news
« ZURÜCK
Kunst und Design - Veranstaltung - 03.03.2023
Kunst und Design - Innovation - 21.10.2022
Kunst und Design - 26.11.2018
Kunst und Design - 18.04.2018
Geschichte / Archeologie - Kunst und Design - 31.07.2014
Kunst und Design
Ergebnisse 1 - 5 von 5.
Die Geheimnisse der ersten Farbfotografien im Elysée-Museum ausgestellt
Photo Elysée beherbergt seit heute und bis zum 21. Mai die Ausstellung "Gabriel Lippmann und die Farbfotografie". Eine der ersten Techniken der Farbfotografie, Gabriel Lippmanns mit dem Nobelpreis ausgezeichnete multispektrale Bildgebungsmethode, wird hier dank der Zusammenarbeit mit einem Labor der EPFL auf innovative Weise präsentiert.
Photo Elysée beherbergt seit heute und bis zum 21. Mai die Ausstellung "Gabriel Lippmann und die Farbfotografie". Eine der ersten Techniken der Farbfotografie, Gabriel Lippmanns mit dem Nobelpreis ausgezeichnete multispektrale Bildgebungsmethode, wird hier dank der Zusammenarbeit mit einem Labor der EPFL auf innovative Weise präsentiert.
47 Sekunden auf der Alten Rheinbrücke
Aus dem frühesten erhaltenen Basler Film rekonstruieren Medienhistoriker der Universität Basel und der Hochschule für Gestaltung und Kunst ein Stück Stadtgeschichte. Auf den ersten Blick ist es ein zufälliger Ausschnitt aus dem städtischen Alltag vom 1896: Auf der damaligen Alten Rheinbrücke mit Blick auf Käppelijoch und Kleinbasel ziehen Passanten vorbei oder stehen herum, meist in die Kamera blickend, mehrheitlich dunkel gekleidete Männer und Jugendliche.
Aus dem frühesten erhaltenen Basler Film rekonstruieren Medienhistoriker der Universität Basel und der Hochschule für Gestaltung und Kunst ein Stück Stadtgeschichte. Auf den ersten Blick ist es ein zufälliger Ausschnitt aus dem städtischen Alltag vom 1896: Auf der damaligen Alten Rheinbrücke mit Blick auf Käppelijoch und Kleinbasel ziehen Passanten vorbei oder stehen herum, meist in die Kamera blickend, mehrheitlich dunkel gekleidete Männer und Jugendliche.
So schön sind Forschungsergebnisse
Wie lässt sich die Magie wissenschaftlicher Entdeckungen im Labor einem breiten Publikum vermitteln? Die Ausstellung «ArtSci2018» befasst sich vom 22. April bis zum 6. Mai an der ETH Zürich mit der Schönheit und Relevanz von Forschungsergebnissen. Auch zwei Empa-Forscher zeigen ihre Beiträge.
Wie lässt sich die Magie wissenschaftlicher Entdeckungen im Labor einem breiten Publikum vermitteln? Die Ausstellung «ArtSci2018» befasst sich vom 22. April bis zum 6. Mai an der ETH Zürich mit der Schönheit und Relevanz von Forschungsergebnissen. Auch zwei Empa-Forscher zeigen ihre Beiträge.
Hotspots in der Kulturgeschichte
Einem interdisziplinären Forscherteam gelang es, durch die statistische Auswertung von Geburtsund Sterbeorten von namhaften Persönlichkeiten die Migrationsund Interaktionsmuster der Kulturgeschichte zu beleuchten. Die soeben in 'Science' erschienene Studie zeigt, dass sich Naturund Geisteswissenschaften gegenseitig befruchten und letztere von komplexer Netzwerkforschung profitieren können.
Einem interdisziplinären Forscherteam gelang es, durch die statistische Auswertung von Geburtsund Sterbeorten von namhaften Persönlichkeiten die Migrationsund Interaktionsmuster der Kulturgeschichte zu beleuchten. Die soeben in 'Science' erschienene Studie zeigt, dass sich Naturund Geisteswissenschaften gegenseitig befruchten und letztere von komplexer Netzwerkforschung profitieren können.