aktualitäten 2024
Kategorie
Jahre
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
Ergebnisse 41 - 60 von 538.
Materialwissenschaft - Mikrotechnik - 14.11.2024
Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen' Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort «Keramik» denken die meisten Menschen an Kaffeetassen, Badezimmerfliesen oder Blumentöpfe.
Biowissenschaften - Informatik - 14.11.2024
Verhaltensanalyse bei Mäusen: Präzisere Ergebnisse trotz weniger Tiere
Forschende der ETH Zürich setzen auf künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Labormäusen effizienter zu analysieren und die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren. Stressforscher, die Tierexperimente durchführen, müssen etwas Bestimmtes besonders gut können. Ebenso Forschende, die die Haltungsbedingungen von Labortieren verbessern möchten: Sie müssen am Verhalten erkennen, wie es den Tieren geht.
Biowissenschaften - Mikrotechnik - 14.11.2024
Simulation des Seh- und Geruchssinns sowie der Bewegung von Fruchtfliegen
Wissenschaftler der EPFL haben ihr Modell NeuroMechFly weiterentwickelt, das die Bewegungen von Drosophila in der realen Welt simulieren kann. Durch die Integration von Seh- und Geruchssinn hilft dieses Werkzeug, die Interaktionen zwischen Gehirn und Körper zu verstehen, und ebnet so den Weg für mehr Synergien zwischen Neuroengineering, Robotik und KI.
Astronomie / Weltraum - Campus - 13.11.2024
Drei ’rote ’galaktische ’ Monster im frühen Universum
Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf hat im frühen Universum drei ultramassive Galaxien entdeckt, die sich mit unerwarteten Geschwindigkeiten bilden und damit die bisherigen Modelle der Galaxienentstehung in Frage stellen. Ein internationales Team unter der Leitung der Universität Genf hat drei ultramassereiche Galaxien identifiziert - fast so massereich wie die Milchstraße -, die bereits in der ersten Milliarde Jahre nach dem Urknall existierten.
Biowissenschaften - Paläontologie - 12.11.2024
Synchrotron entdeckt neue ausgestorbene Quastenflosser-Art
Mithilfe eines Teilchenbeschleunigers hat ein Wissenschaftlerteam eine neue Art dieser Fische identifiziert, die als 'lebende Fossilien' gelten. Quastenflosser sind seltsame Fische, die derzeit nur von zwei Arten bekannt sind, die an der ostafrikanischen Küste und in Indonesien vorkommen. Einem Team des Muséum d'histoire naturelle (MHNG) und der Universität Genf ist es nun gelungen, eine weitere Art zu identifizieren, und zwar mit einem bisher unerreichten Detailgrad.
Gesundheit - Biowissenschaften - 12.11.2024
Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen
Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben. Basierend auf der Crispr/Cas-Technologie schufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten Jahren eine Reihe neuartiger Methoden, mit denen sie das Erbgut von Lebewesen präzise verändern können.
Gesundheit - Campus - 12.11.2024
Technologische Wende enthüllt die Auswirkungen von Schwangerschaftsdiabetes
Mithilfe eines tragbaren Geräts hat ein Team der Universität Genf, des CHUV, der HUG, der Universität Lausanne und der EPFL anhaltende Dysfunktionen in der Glukoseregulierung bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes festgestellt. Schwangerschaftsdiabetes ist eine Komplikation der Schwangerschaft und erhöht das Risiko, eine Stoffwechselstörung, insbesondere Typ-2-Diabetes, zu entwickeln.
Chemie - 12.11.2024
Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach
Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen - nach dem Vorbild von Lichtsinneszellen im Auge. Sie eröffnen damit neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung und Anwendungen in der Medizin.
Gesundheit - Pharmakologie - 12.11.2024
Glioblastom: Neuer Therapieansatz greift Hirntumor mehrfach an
Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore bei Erwachsenen. Therapien, die den aggressiven Tumor dauerhaft zum Verschwinden bringen, gibt es bisher nicht: Zu vielfältig sind die Tumorzellen, zu tumorfreundlich seine Mikroumgebung. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die nicht nur den Tumor angreift, sondern auch sein Mikroumfeld gegen ihn richtet.
Physik - Astronomie / Weltraum - 11.11.2024
Einsteins Gleichungen stoßen auf die Geheimnisse des Universums
Durch die Berechnung der Verzerrung von Zeit und Raum stellt ein französisch-schweizerisches Team die Vorhersagen des berühmten Physikers auf die Probe. Warum expandiert unser Universum immer schneller? 25 Jahre nach seiner Entdeckung ist dieses Phänomen immer noch eines der größten wissenschaftlichen Rätsel der Gegenwart.
