news
« ZURÜCK
Gesundheit - Medien - 09.12.2020
Medien - 06.02.2020
Sozialwissenschaften - Medien - 06.11.2019
Medien - Sozialwissenschaften - 11.04.2019
Medien - 06.11.2018
Gesundheit - Medien - 29.10.2018
Karriere - Medien - 25.06.2018
Pädagogik - Medien - 01.03.2018
Medien - Innovation - 09.01.2017
Sozialwissenschaften - Medien - 02.01.2017
Medien - 18.10.2016
Sozialwissenschaften - Medien - 22.09.2016
Medien - Pädagogik - 18.08.2016
Medien - 22.03.2016
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Medien - 03.06.2015
Medien - Sozialwissenschaften - 10.02.2015
Medien - 09.01.2015
Medien - Wirtschaft / Betriebswissenschaft - 10.12.2013
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Medien - 22.11.2013
Politik - Medien - 26.10.2012
Medien
Ergebnisse 1 - 20 von 27.
Exponentielles Wachstum begreifen
Die meisten Menschen unterschätzen exponentielle Entwicklungen - auch bei Corona. Je nachdem, wie sie dargestellt werden, kann man sich rasante Entwicklungen mehr oder weniger gut vorstellen. Die richtige Kommunikation hilft in einer Pandemie, die Akzeptanz der Massnahmen zu erhöhen. Der Ausbruch der Corona-Pandemie war für viele auch ein Crash-Kurs in Statistik.
Die meisten Menschen unterschätzen exponentielle Entwicklungen - auch bei Corona. Je nachdem, wie sie dargestellt werden, kann man sich rasante Entwicklungen mehr oder weniger gut vorstellen. Die richtige Kommunikation hilft in einer Pandemie, die Akzeptanz der Massnahmen zu erhöhen. Der Ausbruch der Corona-Pandemie war für viele auch ein Crash-Kurs in Statistik.
Cybathlon 2020: Mehr als ein Wettkampf
Am 2. und 3. Mai 2020 findet zum zweiten Mal der Cybathlon statt - ein einzigartiger Wettkampf, an dem sich Menschen mit Behinderung beim Absolvieren von alltäglichen Aufgaben mittels assistierender Technologien messen. Über 90 Teams aus der ganzen Welt treten in sechs Disziplinen gegeneinander an.
Am 2. und 3. Mai 2020 findet zum zweiten Mal der Cybathlon statt - ein einzigartiger Wettkampf, an dem sich Menschen mit Behinderung beim Absolvieren von alltäglichen Aufgaben mittels assistierender Technologien messen. Über 90 Teams aus der ganzen Welt treten in sechs Disziplinen gegeneinander an.
Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor hoch
Die Schweizer Bevölkerung vertraut Wissenschaft und Forschung stark bis sehr stark. Wie der ‘Wissenschaftsbarometer Schweiz' 2019 zeigt, steht sie der Wissenschaft positiv gegenüber und möchte über die Forschung informiert werden. Am wichtigsten ist der Bevölkerung Forschung zu Klima und Energie.
Die Schweizer Bevölkerung vertraut Wissenschaft und Forschung stark bis sehr stark. Wie der ‘Wissenschaftsbarometer Schweiz' 2019 zeigt, steht sie der Wissenschaft positiv gegenüber und möchte über die Forschung informiert werden. Am wichtigsten ist der Bevölkerung Forschung zu Klima und Energie.
Fast 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen in Kontakt mit Fake-News
Sie vertrauen zwar den klassischen Medien, ihre Informationen beziehen Schweizer Jugendliche aber zunehmend aus sozialen Medien.
Sie vertrauen zwar den klassischen Medien, ihre Informationen beziehen Schweizer Jugendliche aber zunehmend aus sozialen Medien.
