news

« ZURÜCK

Geschichte/Archeologie



Ergebnisse 21 - 40 von 87.


Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 11.05.2022
Genetische Herkunft der ersten Bauern der Welt geklärt
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurde, zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jägerund Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten.

Geschichte / Archeologie - 02.03.2022
7000 Jahre altes Getreide verrät Ursprung der Schweizer Pfahlbauten
7000 Jahre altes Getreide verrät Ursprung der Schweizer Pfahlbauten
Nirgendwo sonst sind so viele jungsteinzeitliche Pfahlbausiedlungen bekannt wie rund um die Alpen. Wie dieser spezielle Bauboom seinen Anfang nahm, ist jedoch rätselhaft. Forschende der Universität Basel haben nun neue Hinweise aufgedeckt: Eine Hauptrolle könnten Siedler am Varese-See in Norditalien gespielt haben.

Geschichte / Archeologie - 10.02.2022
«Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken
«Versteckte Begleiter» neu in Basel zu entdecken
Die Comites Latentes sind eine Sammlung vom über 200 Handschriften und Fragmenten aus dem 6. bis 20. Jahrhundert. Die heutigen Eigentümer geben diese historischen Schriftstücke nun als Leihgabe ans Historische Museum Basel, aufbewahrt werden sie in der Universitätsbibliothek Basel. So können sie für Lehre und Forschung genutzt und schliesslich dem Publikum zugänglich gemacht werden.

Geschichte / Archeologie - Forschungsmanagement - 08.12.2021
2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike
2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer in der Antike
Wissenschaftler der Universität Zürich untersuchten einen einzigartigen Lederschuppen-Panzer aus dem Grab eines Reiters im Nordwesten Chinas. Stil und Konstruktion legen nahe, dass der Panzer zwischen dem 6. und 8.Jahrhundert vor Christus im neuassyrischen Reich hergestellt wurde und von dort nach China gelangte.

Geschichte / Archeologie - 18.05.2021
Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei
Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei
Wo heute Zürichs Opernparkhaus steht, blühten einst Schlafmohnfelder. Forschende der Universität Basel konnten anhand einer neuen Analyse archäologischer Samen die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren. Was heute vor allem als Quelle für Opium und Opiatdrogen bekannt ist, ist auch eine wertvolle Nahrungsund Heilpflanze: Aus den Samen des Schlafmohns lässt sich Brei bereiten und Speiseöl gewinnen.

Geschichte / Archeologie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 21.10.2020
Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht
Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht
Viehhalter im heutigen Süden Russlands legten während der Bronzezeit offenbar kleinere Distanzen zurück als bisher angenommen. Die Region gilt als möglicher Ursprungsort der indogermanischen Sprachen. Die Ergebnisse werfen neue Fragen aus, wie sich technische und landwirtschaftliche Innovationen nach Europa verbreitet haben.

Geschichte / Archeologie - Forschungsmanagement - 12.10.2020
Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens
Reiter wetteiferten vor 3000 Jahren um die ältesten Lederbälle Eurasiens
Wissenschaftler der UZH haben in Gräbern von Reitern in Nordwest-China die ältesten Bälle Eurasiens untersucht. Gemäss dem internationalen Forscherteam sollen sie rund 3000 Jahre alt sein. Der Fund legt nahe, dass sich die aufkommenden Reitertruppen Zentralasiens mit Ballspielen fit hielten. Ballspiele gehören heute zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, Sportarten zur Massenunterhaltung und Geschäftsfeldern der Welt.

Sozialwissenschaften - Geschichte / Archeologie - 17.09.2020
Gewalt und blutige Rituale der Reiterkrieger
Gewalt und blutige Rituale der Reiterkrieger
Spuren von Gewalt an 1700 Jahre alten Skeletten aus Sibirien erlauben Kampfpraktiken der Steppennomaden zu identifizieren. Ein internationales und interdisziplinäres Forschungsteam aus Anthropologie, Archäologie und Rechtsmedizin unter Leitung des Berner Forschers Marco Milella führte an den sterblichen Überresten eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse durch.

Geschichte / Archeologie - Gesundheit - 13.08.2020
Syphilis hat sich möglicherweise schon vor Kolumbus in Europa ausgebreitet
Syphilis hat sich möglicherweise schon vor Kolumbus in Europa ausgebreitet
Kolumbus brachte die Syphilis nach Europa - oder tat er es? Eine kürzlich an der Universität Zürich durchgeführte Studie weist nun darauf hin, dass die Europäer bereits vor dem 15.Jahrhundert mit dieser sexuell übertragbaren Krankheit infiziert gewesen sein könnten. Darüber hinaus haben Forscher einen bisher unbekannten Erreger entdeckt, der eine verwandte Krankheit verursacht.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 22.06.2020
Rätsel um Klimaschock im alten Rom gelöst
Rätsel um Klimaschock im alten Rom gelöst
Ein Vulkanausbruch im Jahr 43 vor Christus hat womöglich zum Untergang der Römischen Republik beigetragen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Bern. Die grosse Überraschung: Der Vulkan Okmok, der damals das Klima im Mittelmeerraum durcheinanderbrachte, befindet sich am anderen Ende der Welt in Alaska.

