aktualitäten 2024
Physik
Ergebnisse 1 - 20 von 67.
Pharmakologie - Physik - 10.12.2024

Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen. Wie bringt man ein Medikament im Körper genau dorthin, wo es wirken soll? An dieser Frage forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon länger.
Umwelt - Physik - 05.12.2024

Regenwürmer sind die Baumeister des Bodens. Sie machen Nährstoffe verfügbar und versenken das Klimagas CO2 in Form von Laub in tiefen Bodenschichten. Ihr Wirken untersucht ein schweizerisch-deutsches Forschungsteam unter anderem in Rendzina-Böden, dem Boden des Jahres 2025. Diesen hat die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz am Tag des Bodens, dem 5. Dezember, gekürt.
Physik - Materialwissenschaft - 03.12.2024

Von smarten Textilien bis hin zu selbstfahrenden Autos: Forschende entwickeln neuartige Detektoren für Infrarot-Strahlung, die nachhaltiger, flexibler und kostengünstiger sind als bisherige Technologien. Der Schlüssel dazu ist nicht (nur) die Zusammensetzung des Materials, sondern auch seine Grösse.
Physik - Astronomie / Weltraum - 11.11.2024

Durch die Berechnung der Verzerrung von Zeit und Raum stellt ein französisch-schweizerisches Team die Vorhersagen des berühmten Physikers auf die Probe. Warum expandiert unser Universum immer schneller? 25 Jahre nach seiner Entdeckung ist dieses Phänomen immer noch eines der größten wissenschaftlichen Rätsel der Gegenwart.
Physik - Materialwissenschaft - 31.10.2024

Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind Quantenzustände fragil und deren Effekte schwer zu fassen. Entsprechend herausfordernd gestaltet sich die Forschung an realen Anwendungen.
Physik - Chemie - 25.10.2024

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler der EPFL die Moleküle beobachtet, die an den Wasserstoffbrückenbindungen in flüssigem Wasser beteiligt sind, und dabei quantenelektronische und nukleare Effekte gemessen, die zuvor nur durch theoretische Simulationen zugänglich waren. Wasser ist gleichbedeutend mit Leben, doch die dynamische und facettenreiche Interaktion, die H2O-Moleküle zusammenbringt - die Wasserstoffbrückenbindung - ist nach wie vor rätselhaft.
Physik - Informatik - 18.10.2024

Das Verhalten vieler interagierender Quantenteilchen vorherzusagen, ist komplex, aber entscheidend für die praktische Nutzung des Quantencomputings. Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit unter der Leitung der EPFL hat eine Methode entwickelt, um Quantenalgorithmen zu vergleichen und die am schwierigsten zu lösenden Quantenprobleme zu identifizieren.
Physik - 11.10.2024

An der ETH Zürich haben Forschende einen Laser entwickelt, der die bislang stärksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. Solche Hochleistungs-Pulse können in Zukunft für Präzisionsmessungen oder zur Materialbearbeitung genutzt werden. Bei dem Wort Laser denkt man meist an einen stark gebündelten und kontinuierlichen Lichtstrahl.
Physik - Umwelt - 10.10.2024

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Die ESA kommt in die Schweiz Eine Vertragsunterzeichnung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem PSI markiert den Start des «European Space Deep-Tech Innovation Centre» ESDI.
Chemie - Physik - 13.09.2024

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive Alternative zu bestehenden Verfahren bieten. Feuerlöschschäume, Antihaft-Kochgeschirr, wasserabweisende Textilien und Pestizide haben eines gemeinsam: Sie alle enthalten sogenannte PFAS (perund polyfluorierte Alkylsubstanzen) - von Menschen geschaffene Chemikalien, die nicht von selbst auf natürliche Weise abgebaut werden.
Physik - 06.09.2024

Forschende der ETH Zürich haben Schallwellen dazu gebracht, nur in eine Richtung zu laufen. Die Methode könnte in Zukunft auch in technischen Anwendungen mit elektromagnetischen Wellen genutzt werden. Ob es sich um Wasser, Licht oder Schall handelt: Wellen breiten sich für gewöhnlich vorwärts genauso aus wie rückwärts.
Astronomie / Weltraum - Physik - 19.08.2024

