news
« ZURÜCK
Umwelt - 23.05.2023
Umwelt - 17.05.2023
Umwelt - Geowissenschaften - 15.05.2023
Biowissenschaften - Umwelt - 11.05.2023
Umwelt - Biowissenschaften - 11.05.2023
Umwelt - 08.05.2023
Umwelt - Biowissenschaften - 03.05.2023
Umwelt - 02.05.2023
Umwelt - Geowissenschaften - 25.04.2023
Umwelt - Materialwissenschaft - 25.04.2023
Chemie - Umwelt - 24.04.2023
Gesundheit - Umwelt - 21.04.2023
Umwelt - Gesundheit - 20.04.2023
Umwelt - 20.04.2023
Umwelt - Innovation - 19.04.2023
Umwelt - Mikrotechnik - 18.04.2023
Physik - Umwelt - 17.04.2023
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 13.04.2023
Umwelt - 11.04.2023
Umwelt - Geowissenschaften - 03.04.2023
Umwelt
Ergebnisse 1 - 20 von 893.
Climpact: Reisen, Fondue und CO2
Alle unsere Handlungen haben einen CO2-Fußabdruck, aber stimmt unsere Wahrnehmung der Emissionen, die wir täglich verursachen, mit der Realität überein? Um das herauszufinden, haben zwei Forscher der EPFL Climpact entwickelt, ein neues Tool, mit dem man die Wahrheit von der Unwahrheit unterscheiden kann.
Alle unsere Handlungen haben einen CO2-Fußabdruck, aber stimmt unsere Wahrnehmung der Emissionen, die wir täglich verursachen, mit der Realität überein? Um das herauszufinden, haben zwei Forscher der EPFL Climpact entwickelt, ein neues Tool, mit dem man die Wahrheit von der Unwahrheit unterscheiden kann.
Die europäischen Länder täten gut daran, sich mit Gas auszuhelfen
Wenn sich die Länder gegenseitig unterstützen, lässt sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden. Dies zeigt eine neue Analyse von Forschern der ETH Zürich. Europa hat vor Putins Angriff auf die Ukraine viel Erdgas aus Russland bezogen. Weil die EU Russland mit Sanktionen belegt hat, fehlt dieses Gas.
Wenn sich die Länder gegenseitig unterstützen, lässt sich in Europa eine schwere Energiekrise wegen Gasknappheit vermeiden. Dies zeigt eine neue Analyse von Forschern der ETH Zürich. Europa hat vor Putins Angriff auf die Ukraine viel Erdgas aus Russland bezogen. Weil die EU Russland mit Sanktionen belegt hat, fehlt dieses Gas.
Klimawandel: Vorteil für Insektenschädlinge
Schlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen würden einen Vorteil finden, wenn sich das Klima weiter erwärmt.
Schlechte Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Mehrere Arten von Schädlingen würden einen Vorteil finden, wenn sich das Klima weiter erwärmt.
Plastikfresser in alpinen und arktischen Böden gefunden
Wissenschaftler der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben Mikroben entdeckt, die Plastik bei kühlen Temperaturen abbauen. Dies eröffnet neue Perspektiven beim Recycling von bestimmten Plastiksorten. Die meisten bekannten Mikroben benötigten für ihre Zersetzungsarbeit mindestens 30°C. Mikroorganismen sind grosse Hoffnungsträger bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Plastik.
Wissenschaftler der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben Mikroben entdeckt, die Plastik bei kühlen Temperaturen abbauen. Dies eröffnet neue Perspektiven beim Recycling von bestimmten Plastiksorten. Die meisten bekannten Mikroben benötigten für ihre Zersetzungsarbeit mindestens 30°C. Mikroorganismen sind grosse Hoffnungsträger bei der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Plastik.
So steht es um die genetische Vielfalt einheimischer Lebewesen
Die Schweiz möchte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring Überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen. Die Welt leidet nicht nur an der Klimakrise, sondern auch an einer Biodiversitätskrise.
Die Schweiz möchte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring Überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen. Die Welt leidet nicht nur an der Klimakrise, sondern auch an einer Biodiversitätskrise.
Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen Fluss-Lebewesen
Die Gletscherschmelze betrifft zahlreiche Lebewesen, die in von Gletscherwasser gespeisten Bächen heimisch sind. Mit zunehmendem Rückzug der Eismassen wärmen diese Gewässer auf und bedrohen so den Lebensraum ihrer Kaltwasser-Bewohner. Forschende der Eawag, des WSL und eines internationalen Teams haben nun eine Methode gefunden, zukünftige potenzielle Refugien für diese Kaltwasser-Lebewesen zu identifizieren.
Die Gletscherschmelze betrifft zahlreiche Lebewesen, die in von Gletscherwasser gespeisten Bächen heimisch sind. Mit zunehmendem Rückzug der Eismassen wärmen diese Gewässer auf und bedrohen so den Lebensraum ihrer Kaltwasser-Bewohner. Forschende der Eawag, des WSL und eines internationalen Teams haben nun eine Methode gefunden, zukünftige potenzielle Refugien für diese Kaltwasser-Lebewesen zu identifizieren.