Sozialwissenschaften - Geschichte / Archeologie - 20.04.2020
5000 Jahre altes Erbgut deutet auf Parallelgesellschaften in der frühen Schweiz hin
5000 Jahre altes Erbgut deutet auf Parallelgesellschaften in der frühen Schweiz hin
Altansässige und neue Einwanderer lebten bis zur frühen Bronzezeit der heutigen Schweiz vermutlich nebeneinander - Auch wurde einer der frühesten laktosetoleranten Menschen in der Schweiz entdeckt. Dies zeigt eine neue Studie unter Beteiligung der Universität Bern. Durch die Einwanderung von Nomaden aus der eurasischen Steppe kam es in Europa zum Ende der Jungsteinzeit, rund 2800 Jahre v. Chr., zu einer umfassenden Bevölkerungsumwälzung.

Musik - Geschichte / Archeologie - 11.12.2019
Alphorn und Jodel: Eine greifbare, aber unstete Wechselbeziehung
Alphorn und Jodel: Eine greifbare, aber unstete Wechselbeziehung
Einige Gemeinsamkeiten zwischen Alphorn und Naturjodel haben die Theorie gefördert, dass sich beide in ihrer Entwicklung beeinflusst hätten. Solche Beeinflussungen sind zwar vorgekommen, müssen aber einzeln betrachtet und dürfen nicht verallgemeinert werden, sagen Musikforschende der Hochschule Luzern.

Geowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 08.08.2019
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Ein Felsüberhang auf fast 3'500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40'000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden. Es handelt sich somit um die bisher älteste prähistorische Wohnstätte in einem Hochgebirge. Das zeigt eine neue Studie einer internationalen Forschungsgruppe unter Beteiligung der Universität Bern.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 24.07.2019
Klima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren
Im Unterschied zu vorindustriellen Klimaschwankungen erfolgt die gegenwärtige, vom Menschen verursachte Klimaerwärmung auf der ganzen Welt gleichzeitig. Zudem ist die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung so gross wie nie seit mindestens 2000 Jahren. Das zeigen zwei Studien der Universität Bern. Viele Menschen machen sich von der 'Kleinen Eiszeit' (ca. 1300 bis 1850) ein klares Bild.

Chemie - Geschichte / Archeologie - 03.06.2019
Moderne Fälscher entlarven
Moderne Fälscher entlarven
Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem moderne Fälschungen von Bildern zweifelsfrei nachgewiesen werden können, selbst wenn der Fälscher alte Materialien verwendete. Für den Nachweis brauchen die Forschenden weniger als 200 Mikrogramm Farbe. Kunstfälschungen sind seit der Antike bekannt, doch der Kunstmarkt wächst und die Kommerzialisierung hat rasant zugenommen.

Biowissenschaften - Geschichte / Archeologie - 19.12.2018
Ein Virus, das Schweizer Geschichte abbildet
Ein Virus, das Schweizer Geschichte abbildet
Um die weltweit auftretende Rinderkrankheit BVD (Bovine Virusdiarrhö) in der Schweiz besser bekämpfen zu können, legten Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern eine Datenbank von BVD-Viren an. Dabei entdeckten sie, dass die zwei grössten Schweizer Rinderrassen von zwei unterschiedlichen Virentypen infiziert waren.

Geschichte / Archeologie - 17.12.2018
Satellitenbilder entlarven Grabräuberei
Satellitenbilder entlarven Grabräuberei
Weltweit wird kulturelles Erbe rapide durch Grabräuberei zerstört. Die Beraubung archäologischer Stätten vernichtet die Forschungsgrundlagen zu alten Kulturen - der Verlust von Wissen über deren Herkunft und Identität sind die Folgen. Forschungen der Universität Bern zeigen nun, dass mittels Satellitendaten die fortschreitende Zerstörung archäologischer Stätten verfolgt werden kann.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 26.11.2018
Schon die alten Römer waren Umweltverschmutzer
Schon die alten Römer waren Umweltverschmutzer
«Wir vergiften auch die Flüsse und die Elemente der Natur und selbst das, was uns leben lässt (die Luft), verderben wir. Diese Worte stammen nicht etwa von Naturschützern des 21. Jahrhunderts, sondern aus der Feder des römischen Gelehrten Plinius dem Älteren. Tatsächlich sind sich Altertumsforscher heute einig, dass bereits die Römer die Umwelt belasteten - durch ungefiltertes Abwasser, den Abbau von Rohstoffen wie Eisen oder Blei oder Waldrodungen.

Umwelt - Geschichte / Archeologie - 26.11.2018
Schon die alten Römer waren Umweltverschmutzer
Schon die alten Römer waren Umweltverschmutzer
«Wir vergiften auch die Flüsse und die Elemente der Natur und selbst das, was uns leben lässt (die Luft), verderben wir. Diese Worte stammen nicht etwa von Naturschützern des 21. Jahrhunderts, sondern aus der Feder des römischen Gelehrten Plinius dem Älteren. Tatsächlich sind sich Altertumsforscher heute einig, dass bereits die Römer die Umwelt belasteten - durch ungefiltertes Abwasser, den Abbau von Rohstoffen wie Eisen oder Blei oder Waldrodungen.

Geschichte / Archeologie - Sozialwissenschaften - 18.10.2018
Komplexe antike Stadtanlage in der Türkei entdeckt
Komplexe antike Stadtanlage in der Türkei entdeckt
Archäologische Forschungen der Universität Bern im türkischen Sirkeli Höyük haben zur Entdeckung einer bronzeund eisenzeitlichen Stadtanlage geführt.