news

« ZURÜCK

Wirtschaft



Ergebnisse 21 - 40 von 152.


Wirtschaft - Umwelt - 24.11.2022
Smartphone-Banken machen klassischen Banken das Geschäft streitig
Smartphone-Banken machen klassischen Banken das Geschäft streitig
Bereits jede zehnte Person nutzt in der Schweiz eine Smartphone-Bank. Solche Neo-Banken werden zwar bisher lediglich als Zweitund Drittbanken genutzt, könnten künftig den etablierten Banken aber auch den Status als Hausbank streitig machen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern zum Schweizer Retailbanken-Markt.

Umwelt - Wirtschaft - 09.11.2022
Klimarisiken - eine langfristige Herausforderung für Unternehmen
Klimarisiken - eine langfristige Herausforderung für Unternehmen
Der Klimawandel ist für Unternehmen ein hochkomplexes und sich ständig veränderndes Risiko. Für die Riskmanagerinnen und Riskmanager wird es immer schwieriger, die klimabedingten Risiken abzuschätzen und entscheidungsrelevante Informationen für die Geschäftsleitung bereitzustellen. Trotzdem haben Klimarisiken bei vielen Unternehmen noch einen tiefen Stellenwert, wie der ERM Report 2022 der Hochschule Luzern zeigt.

Wirtschaft - 03.11.2022
Persönliche Erfahrungen sind entscheidend für die Beurteilung der Globalisierung
Persönliche Erfahrungen sind entscheidend für die Beurteilung der Globalisierung
Heilsbringerin oder Bedrohung? Wie Menschen die Globalisierung beurteilen, hängt davon ab, ob sie davon profitieren oder nicht. Entscheidend dabei sind die eigenen Erfahrungen. Sie wiegen mehr als Prognosen über potenzielle Gewinne. Das zeigt ein Experiment von Forschenden der Universität Basel. November 2022 Weltumspannende politische und wirtschaftliche Beziehungen gelten seit Jahrzehnten als Königsweg zu mehr Wohlstand.

Wirtschaft - 26.10.2022
Mehr Unternehmen setzen auf Diversität und Inklusion
In grossen Schweizer Unternehmen und Organisationen ist ein Management für Diversity & Inclusion noch nicht selbstverständlich. Immerhin haben zwei Drittel der befragten Unternehmen ein Konzept für die Berücksichtigung der Vielfalt ihrer Mitarbeitenden und geben an, dass sie deswegen wirtschaftlich erfolgreicher seien.

Wirtschaft - 18.10.2022
Retouren im Onlinehandel: Was sie kosten und wie sie vermieden werden können
Retouren im Onlinehandel: Was sie kosten und wie sie vermieden werden können
Retouren sind ein fester Bestandteil des Onlinehandels. Bis zu 60 Prozent der bestellten Ware wird in einzelnen Onlineshops wieder zurückgeschickt. Das verursacht hohe Kosten, wie die Onlinehändlerbefragung der Hochschule Luzern verrät. Ein HSLU-Forschungsteam hat bei den Onlineshops nachgefragt, wie Retouren vermieden werden können.

Informatik - Wirtschaft - 06.10.2022
Wissenschaft im Dienst der humanitären Hilfe
Wissenschaft im Dienst der humanitären Hilfe
Mit innovativen Technologien und wissenschaftlicher Expertise Menschen in Not helfen: Mit diesem Ziel lancierten das IKRK, die ETH Zürich und die EPFL 2020 die Initiative 'Engineering for Humanitarian Action'. Sechs Projekte führten bereits zu konkreten Verbesserungen für das IKRK. Mittels Checklisten, Visualisierungen und Hinweisen sensibilisiert die Software Nutzende dafür, wie sich Planungsentscheidungen auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes auswirken.

Innovation - Wirtschaft - 05.10.2022
Leicht und ultra-vernetzt: Der neu erfundene Seecontainer
Leicht und ultra-vernetzt: Der neu erfundene Seecontainer
Der Verbundstoff-Container von AELER, einem Start-up-Unternehmen der EPFL, sorgt für einen in jeder Hinsicht optimierten Transport: Platz, Tracking, Isolierung und Festigkeit sowie eine Verringerung der CO2-Emissionen.

Wirtschaft - 26.09.2022
Schweizer Krankenversicherer werden gut beurteilt - haben aber Potenzial beim digitalen Angebot
HSLU-Studie: Schweizer Krankenversicherer werden gut beurteilt - haben aber Potenzial beim digitalen Angebot Krankenversicherer reden seit Jahren vorrangig über Digitalisierung. Darauf fokussieren sich nahezu sämtliche Trendthemen und die populärsten Managemententscheide. Aber erfüllen die damit verbundenen Investitionen tatsächlich die Kundenbedürfnisse? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue IFZ Studie 'Touchpoints Insurance' der Hochschule Luzern.

Wirtschaft - 20.09.2022
Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet
Ein Eigenheim macht weniger glücklich als erwartet
Wir wissen gar nicht so genau, was uns wirklich glücklich macht. Das unterstreicht eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Basel.

Wirtschaft - 22.08.2022
Nur 9 Prozent der Schweizer Unternehmen schöpfen das volle Potenzial aus
Business Transformationen: Nur 9 Prozent der Schweizer Unternehmen schöpfen das volle Potenzial aus Obwohl Schweizer Unternehmen die Relevanz von Business Transformationen als hoch einschätzen, haben viele von ihnen grosses Optimierungspotenzial beim Verändern ihrer Geschäftsbereiche. Das zeigt eine erstmals durchgeführte Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO.

