news
Wirtschaft
Ergebnisse 1 - 20 von 156.
Wirtschaft - Innovation - 25.02.2025

Arbeitsmarktpolitische Entscheide beeinflussen die Innovationsdynamik von Unternehmen. Eine neue Studie der UZH zeigt erstmals, dass höhere Mindestlöhne für Geringverdiener die Unternehmen dazu anregen, vermehrt in Automatisierung zu investieren. Steigende Löhne für Hochqualifizierte können diesen Effekt wiederum bremsen.
Wirtschaft - Innovation - 18.02.2025

Wirtschaft - Innovation - 07.02.2025

Leif Brandes und Doktorandin Katharina Dölp haben untersucht, wie globale Marken sogenannte «Non-fungible Tokens» (NFTs) einsetzen. Das Resultat: Die richtige Mischung verschiedener Faktoren kann den Umsatz steigern, allerdings ist stets mit Reputationsrisiken zu rechnen. In den letzten Jahren hat ein neuartiges Konzept die digitale Marketinglandschaft aufgewirbelt: «Non-fungible Tokens» - auf Deutsch: «Nicht-austauschbare Token».
Innovation - Wirtschaft - 14.01.2025

Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 15.11.2024

Die Bedeutung von Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In der Schweiz investieren 11 Prozent der Bevölkerung in Krypto-Anlagen.
Umwelt - Wirtschaft - 01.10.2024
Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum
Debatten fördern das Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit. Doch beeinflussen sie auch das Konsumverhalten?Ökonomen der Universität Zürich zeigen in einer neuen Studie, dass ein vorgelagerter öffentlicher Diskurs zu sozial verantwortlicheren Kaufentscheidungen führt - unabhängig von sozialen Normen und Werten der Käuferinnen und Käufer.
Wirtschaft - 19.09.2024
Wer Ungleichheit ablehnt, unterstützt Umverteilung eher
Je grösser die Einkommensunterschiede, desto hitziger die Debatten um Umverteilungsmassnahmen. Die Unterstützung dafür ist allerdings nicht nur auf die finanzielle Situation des Einzelnen zurückzuführen, sondern auch auf eine grundsätzliche Abneigung gegenüber Ungleichheit. Die neuen Studienerkenntnisse von Forschenden der Universitäten Zürich, Lille und Kopenhagen verbessern die Vorhersagen dazu, wie künftige Umverteilungsmassnahmen öffentlich unterstützt werden.
Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 10.09.2024

Für Arbeitnehmende zwischen 20 und 65 ist Solidarität in der Vorsorge wichtig, insbesondere in der AHV ist sie stark ausgeprägt. Doch auch in der 2. Säule ist sie gross. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern. Die Hochschule Luzern (HSLU) hat der Schweizer Bevölkerung beim Thema Altersvorsage erneut auf den Zahn gefühlt.
Innovation - Wirtschaft - 28.05.2024

Trotz breiter Skepsis: Immer mehr Retailbanken bieten Kryptowährungen als vollwertige Anlageklasse an. Während einige Banken gezielt eigenes Know-how rund um Blockchain aufbauen, greifen die meisten auf Drittanbieter zurück. Dies zeigt eine neue Studie der Hochschule Luzern. Nach Rekordwerten im Jahr 2021 und einem darauffolgenden Einbruch sind die Preise von Kryptowährungen in den letzten Monaten wieder deutlich gestiegen.
Wirtschaft - 29.04.2024

Seit dem Jahr 2000 gibt es in der Schweiz eine gesetzlich verankerte Spielsperre. Diese kann durch die Betroffenen freiwillig beantragt oder von Spielbanken und Lotterien angeordnet werden, um eine Überschuldung zu verhindern. Eine Studie der Hochschule Luzern hat untersucht, ob diese Spielsperre eine wirkungsvolle Massnahme zum Schutz der Spielerinnen und Spieler ist und wie sie sich auf Spielverhalten und Lebensqualität der Betroffenen auswirkt.
Biowissenschaften - Wirtschaft - 29.04.2024

