news

« ZURÜCK

Wirtschaft



Ergebnisse 41 - 60 von 156.


Materialwissenschaft - Wirtschaft - 22.02.2022
Leise Geleise
Leise Geleise
Um Bahnlärm für Anwohner zu reduzieren, sind nicht nur Lärmschutzwände oder leisere Radsysteme und Bremsen geeignet.

Umwelt - Wirtschaft - 08.02.2022
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Citizen-Science: Wissen als Waffe im Kampf für sauberes Wasser
Zu viel Nickel, zu viel Arsen und viel zu viel Mangan. Das Forschungsprojekt von Désirée Ruppen, die am Wasserforschungsinstitut Eawag und an der ETH Zürich promoviert, liefert erstmals den wasserdichten Beleg für das, was eigentlich alle vor Ort schon wussten: Der Fluss Deka im Distrikt Hwange ist durch den Steinkohleabbau und das Kohlekraftwerk stark belastet und für die Menschen, die sein Wasser trinken oder in ihm fischen, ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko.

Wirtschaft - 12.01.2022
Datenqualität: Schweizer Banken haben Optimierungspotenzial
Datenqualität: Schweizer Banken haben Optimierungspotenzial
Wer mehr Daten hat, hat einen Wettbewerbsvorteil. Dieses Credo gilt in fast allen Branchen - auch im Banking. Trotzdem haben die Banken im deutschsprachigen Raum bei der Qualität und Quantität ihrer Kundendaten noch Aufholbedarf, wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt. Viele Banken sehen die Notwendigkeit einer konsequenten datengestützten Bewirtschaftung ihres Kundenstamms noch nicht.

Wirtschaft - Innovation - 09.12.2021
Chats, Chatbots und Voicebots - Im Banking angekommen?
Chats, Chatbots und Voicebots - Im Banking angekommen?
Fragen zu Finanzen, zum Sparkonto oder zur Altersvorsorge: Immer mehr Interaktionen mit der Bank finden über niederschwellige, digitale Kommunikationskanäle statt. Fast die Hälfte der Kundinnen und Kunden können sich vorstellen, via Chat oder Chatbot mit ihrer Bank zu kommunizieren. Das zeigt die Conversational-Banking-Studie der Hochschule Luzern.

Wirtschaft - Karriere - 06.12.2021
Mit zu viel Optimismus in die Selbstständigkeit
Mit zu viel Optimismus in die Selbstständigkeit
Autonomie ist ein Gut, das die Menschen schätzen. Wer im Arbeitsalltag unabhängig sein will, macht sich selbstständig. Dieser Schritt zu mehr Freiheit trägt letztlich zu mehr Lebenszufriedenheit bei. Aber gehen die vielen Erwartungen an die selbständige Tätigkeit auch in Erfüllung? Dem sind Forschende der Universität Basel nachgegangen.

Wirtschaft - Karriere - 04.11.2021
BIM, Lean & alles wird gut?
Im Laufe der letzten Jahre wurde das Thema Integrität und Compliance immer präsenter in der öffentlichkeit, nicht zuletzt durch Skandale wie bei Wirecard oder Siemens. Diese unternehmerischen Fehltritte zeigen, dass dem Risiko «Non-Compliance» aktiv und wirksam begegnet werden muss. Der ERM Report 2021 der Hochschule Luzern zeigt auf, dass Integrität keinesfalls ein neues Label für Compliance darstellt.

Umwelt - Wirtschaft - 30.09.2021
Eine wirtschaftliche Herstellung von klimaneutralem Kunststoff ist möglich
Durch geschickte Kombination verschiedener Technologien kann Kunststoff hergestellt werden, der über die gesamte Lebensdauer klimaneutral ist. Dies zeigt ein internationales Forscherteam in einer neuen Studie. Der vorgeschlagene Herstellungsweg schliesst den Kohlenstoffkreislauf, benötigt weniger Energie als alternative Herstellungswege und ist gleich teuer wie diese oder sogar günstiger.

Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 19.08.2021
So können sich Tourismusdestinationen sozial verträglich entwickeln
So können sich Tourismusdestinationen sozial verträglich entwickeln
Die Hochschule Luzern hat in Andermatt untersucht, wie sich der Bau des Tourismusresorts auf das Zusammenleben und die wirtschaftliche Entwicklung in der Gemeinde auswirkt. Die Langzeitund Begleitstudie zeigt: Eine solche Entwicklung kann nur mit der Einbindung der Bevölkerung sozial nachhaltig und verträglich umgesetzt werden.

Wirtschaft - Labor - 11.08.2021
Nachts im Warenlager
Nachts im Warenlager
Die Verity AG, ein Spin-off der ETH Zürich, revolutioniert mit neuartigen Drohnen den Betrieb von Warenlagern und fördert dadurch nachhaltigere Lieferketten. Das Unternehmen betont damit die Bedeutung und Potenzial der Grundlagenforschung. In grossen Warenlagern gibt es viel zu tun: Arbeiter laden Paletten aus und verschieben unterschiedlichste Waren von einem Ort zum anderen.

