news
Geowissenschaften
Ergebnisse 1 - 20 von 165.
Umwelt - Geowissenschaften - 06.12.2023

CO2 aus der Atmosphäre abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes. Die Schweiz hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2050 will sie ihre Treibhausgasemissionen auf null reduzieren.
Geowissenschaften - Physik - 23.11.2023
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis vorhersagen
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbebenund Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen. Ein dichtes Netz von Erdbebenmessstationen ist in reichen Ländern wie der Schweiz eine Selbstverständlichkeit.
Umwelt - Geowissenschaften - 17.10.2023
Simulation der Gletscherentwicklung in den letzten 120’000 Jahren
Wissenschaftler haben eine neuartige Simulation entwickelt, die es ermöglicht, die letzten 120'000 Jahre der Gletscherentwicklung in den Alpen in 80 Sekunden zu visualisieren.
Umwelt - Geowissenschaften - 22.09.2023

Die Ozeane werden aktuell von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensität Klimaforschende Überrascht.
Geowissenschaften - 31.08.2023

Ein Team der Universität Genf enthüllt, wie drei leicht messbare Parameter wertvolle Informationen über die Struktur von Vulkanen liefern. Ein Fortschritt für die Risikobewertung und für Präventionsmaßnahmen . Wie hoch ist das Risiko, dass ein Vulkan ausbricht? Um diese Frage beantworten zu können, benötigen Wissenschaftler Informationen über die innere Struktur des Vulkans.
Umwelt - Geowissenschaften - 11.08.2023

Mit Methoden des sogenannten Geoengineering könnte das Klima theoretisch künstlich beeinflusst und abgekühlt werden. Berner Forschende haben nun untersucht, ob man mit einer künstlichen «Abdunkelung der Sonne» das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes verhindern könnte. Die Resultate zeigen, dass die künstliche Beeinflussung nicht ohne Dekarbonisierung auskommt und hohe Risiken mit sich bringt.
Umwelt - Geowissenschaften - 19.07.2023

Alexander von Humboldt war ein Pionier der Klimaforschung. Auf seinen Reisen nach Amerika (1799-1804) und Asien (1829) führte er meteorologische Messungen durch, mit denen er ein modernes, ganzheitliches Modell des Erdklimas entwickelte.
Geowissenschaften - Umwelt - 19.07.2023

Forschungsarbeiten an der EPFL liefern ein besseres Verständnis der seismischen Risiken, die mit Tiefseebohrungen verbunden sind, bei denen hydraulische Stimulation zum Einsatz kommt. Im Zeitalter der Dekarbonisierung ist es zu einer Priorität der Industrie geworden, Wege zu finden, um die Gewinnung von geothermischer Energie aus großen Tiefen zu sichern.
Umwelt - Geowissenschaften - 23.06.2023

Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO2 an die Atmosphäre ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen könnten - am stärksten in den Polarregionen.
Geowissenschaften - Umwelt - 22.06.2023

Auf seinem Weg Richtung Tal ändert der Aletschgletscher mehrmals abrupt seine Fliessrichtung. Forschende des Instituts für Geologie der Universität Bern konnten nachweisen, dass diese Richtungswechsel auf sogenannte Störungszonen zurückzuführen sind. Die Forschungsergebnisse zeigen zudem, dass die Alpentäler sowohl vom Klimawandel als auch von tektonischen Bedingungen stark beeinflusst werden.
Umwelt - Geowissenschaften - 31.05.2023

Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenwäldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeinträchtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das könnte bedeuten, dass Landökosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Umwelt - Geowissenschaften - 15.05.2023

Schlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen würden einen Vorteil finden, wenn sich das Klima weiter erwärmt.
Umwelt - Geowissenschaften - 25.04.2023

25. April 2023, Revitalisierungsund Naturschutzprojekte haben das grosse Potential, wichtige Funktionen unserer Fliessgewässer für kommende Generationen wiederherzustellen und zu erhalten. Forschende von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs haben in Zusammenarbeit mit dem BAFU untersucht, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.
Geowissenschaften - Umwelt - 03.04.2023

Eine Studie der Universität Bern kommt zum Schluss, dass es am Ende der letzten Eiszeit nicht, wie bisher angenommen, zu einem vollständigen Kollaps der Meeresströme im Atlantik kam, die in Europa für ein mildes Klima sorgen. Diese Erkenntnis hat Folgen für die Diskussion um Klima-Kipppunkte. Das Klima verändert sich nicht linear.
Umwelt - Geowissenschaften - 03.04.2023

Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.
Umwelt - Geowissenschaften - 21.03.2023

Im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg untersuchen Forschende die Speicherund Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit stärker beeinflussen als bisher gedacht. Auf dem Hönggerberg im Norden von Zürich steht ein Stück Wald, das sowohl Erholungsraum als auch Laboratorium ist.
Geowissenschaften - Umwelt - 16.03.2023

Die Genfer Gemeinde Vernier ist das Erkundungsgebiet einer Forschungsarbeit der EPFL, die eine interaktive Plattform entwickelt, auf der man entdecken kann, wie die Bevölkerung mit der sie umgebenden natürlichen und bebauten Umwelt interagiert. "Vernier ist ziemlich seltsam: Du bist zwischen den Tanks, Ikea, dem Flughafen und dann bist du plötzlich da, und es gibt Kühe, es gibt die Rhone, man sieht kleine Boote." So beschreibt ein Bewohner der Genfer Gemeinde, was er auf der Route, die er täglich zu Fuß zurücklegt, beobachtet.
Umwelt - Geowissenschaften - 02.03.2023

Waldböden speichern grosse Mengen an organischem Kohlenstoff. Wenn Stürme den Wald verwüsten, geht dieser Kohlenstoff verloren und gelangt zu einem großen Teil als CO2 in die Atmosphäre. Bergwälder sind besonders anfällig für solche Kohlenstoffverluste, zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Umwelt - Geowissenschaften - 20.02.2023

Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei Forscher finden nun eine differenzierte Antwort. Ungewöhnlich heisses Wetter in Indien und Pakistan Ende März, ein langer, Überdurchschnittlich warmer Sommer in Mitteleuropa, extreme Dezember-Temperaturen in Nord-Argentinien, Uruguay und Paraguay - das Jahr 2022 machte auch mit etlichen Hitzewellen von sich reden.
Geowissenschaften - Umwelt - 16.02.2023

Durch die Analyse von Sedimenten, die aus der Zeit der Erwärmung vor 56 Millionen Jahren stammen, wirft ein Team der Universität Genf einen neuen Blick auf unsere Klimazukunft. Vor 56 Millionen Jahren erlebte die Erde eine der größten und schnellsten Klimaerwärmungen ihrer Geschichte: das Paläozän-Eozän-Thermische Maximum, das Ähnlichkeiten mit der aktuellen und zukünftigen Erwärmung aufweist.