Erbgutspuren im Grundwasser
3. Mai 2023, Eine Studie der Eawag zeigt, dass eine grosse Vielfalt an Lebewesen ihre DNA-Spuren im Grundwasser hinterlässt - abhängig auch von der Landnutzung im Fassungsgebiet. Diese biologischen Parameter könnten künftig zur Bewertung der Grundwasserqualität hinzugezogen werden. Grundwasser ist ein unsichtbarer - und deshalb oft missachteter - Schatz, der aufgrund von Übernutzung und Verschmutzung weltweit bedroht ist.
3. Mai 2023, Eine Studie der Eawag zeigt, dass eine grosse Vielfalt an Lebewesen ihre DNA-Spuren im Grundwasser hinterlässt - abhängig auch von der Landnutzung im Fassungsgebiet. Diese biologischen Parameter könnten künftig zur Bewertung der Grundwasserqualität hinzugezogen werden. Grundwasser ist ein unsichtbarer - und deshalb oft missachteter - Schatz, der aufgrund von Übernutzung und Verschmutzung weltweit bedroht ist.
Ungleichheiten bei der Dekarbonisierung von Strom
Ein Team der Universität Genf zeigt auf, wie ein kohlenstoffarmer Stromsektor bestimmte Regionen in Europa begünstigen oder benachteiligen könnte. Die Vorteile einer Dekarbonisierung der Elektrizitätswirtschaft, einer der am stärksten verschmutzenden Branchen, liegen auf der Hand. Der Übergang zu einer weniger emissionsintensiven Stromerzeugung könnte sich jedoch auf einige Regionen negativ auswirken (Arbeitslosigkeit, steigende Energiekosten), je nach deren Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit, während er andere begünstigen könnte.
Ein Team der Universität Genf zeigt auf, wie ein kohlenstoffarmer Stromsektor bestimmte Regionen in Europa begünstigen oder benachteiligen könnte. Die Vorteile einer Dekarbonisierung der Elektrizitätswirtschaft, einer der am stärksten verschmutzenden Branchen, liegen auf der Hand. Der Übergang zu einer weniger emissionsintensiven Stromerzeugung könnte sich jedoch auf einige Regionen negativ auswirken (Arbeitslosigkeit, steigende Energiekosten), je nach deren Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit, während er andere begünstigen könnte.
Vielfalt vielfältig angehen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fliessgewässer-Mosaik
25. April 2023, Revitalisierungsund Naturschutzprojekte haben das grosse Potential, wichtige Funktionen unserer Fliessgewässer für kommende Generationen wiederherzustellen und zu erhalten. Forschende von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs haben in Zusammenarbeit mit dem BAFU untersucht, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.
25. April 2023, Revitalisierungsund Naturschutzprojekte haben das grosse Potential, wichtige Funktionen unserer Fliessgewässer für kommende Generationen wiederherzustellen und zu erhalten. Forschende von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs haben in Zusammenarbeit mit dem BAFU untersucht, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.
Elektronik auf dem Holzweg
Lassen sich aus Cellulosefasern ökologisch nachhaltige Platinen für die Elektronikindustrie herstellen? Forscher Thomas Geiger ging dieser Frage nach. Inzwischen ist er Teil eines multinationalen EU-Projekts namens «Hypelignum». Dessen Ziel: eine bioabbaubare Elektronik. Seit vielen Jahren forscht Thomas Geiger auf dem Gebiet der Cellulosefibrillen - das sind feine Fasern, die sich etwa aus Holzabschnitten oder landwirtschaftlichen Abfällen herstellen lassen.
Lassen sich aus Cellulosefasern ökologisch nachhaltige Platinen für die Elektronikindustrie herstellen? Forscher Thomas Geiger ging dieser Frage nach. Inzwischen ist er Teil eines multinationalen EU-Projekts namens «Hypelignum». Dessen Ziel: eine bioabbaubare Elektronik. Seit vielen Jahren forscht Thomas Geiger auf dem Gebiet der Cellulosefibrillen - das sind feine Fasern, die sich etwa aus Holzabschnitten oder landwirtschaftlichen Abfällen herstellen lassen.
Fortschritte bei alternativer Batterietechnik
Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft. Billige und leistungsfähige Batterien braucht die Welt. Sie sollen nachhaltig produzierten Strom speichern, damit er uns auch dann zur Verfügung steht, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint.
Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft. Billige und leistungsfähige Batterien braucht die Welt. Sie sollen nachhaltig produzierten Strom speichern, damit er uns auch dann zur Verfügung steht, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint.
