news

« ZURÜCK

Materialwissenschaft



Ergebnisse 41 - 60 von 281.


Materialwissenschaft - 30.08.2022
Sensoren und Schalter aus Holz
Sensoren und Schalter aus Holz
Aus Holz lassen sich nachhaltige elektronische Elemente herstellen. Dabei hilft ein neuartiges Verfahren, das mit einem Laser elektrisch leitende Bahnen in Furniere eingraviert. Ein Forschungsteam der Empa und des Instituts für Baustoffe der ETH Zürich hat eine Methode entwickelt, um die Oberfläche des Holzes durch Graphitisierung auf einfache Weise elektrisch leitfähig zu machen Jahr für Jahr fallen riesige Mengen von biologisch nicht abbaubarem Elektronikschrott an.

Materialwissenschaft - 23.08.2022
Ein Material, das wie das Gehirn lernen und sich merken kann
Ein Material, das wie das Gehirn lernen und sich merken kann
Wissenschaftler der EPFL haben herausgefunden, dass Vanadiumoxid (VO2), ein Material, das in der Elektronik verwendet wird, die Fähigkeit besitzt, sich an die gesamte Geschichte der Reize zu erinnern, die es empfängt. Dies ist das erste Material, das als solches identifiziert wurde, aber es könnte noch weitere geben.

Materialwissenschaft - Chemie - 09.08.2022
Endstation Chaos
Endstation Chaos
Kristalle, die aus wild gemischten Zutaten bestehen - sogenannte Hochentropie-Materialien - ziehen derzeit wachsendes wissenschaftliches Interesse auf sich. Ihr Vorteil: Sie sind bei extrem hohen Temperaturen besonders stabil, könnten etwa für Energiespeicher und chemische Produktionsprozesse eingesetzt werden.

Materialwissenschaft - Chemie - 28.07.2022
Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Eine Papierbatterie mit Wasserschalter
Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt. Damit liesse sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte - und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren.

Materialwissenschaft - 22.06.2022
Viel mehr als bunt
Viel mehr als bunt
Farben können auf ganz unterschiedliche Weisen entstehen. Doch Farbenreichtum ist nicht einfach nur schön anzusehen, Farben können auch eine wichtige Funktion haben. «Warum Schokolade braun ist, ähnelt der Frage, warum der Himmel blau ist», sagt Ralph Spolenak. Er ist Professor für Nanometallurgie am Departement Materialwissenschaft der ETH Zürich.

Materialwissenschaft - Gesundheit - 16.06.2022
Studie stuft Graphen-Staub als unbedenklich ein
Studie stuft Graphen-Staub als unbedenklich ein
Partikel auf Graphenbasis, die nach dem Abrieb von Polymerverbundwerkstoffen freigesetzt werden, haben vernachlässigbare gesundheitliche Auswirkungen. Unter der Leitung der Empa hat ein internationales Forscherteam des «Graphene Flagship»-Projekts eine Studie zu den Gesundheitsrisiken von Graphen-haltigen Nanopartikeln durchgeführt und die Ergebnisse im «Journal of Hazardous Materials» publiziert.

Gesundheit - Materialwissenschaft - 15.06.2022
Effizientere Tuberkulose-Diagnose dank einfachem Atemtest
Effizientere Tuberkulose-Diagnose dank einfachem Atemtest
Tuberkulose ist weltweit die zweittödlichste Infektionskrankheit nach Covid-19. Um die Krankheit wirksam zu bekämpfen, fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO effektivere Testmethoden. Ein Forschungsteam der ZHAW hat von der Innosuisse einen Förderbeitrag von 380'000 Franken erhalten, um gemeinsam mit Forschenden der Universität Zürich und dem Startup Avelo den ersten einfach anwendbaren Tuberkulose-Atemtest zu entwickeln.

Agronomie / Lebensmittelingenieur - Materialwissenschaft - 02.06.2022
Orangen-Zwilling gegen Food Waste
Orangen-Zwilling gegen Food Waste
Rund ein Drittel aller Lebensmittel weltweit landet im Abfall anstatt auf dem Teller. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen möchten Forschende der Empa und der südafrikanischen «Stellenbosch University» nun Lebensmittelabfälle etwa bei Zitrusfrüchten entlang der Produktionsund Lieferketten verringern. Die nötigen hygrothermischen Messdaten für eine bessere Haltbarkeit von Orangen & Co.

Materialwissenschaft - Innovation - 23.05.2022
Objekte können jetzt in undurchsichtigem Harz 3D-gedruckt werden
Objekte können jetzt in undurchsichtigem Harz 3D-gedruckt werden
Ein Team von EPFL-Ingenieuren hat ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das mit Hilfe von Licht in Sekundenschnelle Objekte aus undurchsichtigem Harz herstellt. Ihr Durchbruch könnte vielversprechende Anwendungen in der biomedizinischen Industrie haben, zum Beispiel für die Herstellung künstlicher Arterien.

Physik - Materialwissenschaft - 12.05.2022
Schwarze Löcher als Lärmfallen
Schwarze Löcher als Lärmfallen
Wer in einem Altbau mit Holzböden lebt, kennt das Problem: Auch, wenn die Nachbarn von oben mit graziler Eleganz über den Boden gleiten, klingt es in der eigenen Wohnung als hause man unter einer Kegelbahn. Selbst für modernste Holzgebäude ist Trittschall eine Herausforderung. Wissenschaftler der Empa tüfteln an einer Lösung.

