news
« ZURÜCK
Umwelt - 16.03.2011
Geowissenschaften - Umwelt - 14.03.2011
Umwelt - 02.02.2011
Chemie - Umwelt - 28.01.2011
Geschichte / Archeologie - Umwelt - 13.01.2011
Umwelt - Chemie - 05.01.2011
Umwelt - 04.01.2011
Umwelt - Physik - 13.12.2010
Umwelt - 02.11.2010
Umwelt - Biowissenschaften - 28.10.2010
Umwelt - Elektrotechnik - 19.10.2010
Umwelt - 12.10.2010
Umwelt - 11.10.2010
Geowissenschaften - Umwelt - 27.09.2010
Umwelt - Elektrotechnik - 25.08.2010
Geowissenschaften - Umwelt - 27.07.2010
Umwelt - 30.06.2010
Umwelt - Biowissenschaften - 24.06.2010
Umwelt - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 08.06.2010
Biowissenschaften - Umwelt - 02.06.2010
Umwelt
Ergebnisse 721 - 740 von 756.
Gewinner der Klimaerwärmung
Wenn es in Zukunft wärmer wird, setzen die zu erwartenden längeren Trockenheitsperioden den verschiedenen Laubbaumarten in der Schweiz unterschiedlich stark zu.
Wenn es in Zukunft wärmer wird, setzen die zu erwartenden längeren Trockenheitsperioden den verschiedenen Laubbaumarten in der Schweiz unterschiedlich stark zu.
Rätsel um Noahs Sintflut auf der Spur
Das Schwarze Meer hat eine wechselhafte Geschichte: Während der letzten 670'000 Jahre war es mehrmals völlig vom Mittelmeer isoliert und wurde zu einem riesigen Süsswassersee.
Das Schwarze Meer hat eine wechselhafte Geschichte: Während der letzten 670'000 Jahre war es mehrmals völlig vom Mittelmeer isoliert und wurde zu einem riesigen Süsswassersee.
Intakte Beläge für bessere Luft
Strassenverkehr ist eine der Hauptquellen von Feinstaub, vor allem bei Wetterlagen mit Wintersmog - wie in den letzten Tagen im Schweizer Mittelland.
Strassenverkehr ist eine der Hauptquellen von Feinstaub, vor allem bei Wetterlagen mit Wintersmog - wie in den letzten Tagen im Schweizer Mittelland.
Nanosilber keine neue Erfindung
Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien, sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz.
Nanosilber ist keine neue Erfindung der Nanotechnologien, sondern bereits seit mehr als 100 Jahren in verschiedenen Produkten im Einsatz.
Klima beeinflusst gesellschaftliche Veränderungen
Ein Forscherteam hat erstmals das europäische Sommerklima der letzten 2500 Jahre anhand von Jahrringen erfasst. Die Resultate zeigen eine auffällige Beziehung zwischen starken Klimaschwankungen und grossen gesellschaftlichen Veränderungen wie Völkerwanderung, mittelalterlicher Blütezeit sowie Folgen von Pest und Krieg.
Ein Forscherteam hat erstmals das europäische Sommerklima der letzten 2500 Jahre anhand von Jahrringen erfasst. Die Resultate zeigen eine auffällige Beziehung zwischen starken Klimaschwankungen und grossen gesellschaftlichen Veränderungen wie Völkerwanderung, mittelalterlicher Blütezeit sowie Folgen von Pest und Krieg.
Benzin aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht
Einem Forschungsteam ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen.
Einem Forschungsteam ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoff zu erzeugen.
Korallen weisen auf Klimaerwärmung hin
Untersuchungen an Tiefseekorallen belegen einschneidende Veränderungen der Meeresströmung im westlichen Nord-Atlantik seit den 1970er-Jahren.
Untersuchungen an Tiefseekorallen belegen einschneidende Veränderungen der Meeresströmung im westlichen Nord-Atlantik seit den 1970er-Jahren.
Wilde Wetter
Dramatische Temperatur-schwankungen in der Stratosphäre können auf der Erde zu Wetterkapriolen führen.
Dramatische Temperatur-schwankungen in der Stratosphäre können auf der Erde zu Wetterkapriolen führen.
Im Mittelland könnte CO2 im Boden gelagert werden
Bei der Betonproduktion beispielsweise entsteht klimaschädliches Treibhausgas CO2. Solches von der Industrie produzierte CO2 könnte zukünftig abgefangen und in Gesteinsschichten gelagert werden. Zu diesem Zweck würden sich Gesteine im Mittelland eignen, wie eine Studie zeigt. Ein Vergleich von 150 geologischen Fachartikeln zeigte, dass vor allem die Ablagerungsgesteine im Mittelland ein sinnvolles Speicherpotenzial für CO2 aufweisen, insbesondere Sandstein- und Kalkschichten in einer Tiefe von 800-2'500 Metern, deren Poren mit Salzwasser gefüllt sind.
Bei der Betonproduktion beispielsweise entsteht klimaschädliches Treibhausgas CO2. Solches von der Industrie produzierte CO2 könnte zukünftig abgefangen und in Gesteinsschichten gelagert werden. Zu diesem Zweck würden sich Gesteine im Mittelland eignen, wie eine Studie zeigt. Ein Vergleich von 150 geologischen Fachartikeln zeigte, dass vor allem die Ablagerungsgesteine im Mittelland ein sinnvolles Speicherpotenzial für CO2 aufweisen, insbesondere Sandstein- und Kalkschichten in einer Tiefe von 800-2'500 Metern, deren Poren mit Salzwasser gefüllt sind.
