news
« ZURÜCK
Karriere - Innovation - 09.12.2022
Psychologie - Karriere - 28.09.2022
Wirtschaft - Karriere - 23.03.2022
Karriere - 14.12.2021
Wirtschaft - Karriere - 06.12.2021
Gesundheit - Karriere - 09.11.2021
Wirtschaft - Karriere - 04.11.2021
Karriere - Psychologie - 05.05.2021
Karriere - 27.04.2021
Karriere - Sozialwissenschaften - 20.01.2021
Karriere - Umwelt - 17.08.2020
Karriere - Gesundheit - 06.05.2020
Karriere - Pädagogik - 18.06.2019
Karriere - Psychologie - 10.05.2019
Karriere - Wirtschaft - 20.03.2019
Sozialwissenschaften - Karriere - 23.01.2019
Gesundheit - Karriere - 29.10.2018
Karriere - 10.10.2018
Karriere - Medien - 25.06.2018
Karriere - Wirtschaft - 12.06.2018
Karriere
Ergebnisse 1 - 20 von 69.
Technologien im Dienste der Berufsbildung
Seit über 15 Jahren betreibt die EPFL Forschung mit dem Ziel, die Ausbildung von Lehrlingen zu verbessern. Vor kurzem wurden ein Buch und eine Website für Lehrkräfte veröffentlicht, und die Entwicklung digitaler Tools für die Berufsausbildung wird fortgesetzt. Auf der Speisekarte der Schweizer Spezialitäten - zwischen Fondue, pünktlichen Zügen und Uhrmacherkunst - findet sich auch die "berufliche Grundbildung".
Seit über 15 Jahren betreibt die EPFL Forschung mit dem Ziel, die Ausbildung von Lehrlingen zu verbessern. Vor kurzem wurden ein Buch und eine Website für Lehrkräfte veröffentlicht, und die Entwicklung digitaler Tools für die Berufsausbildung wird fortgesetzt. Auf der Speisekarte der Schweizer Spezialitäten - zwischen Fondue, pünktlichen Zügen und Uhrmacherkunst - findet sich auch die "berufliche Grundbildung".
Flexible Führungskräfte für die Schweizer Armee
Kognitiv flexible Führungskräfte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind. Seit sieben Monaten verteidigen sich die ukrainischen Streitkräfte erfolgreich gegen einen Übermächtigen Gegner.
Kognitiv flexible Führungskräfte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind. Seit sieben Monaten verteidigen sich die ukrainischen Streitkräfte erfolgreich gegen einen Übermächtigen Gegner.
Wie lässt sich das Velofahren im Winter fördern?
Das Fahrrad hat den Ruf, ein Fortbewegungsmittel für die warme Jahreszeit zu sein. Diese Wahrnehmung ist aber falsch, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Hartgesottene Radlerinnen und Radler greifen auch häufig im Winter zum Velo. In Zusammenarbeit mit Pro Velo hat die HSLU untersucht, wie die Schweizer Bevölkerung das Fahrrad nutzt und wie das Velofahren im Winter weiter gefördert werden kann.
Das Fahrrad hat den Ruf, ein Fortbewegungsmittel für die warme Jahreszeit zu sein. Diese Wahrnehmung ist aber falsch, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Hartgesottene Radlerinnen und Radler greifen auch häufig im Winter zum Velo. In Zusammenarbeit mit Pro Velo hat die HSLU untersucht, wie die Schweizer Bevölkerung das Fahrrad nutzt und wie das Velofahren im Winter weiter gefördert werden kann.
Feuerwehrleute und Zivilschützende sind gefordert
Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement in Feuerwehr und Zivilschutz vor neuen Herausforderungen 14. Dezember 2021 Der Milizdienst in Feuerwehr und Zivilschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Katastrophenhilfe in der Schweiz. Eine neue Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in den beiden Organisationen und die Rolle der Arbeitgebenden untersucht.
