news
« ZURÜCK
Mikrotechnik - 13.01.2023
Biowissenschaften - Mikrotechnik - 09.01.2023
Mikrotechnik - 19.12.2022
Umwelt - Mikrotechnik - 14.06.2022
Mikrotechnik - Umwelt - 19.05.2022
Astronomie / Weltraum - Mikrotechnik - 05.03.2021
Informatik - Mikrotechnik - 11.11.2020
Informatik - Mikrotechnik - 08.10.2020
Informatik - Mikrotechnik - 09.09.2020
Informatik - Mikrotechnik - 19.03.2020
Mikrotechnik - 08.08.2019
Mikrotechnik - Informatik - 12.12.2018
Gesundheit - Mikrotechnik - 30.11.2018
Mikrotechnik - Physik - 18.06.2018
Informatik - Mikrotechnik - 22.03.2018
Informatik - Mikrotechnik - 23.01.2018
Mikrotechnik - 30.01.2017
Informatik - Mikrotechnik - 30.03.2016
Informatik - Mikrotechnik - 10.02.2016
Mikrotechnik
Ergebnisse 1 - 19 von 19.
Ein präziser Arm für Zwergenroboter
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein. Roboter mit beweglichen Armen sind uns allen ein Begriff.
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein. Roboter mit beweglichen Armen sind uns allen ein Begriff.
Robotergestützte Mikrochirurgie eröffnet neue Horizonte in der Embryologie
Durch die Kombination von Biologie und Robotik haben Wissenschaftler der EPFL eine robotergestützte mikrochirurgische Plattform geschaffen, mit der hochpräzise Dissektionen mit mikrometrischer Auflösung durchgeführt werden können, um die Körperbildung von Wirbeltieren während der Embryonalentwicklung besser zu verstehen.
Durch die Kombination von Biologie und Robotik haben Wissenschaftler der EPFL eine robotergestützte mikrochirurgische Plattform geschaffen, mit der hochpräzise Dissektionen mit mikrometrischer Auflösung durchgeführt werden können, um die Körperbildung von Wirbeltieren während der Embryonalentwicklung besser zu verstehen.
Ein geflügelter Roboter, der wie ein Vogel landen kann
Wissenschaftler der EPFL haben eine Methode entwickelt, mit der ein geflügelter Roboter mithilfe eines Krallenmechanismus selbstständig auf einer horizontalen Sitzstange landen kann. Diese Innovation könnte den Umfang der von Robotern unterstützten Aufgaben erheblich erweitern. Wenn man einem Vogel dabei zusieht, wie er sich auf einem Ast niederlässt, hat man den Eindruck, dass dies die einfachste Sache der Welt ist.
Wissenschaftler der EPFL haben eine Methode entwickelt, mit der ein geflügelter Roboter mithilfe eines Krallenmechanismus selbstständig auf einer horizontalen Sitzstange landen kann. Diese Innovation könnte den Umfang der von Robotern unterstützten Aufgaben erheblich erweitern. Wenn man einem Vogel dabei zusieht, wie er sich auf einem Ast niederlässt, hat man den Eindruck, dass dies die einfachste Sache der Welt ist.
Eine Drohne, die fliegt und taucht
Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu Überwachen.
Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu Überwachen.
Eine Drohne für rasante Übergänge zwischen Luft und Wasser
Ein neuer Roboter ist in der Lage, sich in weniger als einer Sekunde von einer Unterwasserdrohne in eine fliegende Drohne zu verwandeln. Der Roboter verfügt ausserdem über eine vom Schiffshalter-Fisch inspirierte Saugscheibe, mit der er sich an nasse oder trockene, sich bewegende Objekte anheften kann, um erhebliche Mengen an Energie zu sparen.
Ein neuer Roboter ist in der Lage, sich in weniger als einer Sekunde von einer Unterwasserdrohne in eine fliegende Drohne zu verwandeln. Der Roboter verfügt ausserdem über eine vom Schiffshalter-Fisch inspirierte Saugscheibe, mit der er sich an nasse oder trockene, sich bewegende Objekte anheften kann, um erhebliche Mengen an Energie zu sparen.
Ein Schwarm von Robotern soll die Horizonte der Astrophysik erweitern
Tausend Mikroroboter aus den Labors der EPFL, die in der Lage sind, optische Fasern mit noch nie dagewesener Präzision zu platzieren, werden in Kürze zwei große Teleskope in Chile und den USA a
Tausend Mikroroboter aus den Labors der EPFL, die in der Lage sind, optische Fasern mit noch nie dagewesener Präzision zu platzieren, werden in Kürze zwei große Teleskope in Chile und den USA a
Auf dem Weg zu lebensechten Robotern
Damit Roboter in Zukunft mehr können als einfache Automaten, müssen sie nicht nur über eine eigene Denkleistung verfügen. Die künstliche Intelligenz muss um Fähigkeiten einer physischen künstlichen Intelligenz, PAI, erweitert werden, postulieren Empa-Forscher. Dies werde das Feld der Robotik und die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine neu definieren.