Was uns frühere Vogelgrippe-Ausbrüche lehren
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammbäume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu Überwachen. Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Vogelgrippeviren. Neben dem Subtyp H5N1, der in den vergangenen Jahren in der europäischen Wildvogelpopulation heimisch und damit zur Gefahr für die hiesigen Geflügelhaltungen geworden ist, ist da zum Beispiel der Subtyp H7N9.
Forschende der ETH Zürich analysierten die Epidemie des Vogelgrippe-Stamms H7N9, zu welcher es 2013 bis 2017 in China kam. Neue genetische Stammbäume helfen, in Zukunft Vogelgrippe-Epidemien besser zu Überwachen. Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Vogelgrippeviren. Neben dem Subtyp H5N1, der in den vergangenen Jahren in der europäischen Wildvogelpopulation heimisch und damit zur Gefahr für die hiesigen Geflügelhaltungen geworden ist, ist da zum Beispiel der Subtyp H7N9.
Wie sich die mikrobielle Qualität von rezykliertem Wasser in Bengaluru verbessern lässt
20. April 2023, Wegen des zunehmenden Wassermangels wird in indischen Städten gereinigtes Abwasser als alternative Wasserquelle genutzt. Eine Studie der Eawag zusammen mit indischen Partnern zeigt, wie der Einsatz von Sensoren und automatischer Chlorierung die mikrobielle Wasserqualität in Systemen zur Wasser-Rezyklierung in Gebäuden verbessern und damit die Sicherheit der Nutzer erhöhen kann.
20. April 2023, Wegen des zunehmenden Wassermangels wird in indischen Städten gereinigtes Abwasser als alternative Wasserquelle genutzt. Eine Studie der Eawag zusammen mit indischen Partnern zeigt, wie der Einsatz von Sensoren und automatischer Chlorierung die mikrobielle Wasserqualität in Systemen zur Wasser-Rezyklierung in Gebäuden verbessern und damit die Sicherheit der Nutzer erhöhen kann.
Zentralisierte Umweltdaten für Korallenriffe
In einer Zeit, in der die Ökosysteme der Korallen durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel bedroht sind, ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Mit der Webapplikation RECIFS bieten Wissenschaftler der EPFL ein Werkzeug dafür an. Die Webanwendung RECIFS (Reef Environment Centralized InFormation System) soll ein Verzeichnis aller Umwelt- und Kontextdaten von Korallenriffen auf der ganzen Welt schaffen.
In einer Zeit, in der die Ökosysteme der Korallen durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel bedroht sind, ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Stärken und Schwächen zu verstehen. Mit der Webapplikation RECIFS bieten Wissenschaftler der EPFL ein Werkzeug dafür an. Die Webanwendung RECIFS (Reef Environment Centralized InFormation System) soll ein Verzeichnis aller Umwelt- und Kontextdaten von Korallenriffen auf der ganzen Welt schaffen.
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende in einem neuen Bericht aufzeigen.
Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende in einem neuen Bericht aufzeigen.
Feinfühlig, fleissig, vergänglich
Sie sollen den Zustand von Ökosystemen, etwa im Waldboden, erfassen - und nach getaner Arbeit zu Staub zerfallen: Bio-Gleiter nach dem Vorbild der Java-Gurke, die ihre Samen meterweit durch die Luft segeln lässt. Forschende haben die nachhaltigen Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen entwickelt.
Sie sollen den Zustand von Ökosystemen, etwa im Waldboden, erfassen - und nach getaner Arbeit zu Staub zerfallen: Bio-Gleiter nach dem Vorbild der Java-Gurke, die ihre Samen meterweit durch die Luft segeln lässt. Forschende haben die nachhaltigen Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen entwickelt.
Ein wasserstoffbetriebenes Solarsystem, das Wärme und Sauerstoff erzeugt
Wissenschaftler der EPFL haben einen Pilot-Solarreaktor entwickelt, der nicht nur nutzbare Wärme und Sauerstoff, sondern auch Wasserstoff mit einer für seine Größe beispiellosen Effizienz produziert. Ähnlich wie eine Satellitenantenne oder eine andere Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Satellitenschüssel auf dem Campus der EPFL leicht zu übersehen.
Wissenschaftler der EPFL haben einen Pilot-Solarreaktor entwickelt, der nicht nur nutzbare Wärme und Sauerstoff, sondern auch Wasserstoff mit einer für seine Größe beispiellosen Effizienz produziert. Ähnlich wie eine Satellitenantenne oder eine andere Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Satellitenschüssel auf dem Campus der EPFL leicht zu übersehen.
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.
Emissionen von verbotenen ozonzerstörenden Chemikalien nehmen zu
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Emissionen von fünf ozonabbauenden Chemikalien, deren Herstellung für die meisten Verwendungszwecke im Rahmen des Montreal-Protokolls verboten wurde, zwischen 2010 und 2020 rapide angestiegen sind. Die Emissionen dieser fünf Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) entstehen zum Teil durch Leckagen bei der Herstellung von ozonfreundlichen Ersatzstoffen.