Vereinbarkeit von Beruf und Milizengagement in Feuerwehr und Zivilschutz vor neuen Herausforderungen 14. Dezember 2021 Der Milizdienst in Feuerwehr und Zivilschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Katastrophenhilfe in der Schweiz. Eine neue Studie der Fachhochschule Graubünden hat die Attraktivität des Milizdienstes in den beiden Organisationen und die Rolle der Arbeitgebenden untersucht.
Mit zu viel Optimismus in die Selbstständigkeit
Autonomie ist ein Gut, das die Menschen schätzen. Wer im Arbeitsalltag unabhängig sein will, macht sich selbstständig. Dieser Schritt zu mehr Freiheit trägt letztlich zu mehr Lebenszufriedenheit bei. Aber gehen die vielen Erwartungen an die selbständige Tätigkeit auch in Erfüllung? Dem sind Forschende der Universität Basel nachgegangen.
Autonomie ist ein Gut, das die Menschen schätzen. Wer im Arbeitsalltag unabhängig sein will, macht sich selbstständig. Dieser Schritt zu mehr Freiheit trägt letztlich zu mehr Lebenszufriedenheit bei. Aber gehen die vielen Erwartungen an die selbständige Tätigkeit auch in Erfüllung? Dem sind Forschende der Universität Basel nachgegangen.
Studie liefert Massnahmen gegen Personalmangel im Gesundheitswesen
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen waren bereits vor SARS-CoV-2 ernstzunehmende Themen im Schweizer Gesundheitswesen. Dies zeigen die neusten Resultate einer nationalen Studie der Berner Fachhochschule. Sie liefert Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und macht klar: Führungspersonen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ein Arbeitsumfeld für Gesundheitsfachpersonen zu schaffen, in dem diese auch verbleiben wollen.
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen waren bereits vor SARS-CoV-2 ernstzunehmende Themen im Schweizer Gesundheitswesen. Dies zeigen die neusten Resultate einer nationalen Studie der Berner Fachhochschule. Sie liefert Lösungen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und macht klar: Führungspersonen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ein Arbeitsumfeld für Gesundheitsfachpersonen zu schaffen, in dem diese auch verbleiben wollen.
BIM, Lean & alles wird gut?
Im Laufe der letzten Jahre wurde das Thema Integrität und Compliance immer präsenter in der öffentlichkeit, nicht zuletzt durch Skandale wie bei Wirecard oder Siemens. Diese unternehmerischen Fehltritte zeigen, dass dem Risiko «Non-Compliance» aktiv und wirksam begegnet werden muss. Der ERM Report 2021 der Hochschule Luzern zeigt auf, dass Integrität keinesfalls ein neues Label für Compliance darstellt.
Im Laufe der letzten Jahre wurde das Thema Integrität und Compliance immer präsenter in der öffentlichkeit, nicht zuletzt durch Skandale wie bei Wirecard oder Siemens. Diese unternehmerischen Fehltritte zeigen, dass dem Risiko «Non-Compliance» aktiv und wirksam begegnet werden muss. Der ERM Report 2021 der Hochschule Luzern zeigt auf, dass Integrität keinesfalls ein neues Label für Compliance darstellt.
Beruflicher Erfolg beeinflusst die Persönlichkeit
Eine Studie ergibt, dass beruflicher Erfolg grundlegende Persönlichkeitseigenschaften verändern kann: Stiegen im Verlauf von acht Jahren das berufliche Prestige und Einkommen an, ging dies mit zunehmender emotionaler Stabilität und Offenheit für Erfahrungen sowie abnehmender Extraversion einher. Persönlichkeitseigenschaften wurden in der wissenschaftlichen Psychologie lange Zeit als stabil angenommen.
Eine Studie ergibt, dass beruflicher Erfolg grundlegende Persönlichkeitseigenschaften verändern kann: Stiegen im Verlauf von acht Jahren das berufliche Prestige und Einkommen an, ging dies mit zunehmender emotionaler Stabilität und Offenheit für Erfahrungen sowie abnehmender Extraversion einher. Persönlichkeitseigenschaften wurden in der wissenschaftlichen Psychologie lange Zeit als stabil angenommen.
