aktualitäten 2024
Agronomie/Lebensmittelingenieur
Ergebnisse 1 - 14 von 14.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.08.2024
Expansion der Agrarflächen gefährdet Klima und Biodiversität
Nahrung, Futtermittel, Faserstoffe und Bioenergie: Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen steigt. Wie lassen sich zusätzliche Anbauflächen mit dem Naturschutz vereinbaren? Forschende der Universität Basel haben ein Landnutzungsmodell entwickelt, das Antworten liefert. Bis 2030 werden sich die weltweiten Anbauflächen um 3,6 Prozent ausdehnen, die globale landwirtschaftliche Produktion um zwei Prozent erhöhen.
Mikrotechnik - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 14.06.2024
Ein Schokoladenroboter zum Nachtisch?
Ein vollständig essbarer Roboter könnte schon bald auf unseren Tellern landen, wenn es uns gelingt, einige technische Herausforderungen zu meistern, sagen Wissenschaftler der EPFL, die an RoboFood beteiligt sind. Dieses von der Europäischen Union finanzierte Projekt soll Roboter und Lebensmittel zusammenbringen.
Sozialwissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.06.2024
Männer in Ländern mit hoher Gleichberechtigung essen mehr Fleisch
In wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, unterscheidet sich der Fleischkonsum von Männern und Frauen besonders stark. Dies zeigt eine neue Studie zum Konsumverhalten von über 20'000 Personen aus 23 Ländern. Die Ergebnisse können helfen, Strategien für die Einführung von Laborfleisch und pflanzlichen Alternativen zum traditionellen Fleischkonsum zu entwickeln.
Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.06.2024
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt
Bronzekessel dienten den Bewohnern der mongolischen Steppe vor rund 2700 Jahren zur Verarbeitung von Tierblut und Milch. Das zeigt eine Proteinanalyse an archäologischen Fundstücken aus dieser Zeit. Verstreut über die eurasische Steppe stossen Archäologinnen und Archäologen bei Ausgrabungen immer wieder auf Metallkessel aus der Bronzezeit.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Gesundheit - 21.05.2024
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft die Wertschöpfung des Kakaoanbaus zu erhöhen und ist erst noch gesünder. Schokolade ist für viele Menschen ein süsser Genuss. Hauptbestandteile sind Kakaomasse und Kakaobutter, die aus der Kakaofrucht gewonnen werden.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 14.05.2024
Grasland-Mosaik bringt den grössten Nutzen
Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche Ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese Leistungen erhalten und verbessern lassen. Gras, Klee und Kräuter sind ein Fundament der Schweizer Landwirtschaft: zwei Drittel der landwirtschaftlichen genutzten Fläche der Schweiz ist Grasland, auf dem zu einem grossen Teil Ackerbau kaum möglich ist.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 16.04.2024
Verdrehter Pollenschlauch macht unfruchtbar
Pflanzen mit mehrfachem Chromosomensatz haben gegenüber ihren Verwandten mit doppeltem Chromosomensatz Vorteile. Warum sie aber zu Beginn oft unfruchtbar sind, war nur teilweise bekannt. ETH-Biologinnen haben jetzt einen neuen Grund für die Startschwierigkeiten entdeckt. In der Regel haben Pflanzen einen doppelten Chromosomensatz wie die meisten Säugetiere und Menschen auch.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 11.04.2024
Biofortifizierter Reis zur Bekämpfung von Mangelerscheinungen
Ein Team der Universität Genf hat zusammen mit der ETH Zürich und der NCHU in Taiwan eine Reislinie entwickelt, deren Vitamin-B1-Gehalt erhöht wurde. Vitamin B1 ist ein wichtiger Mikronährstoff für den Menschen, und ein Mangel daran führt zu zahlreichen Erkrankungen des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - Biowissenschaften - 02.04.2024
Mais wehrt sich gegen Arsen im Boden
Wenn Kulturpflanzen auf arsenhaltigen Böden wachsen, sammelt sich das giftige Element in der Nahrungskette an. Eine Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat nun einen Mechanismus nachgewiesen, mit dem Maispflanzen die Aufnahme von Arsen reduzieren: Dafür verantwortlich ist ein spezieller Wirkstoff, den Wurzeln in den Boden abgeben.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 18.03.2024
Nachhaltige Kunststoffe aus Agrarabfällen hergestellt
Wissenschaftler der EPFL haben eine nachhaltige Methode zur Herstellung von Hochleistungskunststoffen aus landwirtschaftlichen Abfällen entwickelt, die diese aufwertet. In unserer Welt, in der die Industrialisierung mit großen Schritten voranschreitet, war die Suche nach nachhaltigen Materialien noch nie so dringend wie heute.
Agronomie / Lebensmittelingenieur - 15.02.2024
Erster Schweizer Feldversuch mit Gerste, die mittels CRISPR/Cas9 verändert wurde
Agroscope hat vom Bundesamt für Umwelt die Bewilligung für einen Feldversuch mit Sommergerste erhalten. Im Fokus steht ein Gersten-Gen, das mittels neuer Züchtungsverfahren ausgeschaltet wurde. Der Versuch soll zeigen, ob so der Ertrag gesteigert werden kann. Er startet im Frühling 2024 auf der Protected Site in Zürich-Reckenholz und dauert drei Jahre.
Biowissenschaften - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 15.02.2024
Asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen rückt näher
Werden die weiblichen Keimzellen in Pflanzen befruchtet, aktiviert ein Signal aus den Spermien die Zellteilung und neue Pflanzensamen werden gebildet. Diese Aktivierung lässt sich auch ohne Befruchtung gezielt auslösen, wie Forschende zeigen. Dies eröffnet neue Wege für die asexuelle Vermehrung von Kulturpflanzen.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 24.01.2024
Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller
Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21.Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 08.01.2024
Globale Studie: Dürren schaden mehr als erwartet
Trockenperioden werden aufgrund des Klimawandels immer häufiger und extremer. Eine internationale Studie unter Mitwirkung der BFH-HAFL zeigt jetzt, wie sich diese auf Ökosysteme von Grasland und Buschsteppen auswirken. Fazit: Die Prognosen sind düsterer als erwartet. Wegen des Klimawandels wird es weltweit häufiger zu noch stärkeren, bis zu einem Jahr langen Trockenheitsperioden kommen.
Anzeige