aktualitäten 2024
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 1 - 20 von 538.
Umwelt - Geowissenschaften - 19.12.2024

Die Suche nach dem ältesten Eis der Welt in der Antarktis kommt in die entscheidende Phase. Bei diesem europäischen Grossprojekt versuchen Forschende in der Antarktis, Bohrkerne mit Klimainformationen der vergangenen 1,5 Millionen Jahre zu heben. Die Universität Bern spielt dabei eine wichtige Rolle.
Pharmakologie - Gesundheit - 19.12.2024

Antikörper können die Rehabilitation von Menschen mit akuter traumatischer Querschnittlähmung verbessern. Dies haben Forschende an 13 Kliniken in Deutschland, der Schweiz, Tschechien und Spanien mit vielversprechenden Ergebnissen untersucht. Erstmals überhaupt konnten gut abgrenzbare Patientengruppen identifiziert werden, die einen klinisch relevanten Behandlungseffekt zeigten.
Gesundheit - Pharmakologie - 18.12.2024

Wissenschaftler der EPFL haben "Lymphomoide" entwickelt, ein Krebsmodell, das im Labor die Struktur und die vielzellige Zusammensetzung lymphoider Tumore bewahrt. Sie bieten eine innovative Möglichkeit, die Wirksamkeit von Lymphombehandlungen zu testen und individuelle Reaktionen besser vorherzusagen.
Innovation - Materialwissenschaft - 18.12.2024

Innosuisse, die Agentur für Innovationsförderung des Bundes, unterstützt forschungsbasierte Innovationen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken. In Innosuisse-Projekten arbeiten Schweizer Unternehmen mit Hochschulen oder Forschungsinstituten wie der Empa zusammen, um innovative Ideen auf den Markt zu bringen.
Innovation - Medien - 17.12.2024
Beeinflusst KI die Wahl?
Künstliche Intelligenz kann sich als Waffe für massive Desinformation erweisen, obwohl ihre Auswirkungen begrenzt bleiben, zeigt ein von Wissenschaftlern der EPFL mitunterzeichneter Bericht. Von Taiwan über den Senegal bis hin zu den USA waren in diesem Jahr fast 100 Länder an den Wahlurnen vertreten.
Umwelt - Innovation - 16.12.2024

Ein Team der Universitäten Basel und Genf hat untersucht, welche politischen Maßnahmen die größten Anreize für grüne Technologien bieten. Wie können wir erreichen, dass möglichst viele Schweizer Haushalte Solarpaneele installieren, eine eigene Batterie zur Speicherung von Sonnenenergie oder eine Wärmepumpe besitzen oder auf Elektroautos umsteigen? Wissenschaftler der Universitäten Basel und Genf haben sich mit dieser Frage beschäftigt.
Umwelt - Architektur - 12.12.2024

Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO2-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele.
Biowissenschaften - Umwelt - 11.12.2024

Ratten befreien eingesperrte Artgenossen, was ihnen daraufhin ermöglicht, gemeinsam Futter zu beschaffen. Dies zeigen Experimente von Forschenden der Universität Bern. Ihre Studie könnte auf eine biologische Grundlage der Empathie hinweisen, was neue Perspektiven auf den evolutionären Ursprung von mitfühlendem Verhalten eröffnet.
Umwelt - Biowissenschaften - 10.12.2024

Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Bern haben die Folgen der Abholzung und Degradierung von Tropenwäldern untersucht. Sie konnten zeigen, dass es 'Gewinner'- und 'Verlierer'-Arten gibt, wobei die Verdrängung der 'Verlierer' zu einem Rückgang der Ökologischen Funktionen in tropischen Wäldern führen kann.
Pharmakologie - Physik - 10.12.2024

Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen. Wie bringt man ein Medikament im Körper genau dorthin, wo es wirken soll? An dieser Frage forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon länger.
Gesundheit - Biowissenschaften - 06.12.2024