Was bringen Weiterbildungen wirklich?
Sie gelten als Motor für die berufliche Entwicklung: Weiterbildungen. Eine HSLU-Studie attestiert ihnen einen hohen persönlichen Nutzen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie Früchte tragen und zum Karriere-Booster werden? Gibt es meinen Job in ein paar Jahren noch? Welche beruflichen Anforderungen kommen auf mich zu und wie mache ich mich dafür fit? Der technologische Wandel verändert die Arbeitswelt, Berufsbilder verschwinden, neue werden geschaffen.
Sie gelten als Motor für die berufliche Entwicklung: Weiterbildungen. Eine HSLU-Studie attestiert ihnen einen hohen persönlichen Nutzen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie Früchte tragen und zum Karriere-Booster werden? Gibt es meinen Job in ein paar Jahren noch? Welche beruflichen Anforderungen kommen auf mich zu und wie mache ich mich dafür fit? Der technologische Wandel verändert die Arbeitswelt, Berufsbilder verschwinden, neue werden geschaffen.
Was Klicks auf einer Jobplattform über Diskriminierung verraten
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Mithilfe von Big Data und Machine Learning haben Wissenschaftler der ETH Zürich untersucht, ob es auf Online-Stellenbörsen zu Diskriminierung kommt. Sie zeigen, dass die Benachteiligung von ausländischen Bewerbenden unter anderem von der Tageszeit beeinflusst wird. Und dass sowohl Männer als auch Frauen diskriminiert werden.
Erwerbstätige fühlen sich trotz Unsicherheit zufrieden in der Krise
Erwerbstätige in der Schweiz und Deutschland kommen mit der Covid-19-Krise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen insgesamt gut zurecht. Viele fühlen sich zufriedener, können besser entspannen, bringen Arbeitsund Privatleben einfacher unter einen Hut und sind bei der Arbeit engagierter als noch im letzten Jahr.
Erwerbstätige in der Schweiz und Deutschland kommen mit der Covid-19-Krise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Umwälzungen insgesamt gut zurecht. Viele fühlen sich zufriedener, können besser entspannen, bringen Arbeitsund Privatleben einfacher unter einen Hut und sind bei der Arbeit engagierter als noch im letzten Jahr.
Studie zeigt: Dozierende sind stark in der Praxis verankert
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Wer sich jünger fühlt, gestaltet seine Arbeit selbstbestimmter
Die späte Laufbahnentwicklung ist ein Thema von immer grösserer Relevanz. Eine Studie von Berner Forschenden des Instituts für Psychologie zeigt, dass das subjektive Alter - also wie alt sich jemand fühlt - die aktive Gestaltung der Arbeitsaufgaben stärker beeinflusst als das tatsächliche Alter. In der «späten» Karriere ist es für die Arbeitnehmenden ausserdem von zunehmender Bedeutung, sinnstiftende Arbeit zu leisten.
Die späte Laufbahnentwicklung ist ein Thema von immer grösserer Relevanz. Eine Studie von Berner Forschenden des Instituts für Psychologie zeigt, dass das subjektive Alter - also wie alt sich jemand fühlt - die aktive Gestaltung der Arbeitsaufgaben stärker beeinflusst als das tatsächliche Alter. In der «späten» Karriere ist es für die Arbeitnehmenden ausserdem von zunehmender Bedeutung, sinnstiftende Arbeit zu leisten.
IFZ-Studie zeigt Handlungsbedarf im Generationenmanagement auf
Ältere Menschen bleiben länger im Beruf, weniger junge rücken nach. Eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zeigt: Ein professionell umgesetztes Generationenmanagement wird wichtiger denn je, um die Arbeitsmarktfähigkeit länger zu erhalten, die Diskriminierung von älteren Mitarbeitenden und Vorurteile abzubauen und den Wissenstransfer zwischen den Generationen sicherzustellen.
