraum - 25.10.2023
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight. Vier Jahre lang registrierte die Nasa-Sonde InSight mit ihrem Seismometer auf dem Mars Beben. Forschende an der ETH erfassten und analysierten die zur Erde Übermittelten Daten, um die innere Struktur des Planeten zu bestimmen.

Astronomie / Weltraum - 12.07.2023
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei. Auf dem Mond locken Rohstoffe, welche die Menschheit eines Tages abbauen und nutzen könnte.

Astronomie / Weltraum - 29.06.2023
Zu den Ursprüngen der verschmelzenden Schwarzen Löcher in unseren 'Schwestergalaxien'
Zu den Ursprüngen der verschmelzenden Schwarzen Löcher in unseren ’Schwestergalaxien’
Ein Team der Universität Genf, der Northwestern University und der University of Florida nutzt fortschrittliche Simulationswerkzeuge, um die rätselhafte Natur dieser himmlischen 'Monster' zu beleuchten. Schwarze Löcher gehören zu den spannendsten Himmelsobjekten im Kosmos. Ihre Gravitationskraft ist so stark, dass selbst Licht nicht aus ihnen entweichen kann.

Astronomie / Weltraum - 13.06.2023
Messung der Masse von Gastgalaxien eines Quasars
Messung der Masse von Gastgalaxien eines Quasars
Wissenschaftler der EPFL konnten die Masse einer Galaxie, die einen Quasar beherbergt, genauer als mit jeder anderen Technik messen, weil sie wie eine Gravitationslinse wirkt. Mit dem Start der Euclid-Mission in diesem Sommer dürften solche Nachweise von Quasar-Wirtsgalaxien, die als Gravitationslinsen fungieren, zunehmen.

Astronomie / Weltraum - 08.06.2023
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind.

Astronomie / Weltraum - 16.05.2023
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen. Im Durchschnitt ist die Marskruste mit 42 bis 56 Kilometern viel dicker als diejenige der Erde oder des Mondes. Im Mai 2022 registrierte der Marsbebendienst an der ETH Zürich das stärkste jemals auf einem anderen Planeten beobachtete Beben.

Astronomie / Weltraum - Campus - 11.05.2023
Himmelsmonster am Ursprung der Kugelsternhaufen
Himmelsmonster am Ursprung der Kugelsternhaufen
Ein internationales Forscherteam hat einen eindeutigen Beweis dafür gefunden, dass die Anwesenheit von Supersonnen die Anomalien erklären kann, die in großen Sternhaufen beobachtet werden. Kugelsternhaufen sind die massereichsten und ältesten Ansammlungen von Sternen im Universum. Sie können bis zu 1 Million Sterne beherbergen.

Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 28.04.2023
Stille enthüllt Hinweise bei der Suche nach außerirdischem Leben
Stille enthüllt Hinweise bei der Suche nach außerirdischem Leben
Die Suche nach Radiosignalen, die von außerirdischen Zivilisationen ausgesendet werden, hat bisher noch keinen Beweis für die Existenz außerirdischer technologischer Aktivitäten erbracht. Die an der EPFL durchgeführten Arbeiten schlagen vor, die Suche fortzusetzen und dabei die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Astronomie / Weltraum - 14.04.2023
Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission «Life»
Ein Schlüsselexperiment für die Weltraummission «Life»
Mit einem Verbund von fünf Satelliten möchte die internationale Life-Initiative unter Führung der ETH Zürich dereinst Lebensspuren auf Exoplaneten nachweisen. Ein Laborexperiment am Departement Physik soll nun zeigen, ob das geplante Messverfahren funktioniert. 'Es ist ein wichtiger Schritt auf einem sehr langen Weg', betont Adrian Glauser, Senior Scientist am Institut für Teilchenund Astrophysik der ETH Zürich.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 13.04.2023
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.

Astronomie / Weltraum - 04.04.2023
Die Messung, die das Verständnis des Universums verändert
Die Messung, die das Verständnis des Universums verändert
Je nach Methode kommen Astronomen auf unterschiedliche Zahlen, wenn sie die Geschwindigkeit schätzen, mit der sich unser Universum ausdehnt. Forscher der EPFL haben kürzlich einen kosmischen Maßstab gefunden, der Berechnungen mit einer bisher unbekannten Genauigkeit und Zuverlässigkeit liefert.

Astronomie / Weltraum - Physik - 27.03.2023
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können - grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüsseloder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS des PSI gezeigt, wie diese Reaktion abläuft.

Astronomie / Weltraum - 09.03.2023
CHEOPS-Mission verlängert
CHEOPS-Mission verlängert
Nach mehr als drei Jahren in der Umlaufbahn wurde die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS soeben verlängert. CHEOPS wird von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf koordiniert und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz. Am 7. März bestätigte der Ausschuss für das Wissenschaftsprogramm der ESA die Fortsetzung des Betriebs bis 2026 und eine indikative Verlängerung bis 2029, abhängig von den laufenden Verpflichtungen der nationalen Förderer und Partner.

Astronomie / Weltraum - 14.02.2023
Vier Klassen von Planetensystemen
Vier Klassen von Planetensystemen
Ein Forscherteam enthüllt, dass Planetensysteme auf vier verschiedene Arten um einen Stern herum organisiert sein können. Astronomen vermuteten schon lange, dass nicht alle Planetensysteme so strukturiert sind wie unser Sonnensystem. Ein Team von Wissenschaftlern der Universitäten Bern und Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigt nun zum ersten Mal, dass es in Wirklichkeit vier verschiedene Arten von Planetensystemen gibt.

Astronomie / Weltraum - 14.02.2023
Vier Klassen von Planetensystemen
Vier Klassen von Planetensystemen
Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS zeigen erstmals: Es gibt insgesamt vier Klassen von Planetensystemen. In unserem Sonnensystem scheint alles seine Ordnung zu haben: Die kleineren Gesteinsplaneten, wie die Venus, die Erde oder der Mars kreisen relativ nahe um unseren Stern.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 23.01.2023
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens
Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS entdeckt mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops das tiefst gelegene und kälteste Eis, das je in einer solchen Molekülwolke nachgewiesen wurde.