news
Informatik
Ergebnisse 101 - 120 von 155.
Bauingenieur - Informatik - 17.09.2019
Bauen mit Holz, das sich selber in Form bringt
Forschende der ETH Zürich, der Empa und der Universität Stuttgart stellen eine Methode vor, mit der sich Holzplatten in einem kontrollierten Trocknungsprozess ohne Maschinenkraft in eine zuvor berechnete Form biegen. Holz ist eine erneuerbare Ressource und als nachhaltiges Baumaterial beliebt. Allerdings fordern komplexere architektonische Entwürfe mit geschwungenen oder verdrehten Strukturen den Holzbau zusehends heraus.
Informatik - 12.09.2019
«Flugfisch»-Roboter kann tauchen und fliegen
Ein bio-inspirierter Roboter nutzt Wasser aus der Umwelt, um ein Antriebsgas zu erzeugen und von der Wasseroberfläche zu starten. Der Roboter wurde von Forschern des «Imperial College London» entwickelt.
Informatik - Geowissenschaften - 13.08.2019
Datenschatz vom Matterhorn
Einzigartige Messkampagne und Naturgefahrenforschung: Seit 10 Jahren liefert ein Drahtlos-Sensornetzwerk auf dem Hörnligrat am Matterhorn ununterbrochen Messdaten über den Zustand der Felsen, des Permafrosts und des herrschenden Klimas. Projektleiter Jan Beutel zieht Bilanz. Im Hitzesommer 2003 ereignete sich am Matterhorn ein Felssturz, der öffentlichkeit wie Forschung aufschreckte: Am Hörnligrat brachen 1500 Kubikmeter Fels ab - das entspricht etwa dem Volumen von zwei Einfamilienhäusern.
Innovation - Informatik - 05.06.2019
ZHAW-Forschende revolutionieren Digitalisierung gedruckter Musiknoten
Mit einem neuen Scanverfahren für Musiknoten haben ZHAW-Forschende einen Meilenstein in der computergestützten Objekterkennung erreicht. Damit kann ein digitales Notenpult gedruckte Partituren mehr als doppelt so genau in maschinenlesbare Noten überführen als bisher. Wenn professionelle Musizierende von gedruckten auf digitale Noten umsteigen wollen, hilft ihnen dabei die Optical Music Recognition (OMR).
Astronomie / Weltraum - Informatik - 13.03.2019
Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten
Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, führen Astrophysikerinnen und Astrophysiker komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durch. Nun haben Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der Universität Bern einen völlig neuartigen Ansatz entwickelt, um diese Berechnungen dramatisch zu beschleunigen.
Gesundheit - Informatik - 14.02.2019
Pollenstudie «Ally Science» 2018: gelungener Start für die Allergieforschung
Zum Höhepunkt der Pollensaison 2018 ist mit «Ally Science» eine neuartige Forschungsplattform gestartet: Pollenallergiker geben via Smartphone-App ihre Allergiesymptome ein; die anonymisierten Daten fliessen in die Allergieforschung. Längerfristiges Ziel ist der Aufbau einer Plattform für Umweltepidemiologie und für Frühwarnsysteme für Pollenallergiker.
Mikrotechnik - Informatik - 12.12.2018
Neue faltbare Drohne fliegt durch enge Löcher zu Einsturzopfern
Eine neue Drohne, die ihre Propellerarme im Flug ein-fahren kann, wurde entwickelt. Sie macht sich so klein, dass sie durch enge Spalten und Löcher passt und dadurch bei Naturkatastrophen die Rettungsteams unterstützen kann. Drohnen können nach einem Erdbeben oder während eines Brandes eine grosse Hilfe sein: Die fliegenden Roboter suchen nach eingeschlossenen Personen und zeigen den Rettungsteams den Weg.
Informatik - 06.11.2018
Team HSR Enhanced am World Robot Summit in Tokio
HSR Enhanced ist das offizielle CYBATHLON-Team der HSR und amtierender Weltmeister im Rollstuhl-Hindernis-Rennen. Der CYBATHLON ist ein Wettbewerb der ETH Zürich, an dem Menschen mit Behinderungen mit Hilfe modernster Assistenzsysteme neue Rekorde aufstellen. Die Vorbereitungen für die Titelverteidigung am CYBATHLON 2020 in Kloten laufen seit dem Sieg 2016 auf Hochtouren.
Informatik - Innovation - 15.10.2018
Mit dem Virtual-Reality-Handschuh virtuelle Objekte «berühren»
Forscher der ETH Zürich und der EPFL haben einen ultraleichten Handschuh entwickelt, der es seinen Nutzern erlaubt, virtuelle Objekte zu 'berühren' und zu manipulieren. Der Handschuh mit dem Namen DextrES wiegt weniger als acht Gramm und gibt seinem Träger ein äusserst realistisches, haptisches Feedback.