Eine interdisziplinäre Studie der Universität Bern zeigt, dass Darmbakterien bei der Umwandlung von Arsenobetain in giftige Arsenverbindungen eine entscheidende Rolle spielen. Die Resultate zeigen, dass Arsenobetain, das häufig in Meeresfrüchten vorkommt und bisher als unbedenklich galt, im Körper von Säugetieren durch Darmbakterien teilweise in giftige Arsenverbindungen umgewandelt wird.
Mikrotechnik - Umwelt - 06.12.2024

Wissenschaftler der EPFL haben eine Drohne entwickelt, die laufen, hüpfen und springen kann, um mit Hilfe von vogelähnlichen Beinen in die Luft zu kommen. Dank dieser Innovation könnten geflügelte Drohnen Zugang zu einer größeren Vielfalt an Umgebungen erhalten. "Luftlinie" ist ein gängiger Ausdruck, der die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten bezeichnet.
Umwelt - Physik - 05.12.2024

Regenwürmer sind die Baumeister des Bodens. Sie machen Nährstoffe verfügbar und versenken das Klimagas CO2 in Form von Laub in tiefen Bodenschichten. Ihr Wirken untersucht ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam unter anderem in Rendzina-Böden, dem Boden des Jahres 2025. Diesen hat die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz am Tag des Bodens, dem 5. Dezember, gekürt.
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 05.12.2024

Seit Jahrtausenden lassen sich die Menschen von den Sternen inspirieren, doch das könnte bald der Vergangenheit angehören.
Gesundheit - Pharmakologie - 04.12.2024

Eine neue Generation von tragbaren Sensoren wird die Medizin entscheidend verändern. Eine Überblicksarbeit von Forschende zeigt, was alles möglich ist und welche Fragen bei der Entwicklung solcher Sensoren es zu berücksichtigen gilt, damit diese erfolgreich angewendet werden können. Mit der Smartwatch den Puls messen, mit einer Smartphone-App den Blutdruck überwachen: Schon jetzt messen tragbare Sensoren ziemlich zuverlässig einige Vitalfunktionen des Körpers und können zum Teil auch bereits in der klinischen Diagnostik angewendet werden.
Biowissenschaften - Gesundheit - 04.12.2024

Forschende decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms. Die Genombearbeitung mit verschiedenen Crispr-Cas-Molekülkomplexen hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht.
Biowissenschaften - Gesundheit - 03.12.2024

Zu verstehen, wie Proteine interagieren, ist für die Entschlüsselung zellulärer Prozesse und der Kommunikation unerlässlich. In einer bahnbrechenden Studie haben Forscher des Friedrich-Miescher-Instituts (FMI) untersucht, wie sich jede mögliche Mutation in einem Protein auf seine Fähigkeit auswirkt, sich mit seinen Partnern zu verbinden, und so ein Licht darauf geworfen, wie Mutationen zelluläre Funktionen und die Evolution von Proteinen beeinflussen.
Physik - Materialwissenschaft - 03.12.2024

Von smarten Textilien bis hin zu selbstfahrenden Autos: Forschende entwickeln neuartige Detektoren für Infrarot-Strahlung, die nachhaltiger, flexibler und kostengünstiger sind als bisherige Technologien. Der Schlüssel dazu ist nicht (nur) die Zusammensetzung des Materials, sondern auch seine Grösse.
Umwelt - Innovation - 03.12.2024
Auf dem Weg zum Kohlendioxid-armen Strassenverkehr
Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus erhöhen - eine am PSI entwickelte nachhaltige Methode zur Kathodenoberflächenbeschichtung macht's möglich.
Biowissenschaften - Gesundheit - 02.12.2024

Die unerwartete Entdeckung einer Gehirnregion, die für die Wiederherstellung des Gehens bei Mäusen mit Rückenmarksverletzungen entscheidend ist, hat zu einer Therapie mit tiefer Hirnstimulation beim Menschen geführt. Zwei Menschen mit partiellen Rückenmarksverletzungen konnten ihre Beine wieder so weit kontrollieren, dass sie ohne fremde Hilfe gehen und sogar Treppen steigen konnten.