news

« ZURÜCK

Geschichte/Archeologie



Ergebnisse 1 - 20 von 87.


Geschichte / Archeologie - 02.07.2024
Außergewöhnliche Ausgrabungskampagne in Antikythera
Außergewöhnliche Ausgrabungskampagne in Antikythera
Ein Team aus schweizerischen und griechischen Archäologen hat die vierte Saison der Ausgrabungen am Wrack von Antikythera abgeschlossen und dabei einen Teil des Schiffsrumpfes freige legt. Die Expedition 2024 zum Wrack von Antikythera, die vom 17. Mai bis 20. Juni 2024 durchgeführt wurde, brachte einen großen Fortschritt im Forschungsprogramm 2021-2025, das von der Schweizer Schule für Archäologie in Griechenland (ESAG) orchestriert und von der Ephorie für subaquatische Antiquitäten des griechischen Ministeriums für Kultur und Sport beaufsichtigt wurde.

Geschichte / Archeologie - 13.06.2024
Vor 6000 Jahren waren Männer und Frauen in Bezug auf Ressourcen gleichberechtigt
Vor 6000 Jahren waren Männer und Frauen in Bezug auf Ressourcen gleichberechtigt
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass alle Menschen, die in der Jungsteinzeit lebten und in den Nekropolen von Barmaz (Schweiz) bestattet wurden, den gleichen Zugang zu Nahrungsressourcen hatten. Ein Team der Universität Genf hat mit Hilfe der Isotopengeochemie neue Erkenntnisse über die Nekropole von Barmaz im Wallis (Schweiz) gewonnen: 14% der Menschen, die vor 6000 Jahren in dieser Stätte beerdigt wurden, waren keine Einheimischen.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.06.2024
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt
Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt
Bronzekessel dienten den Bewohnern der mongolischen Steppe vor rund 2700 Jahren zur Verarbeitung von Tierblut und Milch. Das zeigt eine Proteinanalyse an archäologischen Fundstücken aus dieser Zeit. Verstreut über die eurasische Steppe stossen Archäologinnen und Archäologen bei Ausgrabungen immer wieder auf Metallkessel aus der Bronzezeit.

Geschichte / Archeologie - Chemie - 30.05.2024
Chemiker, Biologen, Archäologen - wer wird die Rezepte unserer Vorfahren ausgraben?
Chemiker, Biologen, Archäologen - wer wird die Rezepte unserer Vorfahren ausgraben?
Mithilfe eines neuen multidisziplinären Ansatzes hat ein Team der Universität Genf und des CNRS die Essgewohnheiten in einem senegalesischen Dorf nachvollzogen. Diese Methode wird bei weiteren archäologischen Ausgrabungen zum Einsatz kommen. Die Ernährung ist nicht nur ein einfaches biologisches Bedürfnis.

Geschichte / Archeologie - Geowissenschaften - 21.05.2024
Mit kosmischer Strahlung die Vergangenheit erhellen
Forschenden der Universität Bern ist es erstmals gelungen, eine über 7'000 Jahre alte prähistorische Siedlung früher Bauern im Norden Griechenlands jahrgenau zu datieren. Dafür kombinierten sie Jahrringmessungen an Gebäudeteilen aus Holz mit dem plötzlichen Anstieg von Partikeln aus kosmischer Strahlung im Jahr 5259 v. Chr.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 03.05.2024
Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen
Lepra im Mittelalter: Neue Erkenntnisse zu Übertragungswegen durch Eichhörnchen
Forschende der Universität Basel und der Universität Zürich konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der mittelalterlichen britischen Bevölkerung.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 24.04.2024
Auf den Spuren der Lausanner Umweltverschmutzung
Auf den Spuren der Lausanner Umweltverschmutzung
Ein Team von Wissenschaftlern der EPFL, der Universität Lausanne und von Unisanté veröffentlichte einen Bericht über die Umweltverschmutzung durch die Müllverbrennungsanlage im Lausanner Stadtteil Vallon, die von 1958 bis 2005 in Betrieb war. Ende 2020 wurden Dioxine und Furane in den Böden des Viertels Vallon in Lausanne entdeckt.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 22.04.2024
Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst
Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst
Eisberge am Bosporus und ein gefrorenes Schwarzes Meer: Wie Vulkanausbrüche auf Island das europäische Klima im Frühmittelalter beeinflussten und zu starken winterlichen Abkühlungsanomalien führten, zeigt eine internationale Studie der Universität Bern mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Geschichte / Archeologie - 18.04.2024
Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?
Antisemitismus in der Geschichte von Raiffeisen?
Im Auftrag der Schweiz Genossenschaft untersuchten Forschende die Anfänge der Raiffeisenbewegung in der Schweiz. Im Fokus standen die Themen Antisemitismus sowie zur Zeit des Nationalsozialismus. Die Gruppe in der Schweiz, zu der heute 219 genossenschaftlich organisierte Raiffeisenbanken gehören, basiert auf der um 1860 durch F.W. ins Leben gerufenen genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland.

Gesundheit - Geschichte / Archeologie - 24.01.2024
Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind. Dieser bisher älteste gesicherte Fund des Erregers beweist, dass Menschen bereits lange vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus an Syphilis-ähnlichen Erkrankungen - sogenannten Treponematosen - gestorben sind.

