news

« ZURÜCK

Verwaltung



Ergebnisse 1 - 20 von 30.


Sozialwissenschaften - Verwaltung - 29.06.2022
So gespalten reagiert die Schweizer Bevölkerung auf die Corona-Kommunikation des Bundes
So gespalten reagiert die Schweizer Bevölkerung auf die Corona-Kommunikation des Bundes
HSLU-Studie: So gespalten reagiert die Schweizer Bevölkerung auf die Corona-Kommunikation des Bundes Drei von fünf Schweizerinnen und Schweizern sind zufrieden mit der Kommunikation von Bund, Kantonen und Medien während der Corona-Pandemie.

Forschungsmanagement - Verwaltung - 01.07.2020
Swissuniversities und Springer Nature schliessen Open-Access-Vereinbarung ab
Swissuniversities hat eine neue transformative Open-Access-Vereinbarung mit Springer Nature abgeschlossen. Auf diesem Weg erhalten Schweizer Forschende Zugang zu SpringerLink mit über 2000 Hybrid-Zeitschriften. Autorinnen und Autoren aus den akademischen Einrichtungen und Forschungsinstitutionen der Schweiz haben die Möglichkeit, ihre angenommenen Forschungsarbeiten in Open Access zu veröffentlichen, sodass diese Primärforschung unmittelbar ab dem Zeitpunkt der Publikation frei zugänglich ist.

Umwelt - Verwaltung - 17.10.2019
Mehr Tempo bei Gebäudesanierungen nötig
Mehr Tempo bei Gebäudesanierungen nötig
Jährlich wird in der Schweiz nur etwa eines von hundert Häusern energetisch saniert. Dies sind weniger als halb so viele wie nötig, um die Ziele der Energiestrategie 2050 im Gebäudebereich zu erreichen. Das Nationale Forschungsprogramm "Energie" zeigt, dass die erforderlichen Technologien vorhanden sind, es aber an zeitgemässen Planungs-, Bauund Energiegesetzen sowie an Wissen bei Fachleuten fehlt.

Verwaltung - 25.03.2019
Neue Perspektiven für den Steuerwettbewerb: Der Aufstieg der Steueroasen in der Schweiz
Neue Perspektiven für den Steuerwettbewerb: Der Aufstieg der Steueroasen in der Schweiz
Wie entstehen lokale Steueroasen? Ist der Steuerwettbewerb schädlich? Raphaël Parchet, Assistenzprofessor an der Wirtschaftsfakultät der Università della Svizzera italiana, beantwortet diese Fragen in seinem neuen Projekt "Sorting, Tax Competition and the Rise of Local Tax Havens", das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert wird, und wirft dabei ein neues Licht auf die Logik hinter der Entstehung von Steueroasen in der Schweiz.

Innovation - Verwaltung - 04.02.2019
Technologien vom Labor in die Industrie bringen
Technologien vom Labor in die Industrie bringen
Innovationen sind die Triebfeder der Schweizer Wirtschaft. Doch wie wird aus einer Idee eine Innovation, also ein echter Markterfolg? Auch in der Schweiz bleiben zu viele Ideen aus den Forschungslaboren auf dem Weg in die industrielle Umsetzung auf der Strecke. Sie stecken im sogenannten «Valley of Death» des Innovationsprozesses.

Umwelt - Verwaltung - 13.11.2018
Klimaszenarien CH2018: Die Schweiz erwärmt sich weiter
Klimaszenarien CH2018: Die Schweiz erwärmt sich weiter
Die Schweiz wird trockener, heisser, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Niederschlägen - zu diesem Ergebnis kommen Klimaforschende von MeteoSchweiz und der ETH Zürich. Heute präsentierten sie die im Auftrag des Bundes erstellten Klimaszenarien CH2018. Sie bilden die Basis für die Anpassungsstrategie des Bundes an den Klimawandel.

Verwaltung - Wirtschaft - 15.08.2018
Neue Schweizer Banknote für die Wissenschaft
Neue Schweizer Banknote für die Wissenschaft
Nationalbank gibt neue 200-Franken-Note heraus. Die vierte Note der jüngsten Serie zeigt die wissenschaftliche Seite der Schweiz Die Schweizerische Nationalbank beginnt am 22. August 2018 mit der Ausgabe der neuen 200-Franken-Note.

Verwaltung - Innovation - 04.07.2018
Der Bundesrat ernennt Martina Hirayama zur neuen Staatssekretärin des SBFI
Der Bundesrat ernennt Martina Hirayama zur neuen Staatssekretärin des SBFI
Der Bundesrat hat am 4. Juli 2018 auf Antrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Martina Hirayama zur neuen Staatsekretärin des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ernannt.

Umwelt - Verwaltung - 31.05.2018
«Top of Europe» - auch bei Treibhausgasmessungen
«Top of Europe» - auch bei Treibhausgasmessungen
Die Forschungsstation auf dem Jungfraujoch gehört nicht nur durch ihren einzigartigen Standort zur Spitze von Europa. Im Rahmen der europäischen Forschungsinfrastruktur 'Integrated Carbon Observation System' (ICOS) ist das Labor inmitten der Alpen nun offiziell zertifiziert. ICOS liefert Daten zum besseren Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs und dessen Beeinflussung durch menschliche Aktivitäten.