Wirtschaft - Umwelt - 11.08.2022
Extreme Hitze und Dürre: Kaskadenartige Folgen systematisch bewerten
Gleichzeitige extreme Hitzeund Dürreereignisse wirken sich auf unterschiedliche Bereiche aus - etwa Wirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Zudem können solche Extremereignisse durch die vielschichtigen sozioökonomischen Verflechtungen zusätzliche Schäden verursachen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen.

Wirtschaft - Sozialwissenschaften - 20.06.2022
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Cannabis
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Cannabis
Eine von der Universität Genf und dem Beratungsunternehmen EBP durchgeführte Studie zeigt, dass das gesamte Cannabis-System in der Schweiz einen Jahresumsatz von 1 Milliarde Franken pro Jahr generiert .

Umwelt - Wirtschaft - 02.06.2022
Neues Tool für Notfallplanung bei Extrem-Hochwassern
Neues Tool für Notfallplanung bei Extrem-Hochwassern
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern zeigt, dass in der Schweiz weit grössere Hochwasser möglich sind als bisher angenommen. Diese Extremereignisse unterstreichen die Bedeutung einer Überregionalen Notfallplanung. Ein neues Modellierungs-Tool soll bei der Bewältigung grosser Überschwemmungen helfen.

Wirtschaft - Umwelt - 28.03.2022
Finanzmonitor Zentralschweiz: Firmen blicken positiv in die Zukunft
Finanzmonitor Zentralschweiz: Firmen blicken positiv in die Zukunft
Die Zentralschweizer Unternehmen sind gut durch die Coronakrise gekommen. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern und der Industrieund Handelskammer Zentralschweiz IHZ. Die befragten Finanzverantwortlichen geben den Kantonsregierungen gute Noten. Probleme bereiten den Firmen der Fachkräftemangel und Lieferengpässe.

Wirtschaft - Karriere - 23.03.2022
Wie lässt sich das Velofahren im Winter fördern?
Wie lässt sich das Velofahren im Winter fördern?
Das Fahrrad hat den Ruf, ein Fortbewegungsmittel für die warme Jahreszeit zu sein. Diese Wahrnehmung ist aber falsch, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Hartgesottene Radlerinnen und Radler greifen auch häufig im Winter zum Velo. In Zusammenarbeit mit Pro Velo hat die HSLU untersucht, wie die Schweizer Bevölkerung das Fahrrad nutzt und wie das Velofahren im Winter weiter gefördert werden kann.

Wirtschaft - 04.03.2022
HSLU-Studien: Das sind die Folgen der Zweitwohnungsinitiative
HSLU-Studien: Das sind die Folgen der Zweitwohnungsinitiative
Am 11. März 2012 wurde die Zweitwohnungsinitiative knapp angenommen. Zehn Jahre später zeigen zwei Studien der Hochschule Luzern: Die betroffenen Branchen leiden bisher nicht so stark unter dem neuen Gesetz wie befürchtet. Auch der erwartete Anstieg der Immobilienpreise in Zweitwohnungsgemeinden ist in den ersten Jahren nach der Abstimmung ausgeblieben.

Materialwissenschaft - Wirtschaft - 22.02.2022
Leise Geleise
Leise Geleise
Um Bahnlärm für Anwohner zu reduzieren, sind nicht nur Lärmschutzwände oder leisere Radsysteme und Bremsen geeignet.

Umwelt - Wirtschaft - 08.02.2022
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Zu viel Nickel, zu viel Arsen und viel zu viel Mangan. Das Forschungsprojekt von Désirée Ruppen, die am Wasserforschungsinstitut Eawag und an der ETH Zürich promoviert, liefert erstmals den wasserdichten Beleg für das, was eigentlich alle vor Ort schon wussten: Der Fluss Deka im Distrikt Hwange ist durch den Steinkohleabbau und das Kohlekraftwerk stark belastet und für die Menschen, die sein Wasser trinken oder in ihm fischen, ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko.

Wirtschaft - 12.01.2022
Datenqualität: Schweizer Banken haben Optimierungspotenzial
Datenqualität: Schweizer Banken haben Optimierungspotenzial
Wer mehr Daten hat, hat einen Wettbewerbsvorteil. Dieses Credo gilt in fast allen Branchen - auch im Banking. Trotzdem haben die Banken im deutschsprachigen Raum bei der Qualität und Quantität ihrer Kundendaten noch Aufholbedarf, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Viele Banken sehen die Notwendigkeit einer konsequenten datengestützten Bewirtschaftung ihres Kundenstamms noch nicht.

Wirtschaft - Innovation - 09.12.2021
Chats, Chatbots und Voicebots - Im Banking angekommen?
Chats, Chatbots und Voicebots - Im Banking angekommen?
Fragen zu Finanzen, zum Sparkonto oder zur Altersvorsorge: Immer mehr Interaktionen mit der Bank finden über niederschwellige, digitale Kommunikationskanäle statt. Fast die Hälfte der Kundinnen und Kunden können sich vorstellen, via Chat oder Chatbot mit ihrer Bank zu kommunizieren. Das zeigt die Conversational-Banking-Studie der Hochschule Luzern.