Geschichte / Archeologie - Gesundheit - 12.12.2023
Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?
Die Pest aus Ägypten: Mehr Topos als historische Tatsache?
In vielen antiken Berichten über die Pestepidemien der damaligen Zeit ist von Ägypten als Einfallstor für Krankheitserreger in den Mittelmeerraum die Rede. Stimmt das tatsächlich? Forschende der Universität Basel unterziehen antike Literatur und Dokumente einer kritischen Analyse und ergänzen sie mit archäogenetischen Erkenntnissen.

Geschichte / Archeologie - 21.11.2023
Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit
Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit
Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler. Das zeigen jüngste Forschungsarbeiten der Basler Archäologin Dorota Wojtczak zusammen mit einem Forschungsteam aus Frankreich und Dänemark. Der Neandertaler war demnach der erste Mensch mit einem Verständnis für Kunst.

Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 18.10.2023
Die Begegnung zwischen Neandertalern und Sapiens anhand ihrer Genome erzählt
Die Begegnung zwischen Neandertalern und Sapiens anhand ihrer Genome erzählt
Durch die Analyse von Genomen, die teilweise 40 000 Jahre alt sind, zeichnet ein Team der Universität Genf die Geschichte der Migration der Sapiens- und Neandertalerpopulationen nach. Vor etwa 40 000 Jahren machte der Neandertaler, der seit Hunderttausenden von Jahren im westlichen Teil des eurasischen Kontinents gelebt hatte, dem aus Afrika eingewanderten Homo sapiens Platz.

Geschichte / Archeologie - 24.07.2023
Neue Erkenntnisse über das Wrack von Antikythera
Neue Erkenntnisse über das Wrack von Antikythera
Ein Team von schweizerischen und griechischen Archäologen hat vor kurzem die dritte ème Saison der Ausgrabungen am Wrack von Antikythera erfolgreich abgeschlossen. Das Wrack von Antikythera wurde vor kurzem durch den Film Indiana Jones und die Schicksalsuhr ins Rampenlicht gerückt. Weit entfernt von der Filmfantasie gräbt derzeit ein internationales Team aus Archäologen, Tauchern, Ingenieuren sowie Natur- und Physikern das berühmte Wrack aus.

Geschichte / Archeologie - Biowissenschaften - 12.06.2023
Hausrind und Gesellschaft: Eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte
Hausrind und Gesellschaft: Eine gemeinsame Entwicklungsgeschichte
Fleisch, Milch, Arbeitskraft: das Hausrind hat viel zu bieten. Entsprechend eng ist seine Geschichte mit jener des Menschen verwoben. Forschende der Universität Basel haben die genetische Entwicklung dieses Nutztiers in der Schweiz untersucht. Sie ist mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Die Kuh gehört zum Schweizer Landschaftsbild.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Geschichte / Archeologie - 03.08.2022
Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
Mehltau hat sich durch Migration und Handel weltweit verbreitet
Der Mensch selbst ist verantwortlich für das globale Vorkommen eines der grössten Getreideschädlinge. Forschenden der Universität Zürich ist es gelungen, die Geschichte der Mehltau-Verbreitung entlang der Handelsrouten von Weizen nachzuvollziehen. Genetischen Vermischungen verwandter Mehltau-Arten spielten dabei eine zentrale Rolle.

Geschichte / Archeologie - 07.07.2022
Fahrpläne und Pünktlichkeit: Voraussetzungen der Moderne
Fahrpläne und Pünktlichkeit: Voraussetzungen der Moderne
Obwohl Fahrpläne und Pünktlichkeit ein integraler Bestandteil unserer Gesellschaften sind, war dies nicht immer so. Dies zeigt Catherine Herr-Laporte, Doktorandin am Lehrstuhl für Technikgeschichte, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit zum Thema Zeit und Mobilität mit der Entwicklung des Postverkehrs in Frankreich während des gesamten 18.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 28.06.2022
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die ein archäologisches Forschungsteam unter Basler Leitung in prähistorischen Brunnen gefunden hat. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass sich die Menschen zu wehren wussten − zum Beispiel durch Wechsel zu weniger anfälligen Getreidesorten.

Architektur - Geschichte / Archeologie - 22.06.2022
Wie kann man die Gebäude des 19. Jahrhunderts renovieren, ohne sie zu entstellen?
Wie kann man die Gebäude des 19. Jahrhunderts renovieren, ohne sie zu entstellen?
Die Forscherin Catarina Wall Gago hat die Entwicklung von historischen Wohnhäusern in Lissabon, Porto und Genf untersucht und einen Leitfaden für gute Renovierungspraktiken erstellt.

Geschichte / Archeologie - Umwelt - 16.06.2022
Dürren im 6.Jahrhundert ebneten den Weg für den Islam
Dürren im 6.Jahrhundert ebneten den Weg für den Islam
Extreme Trockenheit hat zum Niedergang des antiken südarabischen Königreichs Himyar beigetragen. Das berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal «Science». In Kombination mit politischen Unruhen und Krieg hinterliessen die Dürren eine zerrüttete Region und begünstigten so die Ausbreitung des neu aufkommenden Islam auf der arabischen Halbinsel.