aktualitäten 2024

« ZURÜCK

Informatik



Ergebnisse 21 - 28 von 28.


Informatik - Umwelt - 22.03.2024
Ein zweiter Frühling für ausgediente Smartphones
Ein zweiter Frühling für ausgediente Smartphones
Die Automation von Gebäudesystemen bietet ein grosses Einsparungspotenzial beim Energiever-brauch von Immobilien. Studien über solche Systeme zeigen, dass durch optimierte Lösungen der Energiebedarf für Gebäude im Schnitt um rund 30 Prozent gesenkt werden kann. Damit dafür nicht wiederum CO2-intensive Computerchips produziert werden müssen, untersucht Forscher Hanmin Cai aktuell, inwiefern liquidierte und beschädigte Smartphones diese Aufgaben steuern könnten.

Informatik - 14.03.2024
Arbeitet künstliche Intelligenz auf Englisch?
Arbeitet künstliche Intelligenz auf Englisch?
Wissenschaftler der EPFL haben gezeigt, dass große Sprachmodelle intern offenbar Englisch verwenden, auch wenn sie in einer anderen Sprache angesprochen werden, was Folgen in Form von sprachlichen und kulturellen Verzerrungen haben könnte. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT von Open AI und Gemini von Google haben die Welt erobert und überraschen mit ihrer Fähigkeit, Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen und ihnen mit einer scheinbar natürlichen Sprache zu antworten.

Informatik - 05.03.2024
Wie künstliche Intelligenz aus komplexen Netzen lernt
Wie künstliche Intelligenz aus komplexen Netzen lernt
Tiefe neuronale Netze haben in Wissenschaft und Technik bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, aber es ist weitgehend unklar, warum sie so gut funktionieren. Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Funktionsweise von Deep-Learning-Modellen, die aus relationalen Datensätzen lernen, wie sie in biologischen und sozialen Netzwerken vorkommen.

Gesundheit - Informatik - 27.02.2024
Übertragungswege von Infektionen in Spitälern auffinden und unterbrechen
Spitäler wurden in der Covid-Pandemie teils Infektionsherde. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation entwickeln ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann.

Informatik - Innovation - 22.02.2024
Studie verbessert Qualitätskontrolle von Windkraftanlagen mit Hilfe von KI
Eine internationale Zusammenarbeit zwischen der EPFL und der Universität Glasgow hat einen fortschrittlichen Algorithmus für maschinelles Lernen entwickelt, der in den Rotorblättern von Windkraftanlagen versteckte Herstellungsfehler effizient erkennt, noch bevor die Turbinen in Betrieb genommen werden.

Informatik - 25.01.2024
Computerspielstörungen: Wie erkennt man gefährdete Spieler?
Computerspielstörungen: Wie erkennt man gefährdete Spieler?
Forscher der Universitäten von Bordeaux und Lausanne haben eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass die mit Videospielen verbrachte Zeit keinen Einfluss auf die Lebensqualität erwachsener Spieler/innen hat.

Physik - Informatik - 15.01.2024
Die Verbindung von Licht und Elektronen
Die Verbindung von Licht und Elektronen
Forscherinnen und Forscher der EPFL und des Max-Planck-Instituts haben nichtlineare Optik und Elektronenmikroskopie kombiniert und damit neue Perspektiven für die Untersuchung von Materialien und die Kontrolle von Elektronenstrahlen eröffnet. Wenn Licht durch ein Material fällt, verhält es sich oft auf unvorhersehbare Weise.

Mikrotechnik - Informatik - 11.01.2024
Roboter verbessern Hörgeräte
Roboter verbessern Hörgeräte
Es ist äusserst aufwändig zu messen, wie sich Schall in einem Raum verhält. Die Hochschule Luzern und der Hörgerätehersteller Sonova haben deshalb Roboter entwickelt, die das Übernehmen können. Dies dient der Verbesserung von Hörgeräten in Räumen mit vielen Nebengeräuschen. Ein Restaurant mit viel Hall und vielen Hintergrundgeräuschen ist manchmal schon mit gesundem Gehör ein Problem.