Ältere Menschen bleiben länger im Beruf, weniger junge rücken nach. Eine Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zeigt: Ein professionell umgesetztes Generationenmanagement wird wichtiger denn je, um die Arbeitsmarktfähigkeit länger zu erhalten, die Diskriminierung von älteren Mitarbeitenden und Vorurteile abzubauen und den Wissenstransfer zwischen den Generationen sicherzustellen.
Junge Erwachsene im Dilemma zwischen traditionellen Familienvorstellungen und modernen Ansichten
Selbst junge Erwachsene, die noch keine Kinder haben, sind durch traditionelle Familienbilder geprägt, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie zeigt. Gleichzeitig haben sie moderne Ansichten von Gleichberechtigung, beruflichem Engagement und Kinderbetreuung. Das bringt nicht nur die jungen Frauen, sondern auch die jungen Männer bereits früh in eine Zwickmühle.
Selbst junge Erwachsene, die noch keine Kinder haben, sind durch traditionelle Familienbilder geprägt, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie zeigt. Gleichzeitig haben sie moderne Ansichten von Gleichberechtigung, beruflichem Engagement und Kinderbetreuung. Das bringt nicht nur die jungen Frauen, sondern auch die jungen Männer bereits früh in eine Zwickmühle.
Einkommen von Ärztinnen und Ärzten in der Schweiz: Neue Studie bringt Transparenz
Bern, 29. Die Einkommen der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sind bedeutend höher, als es bisherige Erhebungen vermuten liessen. Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigt, dass selbständig tätige Fachärztinnen und -ärzte über ein jährliches Medianeinkommen von 257'000 Franken verfügen.
Bern, 29. Die Einkommen der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz sind bedeutend höher, als es bisherige Erhebungen vermuten liessen. Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG zeigt, dass selbständig tätige Fachärztinnen und -ärzte über ein jährliches Medianeinkommen von 257'000 Franken verfügen.
Ausländische Beschäftigte fühlen sich am Arbeitsplatz gut integriert
Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert.
Mehr als die Hälfte der ausländischen Beschäftigten in der Schweiz fühlt sich im betrieblichen Arbeitsumfeld gut integriert.
Techday Elektro- und Kommunikations-, Mikro-, Medizin- und Maschinentechnik: Mehr Medaillen und ein leichteres Leben
Diplomandinnen und Diplomanden der Berner Fachhochschule präsentieren am Techday vom kommenden Freitag in Biel und Burgdorf ihre Bachelorarbeiten. Einige davon liefern innovative Lösungen für ganz konkrete Alltagsprobleme - oder tragen dazu dabei, dass die Schweiz mehr olympische Medaillen gewinnt. Das Problem ist bekannt: Autofahrer drehen in Innenstädten zahllose Runden auf der Suche nach einem Parkplatz.
Diplomandinnen und Diplomanden der Berner Fachhochschule präsentieren am Techday vom kommenden Freitag in Biel und Burgdorf ihre Bachelorarbeiten. Einige davon liefern innovative Lösungen für ganz konkrete Alltagsprobleme - oder tragen dazu dabei, dass die Schweiz mehr olympische Medaillen gewinnt. Das Problem ist bekannt: Autofahrer drehen in Innenstädten zahllose Runden auf der Suche nach einem Parkplatz.
Globalisierung ohne Einfluss auf Arbeitslosigkeit in der Schweiz
Die Befürchtung, dass Globalisierung und internationaler Handel zu höheren Arbeitslosenzahlen führen, lässt sich widerlegen - zumindest für die Schweiz. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Basel fanden bei 33'000 Beschäftigten im schweizerischen Industriesektor keinen Zusammenhang zwischen vermehrten Importen und dem Risiko, arbeitslos zu werden.
Die Befürchtung, dass Globalisierung und internationaler Handel zu höheren Arbeitslosenzahlen führen, lässt sich widerlegen - zumindest für die Schweiz. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Basel fanden bei 33'000 Beschäftigten im schweizerischen Industriesektor keinen Zusammenhang zwischen vermehrten Importen und dem Risiko, arbeitslos zu werden.