Verlust an Pflanzenarten schadet gesamter Biodiversität
Die Pflanzenvielfalt bestimmt die Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzenarten mindert kaskadenartig die Anzahl und Vielfalt aller Mitgliedern der Nahrungskette. Dies geht aus einer Studie über das weltgrösste Biodiversitätsexperiment hervor. Nimmt die Anzahl der Pflanzenarten in einem Gebiet ab, nimmt die Vielfalt aller anderen Organismen ebenfalls ab.
Die Pflanzenvielfalt bestimmt die Biodiversität: Der Rückgang von Pflanzenarten mindert kaskadenartig die Anzahl und Vielfalt aller Mitgliedern der Nahrungskette. Dies geht aus einer Studie über das weltgrösste Biodiversitätsexperiment hervor. Nimmt die Anzahl der Pflanzenarten in einem Gebiet ab, nimmt die Vielfalt aller anderen Organismen ebenfalls ab.
Energiesparlampe mit bester Öko-Bilanz
In einer Studie wurde die Ökobilanz verschiedener Beleuchtungsmethoden untersucht. Dabei wurden nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Herstellung und Entsorgung sowie verschiedene Strommixe berücksichtigt.
In einer Studie wurde die Ökobilanz verschiedener Beleuchtungsmethoden untersucht. Dabei wurden nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Herstellung und Entsorgung sowie verschiedene Strommixe berücksichtigt.
Ein Computermodell zur Berechnung der Lärmbelastung
Akustiker haben ein Computermodell entwickelt, mit dem sie die Lärmbelastung entlang des gesamten Schweizer Schienennetzes berechnen können.
Akustiker haben ein Computermodell entwickelt, mit dem sie die Lärmbelastung entlang des gesamten Schweizer Schienennetzes berechnen können.
Sind Stauseen Klimasünder?
Nicht nur die grossen Stauseen in den Tropen, sondern auch Schweizer Fluss-Stauhaltungen produzieren beachtliche Mengen klimawirksames Methangas, vor allem im Sommer bei warmen Temperaturen.
Nicht nur die grossen Stauseen in den Tropen, sondern auch Schweizer Fluss-Stauhaltungen produzieren beachtliche Mengen klimawirksames Methangas, vor allem im Sommer bei warmen Temperaturen.
Unterschiedliche Eiszeiten im Norden und Süden
Natürliche Klimaschwankungen wie Eiszeiten treten im Norden und Süden nicht gleichzeitig auf. Eine Forschergruppe untersuchte das Gletscherwachstum in den neuseeländischen Alpen.
Natürliche Klimaschwankungen wie Eiszeiten treten im Norden und Süden nicht gleichzeitig auf. Eine Forschergruppe untersuchte das Gletscherwachstum in den neuseeländischen Alpen.
Inbetriebnahme des grössten Solarparks der Schweiz
Der Bau des grössten Solarparks der Schweiz nimmt Formen an: Die ersten Solarzellen werden in Betrieb genommen.
Der Bau des grössten Solarparks der Schweiz nimmt Formen an: Die ersten Solarzellen werden in Betrieb genommen.
Grünes Licht für den Flug über den Kilimanjaro
Die tansanischen Behörden geben grünes Licht für die erste Expedition im Heissluftballon über den Kilimanjaro.
Die tansanischen Behörden geben grünes Licht für die erste Expedition im Heissluftballon über den Kilimanjaro.
Biotreibstoffe der 2. Generation
Viele verschiedene Verfahren sind in den letzten Jahren entwickelt worden, um Biomasse in Treibstoff umzuwandeln.
Viele verschiedene Verfahren sind in den letzten Jahren entwickelt worden, um Biomasse in Treibstoff umzuwandeln.
Artenschwund in Bächen und Seen
Der Verlust an Biodiversität ist ein Kapitalverlust für die kommenden Generationen. Gewässerökosysteme sind davon besonders betroffen, weil sie eine ungewöhnlich hohe Biodiversität aufweisen.
Der Verlust an Biodiversität ist ein Kapitalverlust für die kommenden Generationen. Gewässerökosysteme sind davon besonders betroffen, weil sie eine ungewöhnlich hohe Biodiversität aufweisen.
Invasive Arten profitieren von einer florierenden Wirtschaft
Invasive Pflanzen und Tiere werden als grosse Bedrohung für die heimische Biodiversität betrachtet. Sie dringen in neue Gebiete vor und verdrängen einheimische Arten.
Invasive Pflanzen und Tiere werden als grosse Bedrohung für die heimische Biodiversität betrachtet. Sie dringen in neue Gebiete vor und verdrängen einheimische Arten.
Auch Pflanzen haben ein Immunsystemn
Genauso wie wir Menschen werden auch Pflanzen ständig von Krankheitserregern und Umweltgefahren bedroht.
Genauso wie wir Menschen werden auch Pflanzen ständig von Krankheitserregern und Umweltgefahren bedroht.