Sozialwissenschaften - Wirtschaft - 05.07.2021
Zigarettenverkaufsverbote hindern Jugendliche nicht am Rauchen
Zigarettenverkaufsverbote hindern Jugendliche nicht am Rauchen
Wer keine Zigaretten kaufen kann, fängt nicht an zu rauchen, so die Überlegung hinter Verkaufsverboten von Zigaretten an Jugendliche. Eine neue Basler Studie für die Schweiz zeigt jedoch: Die Abgabeverbote machen das Rauchen zwar nicht attraktiver, halten aber auch nicht gross vom Rauchen ab. Rauchen ist in der Schweiz weiterhin stark verbreitet.

Wirtschaft - Gesundheit - 05.02.2021
Globale Maßnahmen zur Bekämpfung von pandemiebedingtem Hunger und Armut erforderlich
Globale Maßnahmen zur Bekämpfung von pandemiebedingtem Hunger und Armut erforderlich
Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie führte weltweit in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu einem starken Rückgang des Lebensstandards und einer zunehmenden Ernährungsunsicherheit, so eine neue Studie eines internationalen Teams von Wirtschaftswissenschaftlern, dem auch Mitarbeitende des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH) angehören.

Campus - Wirtschaft - 20.01.2021
Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
Bessere Noten dank der Mitstudierenden? Eine Studie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit. Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung.

Umwelt - Wirtschaft - 21.10.2020
Diese Nachhaltigkeitspotenziale stecken im Schweizer Onlinehandel
Diese Nachhaltigkeitspotenziale stecken im Schweizer Onlinehandel
Rund die Hälfte der von Schweizer Onlineshops angebotenen Produkte wird nachhaltig produziert. Das sagen die Onlinehändler in einer Erhebung, die im Rahmen eines Forschungsprojekts der Hochschule Luzern und der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Auftrag der Schweizerischen Post durchgeführt wurde.

Wirtschaft - 01.10.2020
Forschungsbericht zur Social-Media-Nutzung von KMU
Forschungsbericht zur Social-Media-Nutzung von KMU
Lediglich ein Drittel der Schweizer KMU sind auf Social Media vertreten 01. Oktober 2020 Grosse Teile der Schweizer Bevölkerung sind auf Social Media vertreten und nutzen diese Technologie regelmässig. Doch inwieweit betreiben auch Schweizer KMU eigene Profile auf solchen Plattformen und welche Reichweiten werden durch diese generiert? Diesen Fragen ist ein Team der Fachhochschule Graubünden aus dem Forschungsschwerpunkt «Digitale Strategien» nachgegangen.

Wirtschaft - Politik - 30.06.2020
Ethnisch-sprachliche Vielfalt bremst das Städtewachstum
Ethnisch-sprachliche Vielfalt bremst das Städtewachstum
Wo verschiedene ethnische Gruppen zusammenleben, wachsen Städte langsamer. Dies belegt ein Forscher der Universität Basel mit Kollegen anhand weltweiter Daten, die zeigen, wie sich die Vielfalt von Sprachgruppen im Jahr 1975 vierzig Jahre später auf das Städtewachstum ausgewirkt hat. Von ihren Ergebnissen berichten die Wissenschaftler im Fachjournal «Proceedings of the National Academy of Sciences».

Umwelt - Wirtschaft - 16.06.2020
Ist die Schweiz bereit für den Wandel?
Ist die Schweiz bereit für den Wandel?
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Entwaldung und Corona-Pandemie: Noch nie war eine nachhaltigere Welt dringlicher als heute.

Umwelt - Wirtschaft - 05.05.2020
Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie
Langfristige Entwicklungen von Energiepreis und -verbrauch in der Industrie
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit britischen Ökonomen untersucht, wie sich der Energieverbrauch der Schweizer Industrie in Abhängigkeit von den Energiepreisen entwickelt. Dazu betrachteten sie insbesondere die Preise und den Verbrauch sowohl von Elektrizität als auch von Erdgas der vergangenen Dekaden.

Innovation - Wirtschaft - 10.03.2020
Neues Inventar für Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet
Neues Inventar für Soziale Innovationen im Schweizer Berggebiet
Schweizer Bergregionen sind durchaus innovativ, wenn es um Lösungsansätze für spezifische Herausforderungen von peripheren Gebieten geht. Mit einem neuen Online-Inventar dieser «Sozialen Innovationen» wollen das Geographische Institut und die Forschungsstelle Tourismus der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) den Behörden und der Bevölkerung die innovativen Potenziale der Berggebiete besser bewusstmachen.

Innovation - Wirtschaft - 04.03.2020
Goodbye «Fin»- Hello «Tech»!
Der Schweizer FinTech-Markt hat im Vergleich zum Vorjahr an Wachstumsgeschwindigkeit eingebüsst. Gleichzeitig ist die Branche aber reifer geworden. Das zeigt die 'IFZ FinTech Studie 2020' der Hochschule Luzern. Ein Muster zeichnet sich bei den Akteuren der Branche ab: Tech-Firmen beginnen den Finanzunternehmen den Rang abzulaufen.

Umwelt - Wirtschaft - 07.02.2020
Biodiversität rechnet sich
Biodiversität rechnet sich
Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich und weiteren Universitäten. Viele Bauern verbinden Artenvielfalt im Grasland mit unergiebigen Erträgen und finanziellen Einbussen.