SNF-Bildwettbewerb 2019: Mitmachen und überraschende Einblicke in die Forschung teilen
Nach den Erfolgen der zwei ersten Ausgaben führt der Schweizerische Nationalfonds den Wettbewerb für Bilder und Kurzvideos aus der Wissenschaft wieder durch. Die besten Beiträge werden jeweils in verschiedenen Ausstellungen präsentiert und via soziale Medien verbreitet. Über 800 eingereichte Beiträge in 2017 und 2018 sowie das grosse Interesse von Publikum und Medien zeigen deutlich, dass wissenschaftliche Bilder gerne angeschaut und geteilt werden.
Nach den Erfolgen der zwei ersten Ausgaben führt der Schweizerische Nationalfonds den Wettbewerb für Bilder und Kurzvideos aus der Wissenschaft wieder durch. Die besten Beiträge werden jeweils in verschiedenen Ausstellungen präsentiert und via soziale Medien verbreitet. Über 800 eingereichte Beiträge in 2017 und 2018 sowie das grosse Interesse von Publikum und Medien zeigen deutlich, dass wissenschaftliche Bilder gerne angeschaut und geteilt werden.
Neues Vorgehen gegen Chlamydien
Medienmitteilungen, Infos für Medienschaffende und Medienecho Media Relations In der Schweiz wie auch in vielen weiteren Industrieländern sind Chlamydien die häufigste sexuell übertragbare Krankheit. Ein internationales Forschungsteam mit Berner Beteiligung zeigt nun, dass bisherige Präventionsmassnahmen zu wenig greifen, und empfiehlt ein neues Vorgehen.
Medienmitteilungen, Infos für Medienschaffende und Medienecho Media Relations In der Schweiz wie auch in vielen weiteren Industrieländern sind Chlamydien die häufigste sexuell übertragbare Krankheit. Ein internationales Forschungsteam mit Berner Beteiligung zeigt nun, dass bisherige Präventionsmassnahmen zu wenig greifen, und empfiehlt ein neues Vorgehen.
Techday Elektro- und Kommunikations-, Mikro-, Medizin- und Maschinentechnik: Mehr Medaillen und ein leichteres Leben
Diplomandinnen und Diplomanden der Berner Fachhochschule präsentieren am Techday vom kommenden Freitag in Biel und Burgdorf ihre Bachelorarbeiten. Einige davon liefern innovative Lösungen für ganz konkrete Alltagsprobleme - oder tragen dazu dabei, dass die Schweiz mehr olympische Medaillen gewinnt. Das Problem ist bekannt: Autofahrer drehen in Innenstädten zahllose Runden auf der Suche nach einem Parkplatz.
Diplomandinnen und Diplomanden der Berner Fachhochschule präsentieren am Techday vom kommenden Freitag in Biel und Burgdorf ihre Bachelorarbeiten. Einige davon liefern innovative Lösungen für ganz konkrete Alltagsprobleme - oder tragen dazu dabei, dass die Schweiz mehr olympische Medaillen gewinnt. Das Problem ist bekannt: Autofahrer drehen in Innenstädten zahllose Runden auf der Suche nach einem Parkplatz.
Kinder spielen lieber draussen
Die Hälfte der Kinder in der Schweiz besitzt ein eigenes Handy, ein Drittel ein Tablet. Diese nutzen sie zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die MIKE-Studie der ZHAW, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern untersucht hat. Ihr medialer Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt.
Die Hälfte der Kinder in der Schweiz besitzt ein eigenes Handy, ein Drittel ein Tablet. Diese nutzen sie zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die MIKE-Studie der ZHAW, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern untersucht hat. Ihr medialer Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt.
Medienkompetenz fördert Demokratie
Bildungsinstitutionen und Service-public-Anbieter tragen die Verpflichtung, die Medienkompetenz der gesamten Bevölkerung zu stärken.
Bildungsinstitutionen und Service-public-Anbieter tragen die Verpflichtung, die Medienkompetenz der gesamten Bevölkerung zu stärken.
Blackout und andere Katastrophen
Timothy Prior und Florian Roth vom Team «Risiko und Resilienz» beim Center for Security Studies (CSS) treten heute als Experten beim SRF-Thementag Blackout auf.
Timothy Prior und Florian Roth vom Team «Risiko und Resilienz» beim Center for Security Studies (CSS) treten heute als Experten beim SRF-Thementag Blackout auf.