Physik - Materialwissenschaft - 12.05.2022
Quanten-Einbahnstrasse in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren
Quanten-Einbahnstrasse in Nanodrähten aus topologischen Isolatoren
Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige Quantencomputer zu entwickeln. In neuen Forschungsresultaten zu solchen Bauelementen erkennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen wichtigen Schritt, um das Potenzial dieser Technologie ausschöpfen zu können.

Materialwissenschaft - Physik - 05.05.2022
Glühende Glaströpfchen auf der ISS
Glühende Glaströpfchen auf der ISS
Gemeinsam mit Forschern aus Ulm und Neuchâtel wird die Empa bald Materialproben auf der ISS untersuchen. Es geht um superharte und korrosionsfeste Legierungen aus Palladium, Nickel, Kupfer und Phosphor - auch «metallische Gläser» genannt. Mit an Bord ist auch eine Hightech-Firma aus La Chaux-de-Fonds, die Materialien für die Uhrenindustrie herstellt.

Umwelt - Materialwissenschaft - 29.04.2022
Effizientere Tandemsolarzellen
Effizientere Tandemsolarzellen
In Neuchâtel haben Wissenschaftler der EPFL eine Tandemsolarzelle entwickelt, die einen zertifizierten Wirkungsgrad von 29,2 % erzielen kann. Erreicht wurde dies durch die Kombination einer Perowskit-Solarzelle mit einer texturierten Silizium-Solarzelle. Silizium-Solarzellen sind zwar weit verbreitet, haben aber nur einen begrenzten Umwandlungswirkungsgrad.

Chemie - Materialwissenschaft - 14.04.2022
Goldene Hochzeit für Moleküle
Goldene Hochzeit für Moleküle
Chemische Synthesen in Flüssigkeiten und Gasen finden im dreidimensionalen Raum statt. Aus zufälligen Kollisionen muss in extrem kurzer Zeit etwas Neues entstehen. Doch es geht auch anders: Auf einer Goldoberfläche im Ultrahochvakuum können still nebeneinanderliegende Moleküle dazu gebracht werden sich zu verbinden- sogar solche, die in Flüssigkeiten nie miteinander reagieren möchten.

Gesundheit - Materialwissenschaft - 29.03.2022
Das klügere Pflaster gibt nach
Das klügere Pflaster gibt nach
Mit einem Verband, der Medikamente freisetzt, sobald eine Infektion in einer Wunde beginnt, liessen sich Verletzungen effizienter behandeln. Forschende arbeiten derzeit an Polymerfasern, die weich werden, sobald sich die Umgebung aufgrund einer Infektion erwärmt, und dadurch ein keimtötendes Mittel abgeben.

Physik - Materialwissenschaft - 14.03.2022
Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt
Neuartige Röntgenlinse erleichtert Blick in die Nanowelt
Forschende am PSI haben erstmals eine sogenannte achromatische Linse für Röntgenlicht entwickelt. Damit lassen sich die Röntgenstrahlen auch dann gut auf einen einzigen Punkt fokussieren, wenn sie eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen haben. Die neue Linse wird die Erforschung von Nanostrukturen mittels Röntgenstrahlen deutlich erleichtern, schreiben die Forschenden im Fachblatt Nature Communications.

Materialwissenschaft - Wirtschaft - 22.02.2022
Leise Geleise
Leise Geleise
Um Bahnlärm für Anwohner zu reduzieren, sind nicht nur Lärmschutzwände oder leisere Radsysteme und Bremsen geeignet.

Physik - Materialwissenschaft - 02.02.2022
Kühlung von Materie aus Distanz
Kühlung von Materie aus Distanz
Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden. In diesem Regelkreis wird das eine Quantensystem - eine vibrierende Membran - durch das andere Quantensystem - eine Wolke von Atomen - gekühlt. Die beiden Systeme sind über Laserlicht miteinander gekoppelt.

Physik - Materialwissenschaft - 31.01.2022
Kohlenstoff-Nanomaterialien für künftige Quantentechnologien
Kohlenstoff-Nanomaterialien für künftige Quantentechnologien
Zwölf Jahre Vorarbeit tragen nun Früchte - Forschende der Empa haben besondere Materialien aus Kohlenstoff mit ganz erstaunlichen, bislang unerreichten elektronischen und magnetischen Eigenschaften entwickelt, aus denen etwa Quantencomputer gebaut werden könnten. Ein Förderbeitrag der Werner Siemens-Stiftung in Millionenhöhe für die nächsten zehn Jahre ermöglicht bei diesem visionären Projekt nun einen ungewöhnlich langen Forschungshorizont, der die Aussichten auf Erfolg erheblich erhöht.

Gesundheit - Materialwissenschaft - 24.01.2022
Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest
Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Universität Basel haben einen Covid-19-Schnelltest entwickelt. Sein neuartiges Funktionsprinzip verspricht zuverlässige und quantifizierbare Aussagen über die Covid-19-Erkrankung eines Patienten und deren Verlauf - sowie Aussagen zu möglichen anderen Erkrankungen und Covid-Varianten.