Obwohl sie bisher für vernachlässigbar gehalten wurde, beeinflusst die magnetische Aktivität der Sonne die Bestimmung ihres Alters. Dies geht aus einer Studie hervor, die von einem internationalen Team unter der Leitung eines Forschers der Universität Genf veröffentlicht wurde. Ein internationales Team von Astronomen, angeführt von einem Forscher der Universität Genf , hat gezeigt, dass die magnetische Aktivität der Sonne einen signifikanten Einfluss auf ihre seismische Charakterisierung hat, entgegen den Vorhersagen in der Literatur.
Umwelt - Physik - 16.08.2024

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Neue Schutzschicht macht Akkus leistungsfähiger Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus erhöhen - eine am PSI entwickelte nachhaltige Methode zur Kathodenoberflächenbeschichtung macht's möglich.
Physik - Innovation - 14.08.2024

In den USA entsteht am Forschungszentrum Fermilab mit DUNE das weltweit umfassendste Neutrino-Experiment. Die Universität Bern trägt massgeblich dazu bei, indem sie den Detektor «ND-LAr» entwickelt, der sich durch eine neuartige Technik und ein innovatives Design zur Beobachtung von Neutrinos auszeichnet.
Physik - Innovation - 14.08.2024
Erstmals Neutrinos mit Prototyp im ultimativen Neutrino-Observatorium DUNE beobachtet
In den USA entsteht am Forschungszentrum Fermilab mit DUNE das weltweit umfassendste Neutrino-Experiment. Die Universität Bern trägt massgeblich dazu bei, indem sie den Detektor «ND-LAr» entwickelt, der sich durch eine neuartige Technik und ein innovatives Design zur Beobachtung von Neutrinos auszeichnet.
Physik - Informatik - 13.08.2024

Haben Sie als Journalistin oder Journalist allgemeine Fragen zum PSI? Suchen Sie einen Experten, eine Expertin für Ihr Thema? Treten Sie in Kontakt mit unserer. Recognition at MNE 2024 Micrograph Contest The MNE conference is the flagship event of the International Society for Microand Nanotechnology (iMNEs).
Physik - Materialwissenschaft - 13.08.2024

Wissenschaftler der EPFL haben eine KI-gestützte Technik zur Verbesserung der chemischen Analyse von Nanomaterialien entwickelt, die die Schwierigkeiten mit verrauschten Daten und gemischten Signalen überwindet. Das Wort "Nanomaterialien" ist ein allgemeiner Begriff für chemische Stoffe oder Materialien, bei denen eine einzelne Einheit zwischen 1 und 100 Nanometer groß ist (ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter).
Physik - Biowissenschaften - 06.08.2024

Wissenschaftler der EPFL haben eine programmierbare Methode veröffentlicht, mit der eine wichtige informationstechnische Hürde überwunden werden kann, die für optisch basierte Systeme der künstlichen Intelligenz typisch ist. Sie nutzten das Streulicht eines Niedrigleistungslasers, um mit einem Bruchteil der elektronischen Energie präzise und skalierbare Berechnungen durchzuführen.
Physik - Informatik - 02.08.2024

In Zusammenarbeit mit der ETH Lausanne EPFL, der ETH Zürich und der University of Southern California haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI mit Röntgenstrahlen so genau wie nie zuvor in einen Computerchip geschaut. Mit einer Auflösung von 4 Nanometern markieren die Aufnahmen einen neuen Weltrekord.
Physik - Astronomie / Weltraum - 01.08.2024

Forscherinnen und Forscher des Paul Scherrer Instituts PSI und der Australian National University haben die Halbwertszeit von Samarium-146 sehr präzise bestimmt. Das Ergebnis passt perfekt zu den Daten, die Astrophysikerinnen und Astrophysiker, Geochemikerinnen und Geochemiker von extraterrestrischen Proben erhalten haben.