Eidgenössische Wahlen: Unterrepräsentation von Kandidatinnen in den Medien
Eine Studie zur Medienberichterstattung über die eidgenössischen Wahlen vor einem Jahr zeigt: Kandidatinnen waren in den Medien in allen Sprachregionen deutlich unterrepräsentiert.
Eine Studie zur Medienberichterstattung über die eidgenössischen Wahlen vor einem Jahr zeigt: Kandidatinnen waren in den Medien in allen Sprachregionen deutlich unterrepräsentiert.
Schweizer Bevölkerung vertraut der Wissenschaft
Wissenschaftliches Wissen ist in vielen Lebensbereichen bedeutsam. Es beeinflusst Entscheidungen Einzelner - etwa zu Gesundheit, Ernährung oder Kindererziehung - ebenso wie politische und wirtschaftliche Entscheidungen.
Wissenschaftliches Wissen ist in vielen Lebensbereichen bedeutsam. Es beeinflusst Entscheidungen Einzelner - etwa zu Gesundheit, Ernährung oder Kindererziehung - ebenso wie politische und wirtschaftliche Entscheidungen.
Medienkompetenz braucht Eltern und Lehrpersonen
Medienkurse helfen Jugendlichen, gezielt Informationen über Neue Medien zu erhalten und sensibilisieren sie in Bezug auf Gefahren.
Medienkurse helfen Jugendlichen, gezielt Informationen über Neue Medien zu erhalten und sensibilisieren sie in Bezug auf Gefahren.
Jeder zweite Jugendliche fühlt sich zu wenig erholt
Die Hälfte der Schweizer Jugendlichen fühlt sich unter der Woche wenig erholt, dies zeigt die JAMESfocus-Studie der ZHAW und Swisscom.
Die Hälfte der Schweizer Jugendlichen fühlt sich unter der Woche wenig erholt, dies zeigt die JAMESfocus-Studie der ZHAW und Swisscom.
Studie «Sponsor Visions Schweiz»: Sport dominiert, gefolgt von Kultur
Sport bleibt mit Abstand der populärste Bereich für Sponsoring in der Schweiz. Auf dem zweiten Platz steht die Kultur, gefolgt von Corporate Responsibilitysowie Mediensponsorings.
Sport bleibt mit Abstand der populärste Bereich für Sponsoring in der Schweiz. Auf dem zweiten Platz steht die Kultur, gefolgt von Corporate Responsibilitysowie Mediensponsorings.
Mädchen fotografieren, Jungen gamen
Jugendliche nutzen vermehrt Videoportale. Auch kommunizieren sie weniger über Social Media, sondern vermehrt per Messenger - meist mit WhatsApp auf dem iPhone.
Jugendliche nutzen vermehrt Videoportale. Auch kommunizieren sie weniger über Social Media, sondern vermehrt per Messenger - meist mit WhatsApp auf dem iPhone.
Jeder Zweite akzeptiert fehlende Privatsphäre im Netz
85 von 100 Schweizerinnen und Schweizern haben Zugang zum Internet. Die Nutzung wird intensiver, selbst 70 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind online.
85 von 100 Schweizerinnen und Schweizern haben Zugang zum Internet. Die Nutzung wird intensiver, selbst 70 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind online.
Social Media kein Erfolgsfaktor für KMU
Kleinere und mittlere Unternehmen sind zwar immer stärker in den sozialen Netzwerken präsent, aber bislang ohne messbaren unternehmerischen Erfolg.
Kleinere und mittlere Unternehmen sind zwar immer stärker in den sozialen Netzwerken präsent, aber bislang ohne messbaren unternehmerischen Erfolg.
Sprachkenntnisse fördern Integration
Der Kompetenz in einer der Landessprachen kommt laut Bundesamt für Migration eine Schlüsselfunktion bei der Integration zu.
Der Kompetenz in einer der Landessprachen kommt laut Bundesamt für Migration eine Schlüsselfunktion bei der Integration zu.