news

« ZURÜCK

Geowissenschaften



Ergebnisse 1 - 20 von 196.


Geowissenschaften - 28.08.2024
Loading Geologie Nein, es entsteht kein sechster Ozean!
Ein kleines Erdbeben in der Welt der Geologie: Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme der Wissenschaftsgemeinschaft wird sich in der Afar-Senke in Äthiopien wohl nie ein tiefer Ozean entwickeln. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um eine Geologin und einen Geologen der Universität Freiburg.

Umwelt - Geowissenschaften - 22.08.2024
Von Wolken zu Fjorden: Die Arktis als Zeuge des Klimawandels
Von Wolken zu Fjorden: Die Arktis als Zeuge des Klimawandels
In der Arktis ist der Klimawandel besonders intensiv. Um die Folgen abzuschätzen und festzustellen, welche Rolle diese Region bei der globalen Erwärmung spielt, haben sich zwei Teams von Wissenschaftlern der EPFL in die Arktis begeben. Das eine, um die Zusammensetzung der Luft in der Region besser zu verstehen, das andere, um die Treibhausgase zu quantifizieren, die in den von Gletscherwasser gespeisten Fjorden gebunden werden.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 20.08.2024
Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen. Von der Erde weiss man, dass sie einen Kern aus Eisen, darüber einen Mantel aus Silikat-gestein und an der Oberfläche zusammenhängende Wassermassen (Ozeane) hat.

Umwelt - Geowissenschaften - 08.08.2024
Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen
Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen
Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaerwärmungen. Forschende zeigen, wie sich solche Erwärmungsschübe auf die Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und das Klima auswirkten - und welche Folgen heute drohen. Wissenschaftler:innen suchen oft in der Umwelt nach Antworten auf die drängendsten Probleme der Menschheit.

Umwelt - Geowissenschaften - 23.07.2024
Ein offenes Fenster zu Umweltphänomenen
Ein offenes Fenster zu Umweltphänomenen
Daten, die von Satelliten, Drohnen, Radargeräten oder Mikroskopen gewonnen werden, sind eine wertvolle Informationsquelle, um mehr über unsere Umwelt zu erfahren. Manchmal in Verbindung mit KI bieten sie ein besseres Verständnis von Phänomenen auf allen Skalen. In einer sich ständig verändernden Welt, in der die Umweltbedrohungen immer größer werden, kann ein besseres Verständnis der natürlichen oder durch menschliches Verhalten ausgelösten Prozesse dazu beitragen, Stellungnahmen zu untermauern, Erhaltungs- und Restaurierungsbemühungen zu lenken oder neue Forschungsarbeiten anzuregen.

Geowissenschaften - Umwelt - 10.07.2024
Die Entstehung der antarktischen Inlandeisschollen
Die Entstehung der antarktischen Inlandeisschollen
Ein internationales Forschungsteam unter Mitarbeit von Silvia Spezzaferri von der Universität Freiburg hat herausgefunden, warum die antarktische Polkappe auf der Westseite des Kontinents schneller schmilzt als auf der Ostseite. Neue Bohrungen und eine ausgeklügelte Modellierung zeigten, dass dieses Phänomen auf die ursprüngliche Bildung des Inlandeises vor 34 Millionen Jahren zurückzuführen ist.

Geowissenschaften - Umwelt - 04.07.2024
Grönland-Expedition auf einem Segelschiff, das zur wissenschaftlichen Plattform umgebaut wurde
Grönland-Expedition auf einem Segelschiff, das zur wissenschaftlichen Plattform umgebaut wurde
Im Rahmen des GreenFjord-Projekts werden Prof. Dr. J. F. Forel und Prof. Dr. R. H.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 28.06.2024
Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach
Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach
Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu zu bestimmen. Die Seismologie liefert ausserdem neue Erkenntnisse über die Dichte von Marskratern und das Alter verschiedener Regionen eines Planeten.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.06.2024
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Durch die Analyse von 56 Millionen Jahre alten Sedimenten hat ein Team der Universität Genf die durch die Erwärmung verursachte verstärkte Bodenerosion gemessen, die zu starken Überschwemmungen führt. Vor 56 Millionen Jahren erlebte die Erde unter dem Einfluss von Treibhausgasen, die a priori durch Vulkanausbrüche freigesetzt wurden, eine starke und schnelle Klimaerwärmung.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 10.06.2024
Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen
Erstmals Frost auf den höchsten Vulkanen des Mars nachgewiesen
Zum ersten Mal wurde auf den kolossalen Vulkanen auf dem Mars, den höchsten Bergen in unserem Sonnensystem, Wasserfrost nachgewiesen. Das internationale Team unter der Leitung der Universität Bern verwendete hochauflösende Farbbilder der Berner Marskamera CaSSIS an Bord der Sonde ExoMars Trace Gas Orbiter der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