Umwelt - 07.11.2024
Sprachkurs bei den Olive Colobes
Der Colobe olive, ein unauffälliger Primat aus den Wäldern der Elfenbeinküste, überrascht durch seine reichhaltige stimmliche Kommunikation. Laut einer Studie der Universität Neuchâtel gelingt es diesem kleinen Affen, trotz seines begrenzten Stimmrepertoires vielfältige Informationen zu übermitteln, indem er seine Rufe nach bestimmten Regeln kombiniert.
Sozialwissenschaften - Politik - 07.11.2024
Wie sich soziale Ausgrenzung auf das Wahlverhalten auswirkt
Das Wahlrecht ist ein wichtiger Bestandteil einer Demokratie. Doch nicht alle machen davon Gebrauch. Eine Forscherin der Universität Basel hat untersucht, welche Ursachen das haben könnte. Das Gefühl, ausgeschlossen zu werden, kennen die meisten Menschen. Ostrazismus - wie das Ausschliessen und Ignorieren einer Person in der Fachsprache heisst - ist weit verbreitet, und hat gravierende Konsequenzen.
Gesundheit - Biowissenschaften - 06.11.2024
«Genwüste» steuert Embryonalentwicklung und Herzfunktion
Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern herausgefunden, dass ein als «Genwüste» bezeichneter Abschnitt des Erbguts eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Embryos und des Herzens bei Mäusen und Menschen spielt. Die Studie liefert einen weiteren Beleg für die Bedeutung dieser genfreien DNA-Abschnitte für die Steuerung von Genen und bietet Ansätze, um Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen.
Biowissenschaften - Gesundheit - 06.11.2024
Reparatur mit Genschere birgt Risiken
Die Genschere CRISPR kann den Defekt reparieren, der für die Immunkrankheit chronische Granulomatose verantwortlich ist. Allerdings besteht das Risiko, dass sich dabei unbeabsichtigt andere Fehler einschleichen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Die Genschere CRISPR hat das Potenzial, die Therapie von genetisch bedingten Krankheiten zu revolutionieren.
Biowissenschaften - Campus - 06.11.2024
Das Ei oder die Henne? Ein uralter Einzeller sagt: Das Ei!
Eine Zellteilung, die der eines tierischen Embryos ähnelt, wurde bei einem prähistorischen Einzeller beobachtet, was darauf hindeutet, dass es die Embryonalentwicklung bereits vor der Evolution der Tiere gegeben haben könnte. Chromosphaera perkinsii ist eine einzellige Spezies, die 2017 in Meeressedimenten rund um Hawaii entdeckt wurde.
Innovation - Umwelt - 05.11.2024
Rekord für den längsten Hyperloop-Versuch an der’EPFL
Im Rahmen des LIMITLESS-Projekts haben Wissenschaftler der EPFL, der HEIG-VD und von Swisspod die bisher längste Fahrt mit einer Vakuumkapsel in der ersten funktionierenden Hyperloop-Testinfrastruktur Europas absolviert. Das Projekt LIMITLESS (Linear Induction Motor Drive for Traction and Levitation in Sustainable Hyperloop Systems), das von der EPFL, der Haute École d'ingénierie et de gestion du canton de Vaud (HEIG-VD) und Swisspod Technologies geleitet wird, zielt auf die Schaffung eines neuen, nachhaltigen und effizienten Transportsystems ab, das auf einer leichten Infrastruktur basiert.
Gesundheit - 04.11.2024
Die verheerenden Auswirkungen von Kokain, auch bei jungen Menschen
Entstellte Gesichter, eindrucksvoll deformiert. Falten, Schwellungen, Teile der Lippen, die nicht mehr da sind, Münder und Nasen, die fast verschwunden sind.
Astronomie / Weltraum - 04.11.2024
Die ESA kommt in die Schweiz
Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Eine Vertragsunterzeichnung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem PSI markiert den Start des «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI.
Biowissenschaften - Gesundheit - 31.10.2024
Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann
Eigentlich befällt das Hepatitis-E-Virus die Leber. Doch infizierte Leberzellen scheiden ein virales Protein aus, das mit Antikörpern im Blut reagiert - und als Komplex die Filtervorrichtungen in der Niere schädigen kann, wie Forschende an der Universität Zürich und am Universitätsspital Zürich erstmals nachweisen.
Umwelt - Geowissenschaften - 31.10.2024
Warum der Genfersee große Mengen CO2 ausstößt
Im Gegensatz zu den Ozeanen sind Seen große CO2-Emittenten. Wissenschaftler der Universität Lausanne haben zum ersten Mal den gesamten Kohlenstoffkreislauf des Genfersees erklärt und ein Modell erstellt, das auf mehrere große Seen weltweit anwendbar ist. Wie die meisten Seen auf der Welt ist auch der Genfersee ein Emittent von Treibhausgasen, insbesondere von Kohlendioxid (CO2).
Anzeige