Umwelt - Verwaltung - 03.05.2018
Wertvolle Böden erhalten
Jährlich gehen weiterhin knapp Tausend Hektaren Kulturland verloren. Dadurch werden auch zahlreiche Leistungen des Bodens wie die Wasserfiltration oder die Kohlenstoffspeicherung vernichtet, die für das Wohlergehen unserer Gesellschaft zentral sind. Das Nationale Forschungsprogramm "Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden" (NFP 68) macht Vorschläge, wie sich die Raumplanung so gestalten lässt, dass dieser Verlust möglichst klein bleibt.

Wirtschaft - Verwaltung - 19.02.2018
Schweizer Verwaltungsräte: Bedarf nach mehr Vielfalt und digitalem Know-how
Schweizer Verwaltungsräte: Bedarf nach mehr Vielfalt und digitalem Know-how
Bei personellen Neubesetzungen im Verwaltungsrat hat die Erhöhung der allgemeinen Diversität eine sehr hohe Priorität.

Wirtschaft - Verwaltung - 21.12.2017
Rund ein Zehntel der Beschäftigten in der Schweiz arbeitet in einer ausländischen Multinationalen
Rund ein Zehntel der Beschäftigten in der Schweiz arbeitet in einer ausländischen Multinationalen

Umwelt - Verwaltung - 17.07.2017
Einseitige Planung verschärft Schwankungen
Einseitige Planung verschärft Schwankungen
Würden die Länder Europas bei der Windenergie besser zusammenarbeiten, würde die Windstromproduktion weniger stark schwanken.

Verwaltung - 05.07.2017
Beton aus Holz
Beton aus Holz
Forschende des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" haben einen Beton entwickelt, der zu einem grossen Teil aus Holz besteht. Der Baustoff bietet der Bauindustrie neue Möglichkeiten und basiert zudem stark auf erneuerbaren Ressourcen. Häuser werden aus Holz gebaut, so wie früher - oder aus Beton, so wie heute.

Verwaltung - 10.04.2017
Schweizer Zeckenstichkarte: Mehr Zeckenstiche in dicht besiedelten Regionen
Aus dem städtischen und dicht besiedelten Agglomerationsraum wurden mehr Zeckenstiche gemeldet als aus ländlichen Regionen, zeigt die erste Zeckenstichkarte der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Grundlage bilden knapp 6500 Stichmeldungen von Nutzern der Präventions-App «Zecke», welche ZHAW-Forschende seit zwei Jahren sammeln.

Umwelt - Verwaltung - 19.10.2016
Vom Baum zum Papier: Wie sich Schweizer Holz ökologisch auswirkt
Vom Baum zum Papier: Wie sich Schweizer Holz ökologisch auswirkt
Die Ökobilanz von Holz ist mehrheitlich positiv. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogramms "Ressource Holz" kommt zum Schluss, dass Holz vermehrt als Brennstoff und Baumaterial verwendet werden sollte. Eine Übersichtsstudie hat die ökologischen Auswirkungen von Holz in der Schweiz für die gesamte Wertschöpfungskette systematisch untersucht: vom Fällen der Bäume bis zum Recycling oder Verbrennen, einschliesslich der Herstellung von Halbfabrikaten wie Papier, Platten und Holzpellets.

Verwaltung - Umwelt - 14.06.2016
Die Ursachen des Bodenverbrauchs
Die Ursachen des Bodenverbrauchs
Der Boden ist weiterhin durch Zersiedlung bedroht. Vor allem kleine Gemeinden mit wenig Planungskapazität und die besser erreichbaren Agglomerationen setzen dem wenig entgegen. Forschende des Nationalen Forschungsprogramms "Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden" (NFP 68) analysierten die Gründe mit einer Umfrage bei den Schweizer Gemeinden.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Verwaltung - 30.11.2015
Neues Nationales Bioforschungsforum: Bio-Forschung und Praxis rücken zusammen
Neues Nationales Bioforschungsforum: Bio-Forschung und Praxis rücken zusammen
Zürich, 30. Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) soll Forschungsbedürfnisse der Biopraxis erkennen und Schwerpunkte für die Bioforschung setzen. Im NBFF, gemeinsam getragen vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, dem Dachverband der Schweizer Knospe-Betriebe Bio Suisse und Agroscope, sind rund fünfzig Persönlichkeiten aus der Schweizer Bioforschung und -praxis vertreten.

Biowissenschaften - Verwaltung - 15.01.2015
Fliegen werden dank neuartiger Zelltherapie uralt
Fliegen werden dank neuartiger Zelltherapie uralt
Einem Team von Berner Forschenden ist es gelungen, die Lebensdauer von Fliegen deutlich zu erhöhen. Sie aktivierten ein Gen, welches ungesunde Zellen zerstört. Die Resultate der Studie zeigen dadurch neue Möglichkeiten auf, wie man das Altern beim Menschen verlangsamen könnte. Unsterblichkeit ist ein alter Menschheitstraum.

Verwaltung - Innovation - 28.05.2014
Bundesrat will die Situation der Forschenden verbessern
Bundesrat will die Situation der Forschenden verbessern
Der Bundesrat ist bereit, anreizorientierte Sondermassnahmen zu prüfen, welche die Hochschulen darin unterstützen sollen, die Karrierestruktur des wissenschaftlichen Nachwuchses langfristig und bedarfsgerecht anzupassen.