Die Entwicklung von CRISPR-Cas9, der berühmten molekularen Schere, hat die Genom-Editierung in der Grundlagenforschung weltweit revolutioniert. Allerdings blieb der afrikanische Kontinent bisher von diesen wissenschaftlichen Fortschritten weitgehend unberührt. Forschende, wie Thomas Auer von der Universität Freiburg, sind jedoch davon Überzeugt, dass diese Technologie dazu beitragen könnte, grosse Herausforderungen in der Landwirtschaft, Viehzucht und Medizin zu bewältigen.
Wirtschaft - Gesundheit - 18.04.2024

Ein fürsorglicher Führungsstil zahlt sich aus: Eine Studie der Universität Zürich zeigt einen Zusammenhang zwischen mitfühlenden Aussagen von CEOs und dem Aktienkurs des jeweiligen Unternehmens. Die Forschenden analysierten Daten von Telefonkonferenzen zwischen CEOs und Finanzanalyst:innen während der COVID-19-Pandemie.
Wirtschaft - 21.03.2024

Das Geld so anlegen, dass eine kleine Chance auf hohe Gewinne besteht? Oder doch lieber die Investition wählen, die bescheidene Renditen in Serie verspricht? Ein Psychologe der Universität Basel hat in einem wissenschaftlichen Experiment untersucht, welche Geldanlage Menschen wann bevorzugen. Wenn ein Unternehmen erstmals an die Börse geht, nennt man die entsprechenden Wertpapiere auch IPO-Aktien (für 'Initial Public Offering').
Wirtschaft - 28.02.2024
Schweizer Unternehmen: Korruption im Auslandsgeschäft
Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen Mehr als die Hälfte der Schweizer Unternehmen sind in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach Korruptionszahlungen konfrontiert, und jedes dritte leistet tatsächlich Korruptionszahlungen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Fachhochschule Graubünden und von Transparency Schweiz bei Unternehmen in einem fortgeschrittenen Internationalisierungsstadium.
Wirtschaft - 23.11.2023

Trotz deutlicher Zinsunterschiede sind Bankwechsel bei Privatpersonen äusserst selten - auch weil nur wenige Personen die geltenden Zinssätze kennen oder sich dazu informieren. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage der Hochschule Luzern. Seit Mitte 2022 hat sich das Zinsniveau in der Schweiz deutlich verändert.
Wirtschaft - 16.11.2023

Schweizer Unternehmen sind finanziell resilienter durch die vergangenen Krisenjahre gesteuert als ihre Nachbarn aus Deutschland und Österreich. Eine hohe Eigenkapitalquote, ein fortgeschrittener Digitalisierungsgrad und unkomplizierte Unterstützungsmassnahmen durch den Staat sorgten für eine grosse Krisenrobustheit bei Schweizer Unternehmen.
Gesundheit - Wirtschaft - 06.10.2023

Das vom Spin-off Parithera entwickelte Gerät zielt auf eine frühzeitige Diagnose von Resistenzen gegen Krebstherapien ab, um wertvolle Zeit zu sparen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Behandlungsresistenz ist ein großes Problem bei der Behandlung von Krebserkrankungen. Ob sie nun gleich zu Beginn oder erst nach mehreren Monaten oder Jahren auftritt, sie stellt immer eine Herausforderung für die Spezialisten dar, die darauf bedacht sind, die Krankheit so gut wie möglich zu bekämpfen, aber auch unnötige und schwere Nebenwirkungen zu vermeiden.
Umwelt - Wirtschaft - 27.09.2023

Mit einem innovativen Projekt in Sri Lanka haben ein EPFL-Forscher und ein sri-lankischer Forscher gezeigt, dass das Bauwesen in Schwellenländern effizienter, nachhaltiger und verantwortungsvoller arbeiten kann.
Innovation - Wirtschaft - 28.08.2023

Schweizer Finanzunternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen - insbesondere im Kundenkontakt. Auch generative KI ist trotz Datenschutzbedenken auf dem Vormarsch. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch. Spätestens seit Anfang dieses Jahres konnten sich Begriffe wie KI oder ChatGPT auch im Sprachgebrauch der breiten öffentlichkeit verankern.
Sport - Wirtschaft - 13.07.2023

Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.