Informatik - Biowissenschaften - 19.07.2018
Mobilfunkstrahlung kann die Gedächtnisleistung bei Jugendlichen beeinträchtigen
Hochfrequente elektromagnetische Felder können sich bei der Nutzung von Mobiltelefonen nachteilig auf die Entwicklung der Gedächtnisleistung von bestimmten Gehirnregionen auswirken. Das ergab eine Studie mit fast 700 Jugendlichen in der Schweiz. Die vom Schweizerischen Tropenund Public Health-Institut (Swiss TPH) geleitete Studie wird am Montag, 23. Juli 2018 in der Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht.
Physik - Informatik - 22.06.2018
Hallo Quanten! Basler Physiker entwickelt Spiele-App mit IBM
Quantencomputer besitzen eine Aura des Mystischen, nicht Verstehbaren. Das Spiel 'Hello Quantum' soll das ändern. Der Quantenphysiker James Wootton von der Universität Basel hat diese App gemeinsam mit IBM entwickelt. Eigentlich ist es ganz einfach. Auf dem Bildschirm der App 'Hello Quantum' erscheint ein Spielfeld aus acht Quadraten.
Umwelt - Informatik - 17.05.2018
CrowdWater: eine App für die Hochwasser-Forschung
Doktorierende des Geografischen Instituts der Universität Zürich haben mit 'CrowdWater' ein Citizen Science-Projekt im Bereich der Hydrologie, der Wissenschaft des Wassers, entwickelt. Damit lassen sich auf der ganzen Welt hydrologische Daten zu Pegelständen und Abflussmengen in Flüssen sowie zur Bodenfeuchte zu sammeln.
Gesundheit - Informatik - 24.04.2018
Neue App für Pollenallergiker
Pollensaison: Für die rund zwei Millionen Allergikerinnen und Allergiker in der Schweiz gibt es jetzt die neue App «Ally Science» Die Berner Fachhochschule (BFH) und das UniversitätsSpital Zürich (USZ) lancieren am 24. April 2018 die kostenlose Smartphone-App «Ally Science». Dies im Rahmen der bislang grössten wissenschaftlichen Studie zu Pollenallergien in der Schweiz.
Informatik - Transport - 18.04.2018
Roboter entfernt Flugzeuglack präzise mit Mais
Lackierungen werden bei Flugzeugen regelmässig entfernt - bisher aufwändig mit Handschleifmaschinen oder chemischen Mitteln. Ein präzises Sandstrahlverfahren mit Maisstärke könnte dies ändern. Denn ZHAW-Forschende haben dafür ein Robotersystem entwickelt, das sich wie ein Werkzeug einsetzen lässt. Flugzeugteile wie Triebwerkverkleidungen werden bei Wartungsarbeiten regelmässig neu lackiert.
Informatik - Bauingenieur - 22.03.2018
Roboter kooperieren im Holzbau
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in den oberen zwei Geschossen des Bauprojektes DFAB HOUSE zum Einsatz. Die Digitalisierung hat im Holzbau Einzug gehalten: Ganze Bauelemente werden bereits heute mit computergestützten Anlagen gefertigt.
Informatik - Mikrotechnik - 22.03.2018
Roboter arbeiten zusammen an NEST-Unit
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in der Unit «DFAB HOUSE» im Forschungsund Innovationsgebäude NEST der Empa und der Eawag zum Einsatz und vereinen Architektur mit Robotik und Handwerk.
Umwelt - Informatik - 12.02.2018
Fluten in der Stadt vorhersagen
Starke Niederschläge können in städtischen Gebieten zu Überflutungen führen. Um solche Vorgänge zu modellieren, braucht es Daten von Überschwemmungsereignissen.
Informatik - Mikrotechnik - 23.01.2018
Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren
Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Bisher waren kommerzielle Drohnen nicht in der Lage, schnell auf solche unvorhergesehenen Ereignisse zu reagieren.
Gesundheit - Informatik - 17.10.2017
Rauchende unterschätzen ihr Erkrankungsrisiko
Mit der Botschaft 'Kein Zufall: 75% der unter 50-jährigen Herzinfarktpatienten rauchen' macht die neue Welle der SmokeFree-Kampagne darauf aufmerksam, dass Rauchende häufiger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind als der Bevölkerungsdurchschnitt.
Informatik - 14.08.2017
Die richtige Reihenfolge
Ingo Scholtes vom Lehrstuhl für Systemgestaltung hat ein Analyseverfahren entwickelt, das die zeitliche Reihenfolge von Verbindungen innerhalb von Netzwerken berücksichtigt. Damit lässt sich nicht nur genauer bestimmen, welche Themen im Internet miteinander zusammenhängen, sondern es ermöglicht beispielsweise auch, die Verbreitung von Epidemien besser vorauszusagen.