Geschichte / Archeologie - Geowissenschaften - 21.05.2024
Mit kosmischer Strahlung die Vergangenheit erhellen
Forschenden der Universität Bern ist es erstmals gelungen, eine über 7'000 Jahre alte prähistorische Siedlung früher Bauern im Norden Griechenlands jahrgenau zu datieren. Dafür kombinierten sie Jahrringmessungen an Gebäudeteilen aus Holz mit dem plötzlichen Anstieg von Partikeln aus kosmischer Strahlung im Jahr 5259 v. Chr.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 08.05.2024
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten
Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten
Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems.

Umwelt - Geowissenschaften - 30.04.2024
Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf prägt
Wie die Pflanzenwelt den Klimakreislauf prägt
Um die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forschende der ETH Zürich Klimaveränderungen längst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umstände, sondern haben die Klimabedingungen auf der Erde mitgestaltet. Im Laufe von Hunderten von Millionen Jahren hat die Erde immer wieder Klimaveränderungen erlebt, die den Planeten so geformt haben, wie wir ihn heute kennen.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 22.04.2024
Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst
Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst
Eisberge am Bosporus und ein gefrorenes Schwarzes Meer: Wie Vulkanausbrüche auf Island das europäische Klima im Frühmittelalter beeinflussten und zu starken winterlichen Abkühlungsanomalien führten, zeigt eine internationale Studie der Universität Bern mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Umwelt - Geowissenschaften - 09.04.2024
Winzige Plastikteilchen finden sich Überall
Winzige Plastikteilchen finden sich Überall
Mikroplastik kommt in den entlegensten Meeresgebieten der Welt vor. In der Antarktis ist die Belastung sogar höher als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung mit Beteiligung von Forschenden der Universität Basel. Es ist nicht die erste Untersuchung zu Mikroplastik in der Antarktis, die Forschende der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) durchführten.

Umwelt - Geowissenschaften - 08.04.2024
Erderwärmung versenkt Meteoriten
Erderwärmung versenkt Meteoriten
Über 300'000 Meteoriten liegen auf dem antarktischen Eis. Mit jedem zehntel Grad globaler Erderwärmung versinken Tausende dieser Träger eines beispiellosen Informationsreichtums über unser Sonnensystem. WSL und Forschende empfehlen, deren Bergung voranzutreiben. Die Antarktis birgt einen wertvollen Schatz von rund 300'000 Meteoriten, die auf der Eisoberfläche liegen geblieben sind.

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 05.04.2024
CHEOPS entdeckt einen 'Regenbogen' auf einem Exoplaneten
CHEOPS entdeckt einen ’Regenbogen’ auf einem Exoplaneten
Neue Beobachtungen des Weltraumteleskops deuten auf die Existenz einer "Glorie" in der Atmosphäre von WASP-76b hin, ein regenbogenähnliches Lichtphänomen. Das Weltraumteleskop CHEOPS, dessen wissenschaftliches Operationszentrum an der Universität Genf angesiedelt ist, liefert neue Informationen über den mysteriösen Exoplaneten WASP-76b.

Umwelt - Geowissenschaften - 02.04.2024
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken
Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete Lösungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt. «Obwohl es sich bei der Schweizer Wasserkraft um eine bewährte Technologie handelt, müssen wir sie ständig optimieren.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.03.2024
Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommt
Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommt
Die Umweltwissenschaftlerin Alice Pradel züchtet im Labor Eiskerne, um darin den Transport und die Anreicherung von Mikround Nanoplastik zu untersuchen. Damit will sie Stoffflüsse im arktischen Eis besser verstehen. 'Beat the Micro Bead' heisst eine 2012 initiierte Kampagne, mit dem Ziel, den Einsatz von Mikroplastik in Kosmetikprodukten zu reduzieren, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Menschen einzudämmen.

Geowissenschaften - Umwelt - 20.03.2024
Unwetter erkennen dank GPS
Unwetter erkennen dank GPS
Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Gewitter mit Starkniederschlag direkt mit GPS-Daten zu messen. Die Ergebnisse ihrer Studie könnten die meteorologische Beobachtung und Vorhersage signifikant verbessern. Am 13. Juli 2021, kurz vor 2 Uhr morgens, zog ein aussergewöhnlich heftiges Unwetter über Zürich: Heulende Sturmböen, pausenloses Blitzgeflacker und sintflutartiger Regen schreckte die Menschen aus dem Schlaf.