Damit Roboter in Zukunft mehr können als einfache Automaten, müssen sie nicht nur über eine eigene Denkleistung verfügen. Die künstliche Intelligenz muss um Fähigkeiten einer physischen künstlichen Intelligenz, PAI, erweitert werden, postulieren Empa-Forscher. Dies werde das Feld der Robotik und die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine neu definieren.
ABB-Roboter beschleunigen COVID-19-Tests in Singapur
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.
Ein Roboter, der hoch-flexible Werkzeuge beherrscht
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hoch-flexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heiss-Draht-Schneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hoch-flexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heiss-Draht-Schneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Diese Drohne gewinnt beim Völkerball
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.
Der kleinste Stent der Welt
Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefässprothesen, die 40-mal kleiner sind als was bisher möglich war. Dereinst könnten solche Stents helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern.
Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefässprothesen, die 40-mal kleiner sind als was bisher möglich war. Dereinst könnten solche Stents helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern.
Neue faltbare Drohne fliegt durch enge Löcher zu Einsturzopfern
Eine neue Drohne, die ihre Propellerarme im Flug ein-fahren kann, wurde entwickelt. Sie macht sich so klein, dass sie durch enge Spalten und Löcher passt und dadurch bei Naturkatastrophen die Rettungsteams unterstützen kann. Drohnen können nach einem Erdbeben oder während eines Brandes eine grosse Hilfe sein: Die fliegenden Roboter suchen nach eingeschlossenen Personen und zeigen den Rettungsteams den Weg.
Eine neue Drohne, die ihre Propellerarme im Flug ein-fahren kann, wurde entwickelt. Sie macht sich so klein, dass sie durch enge Spalten und Löcher passt und dadurch bei Naturkatastrophen die Rettungsteams unterstützen kann. Drohnen können nach einem Erdbeben oder während eines Brandes eine grosse Hilfe sein: Die fliegenden Roboter suchen nach eingeschlossenen Personen und zeigen den Rettungsteams den Weg.
ABB Robotics entwickelt Lösungen für das Gesundheitswesen der Zukunft
ABB setzt fortschrittliche kollaborative Roboter für medizinische Labore und Krankenhäuser ein, zunächst in einem neuen Health Care Hub im Texas Medical Center (Houston, USA), der im Oktober eröffnet wird. Die neue Einrichtung von ABB wird sich auf medizinische Robotersysteme für nicht-operative Anwendungen konzentrieren.
ABB setzt fortschrittliche kollaborative Roboter für medizinische Labore und Krankenhäuser ein, zunächst in einem neuen Health Care Hub im Texas Medical Center (Houston, USA), der im Oktober eröffnet wird. Die neue Einrichtung von ABB wird sich auf medizinische Robotersysteme für nicht-operative Anwendungen konzentrieren.
Uhrenbestandteile aus Diamant
Ein Forschungsteam hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich millimeterkleine mechanische Systeme fertigen lassen.
Ein Forschungsteam hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich millimeterkleine mechanische Systeme fertigen lassen.
Roboter arbeiten zusammen an NEST-Unit
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in der Unit «DFAB HOUSE» im Forschungsund Innovationsgebäude NEST der Empa und der Eawag zum Einsatz und vereinen Architektur mit Robotik und Handwerk.
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in der Unit «DFAB HOUSE» im Forschungsund Innovationsgebäude NEST der Empa und der Eawag zum Einsatz und vereinen Architektur mit Robotik und Handwerk.
Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren
Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Bisher waren kommerzielle Drohnen nicht in der Lage, schnell auf solche unvorhergesehenen Ereignisse zu reagieren.
Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Bisher waren kommerzielle Drohnen nicht in der Lage, schnell auf solche unvorhergesehenen Ereignisse zu reagieren.
Temperatursensor für künstliche Haut
Die Fähigkeit, Temperaturänderungen wahrzunehmen, ist eine wichtige Funktion der menschlichen Haut. Forschende an der ETH Zürich haben jetzt einen hochempfindlichen und zugleich flexiblen Temperatursensor entwickelt, der demnächst in Prothesen und Roboterarmen Verwendung finden könnte. Klapperschlangen und Grubenottern sind bekannt dafür, dass sie ihre Beute auch in völliger Dunkelheit sicher orten können.
Die Fähigkeit, Temperaturänderungen wahrzunehmen, ist eine wichtige Funktion der menschlichen Haut. Forschende an der ETH Zürich haben jetzt einen hochempfindlichen und zugleich flexiblen Temperatursensor entwickelt, der demnächst in Prothesen und Roboterarmen Verwendung finden könnte. Klapperschlangen und Grubenottern sind bekannt dafür, dass sie ihre Beute auch in völliger Dunkelheit sicher orten können.
Quelloffener Mikroprozessor
Für Entwickler an Hochschulen und in KMU dürfte es künftig einfacher und günstiger werden, tragbare Mikroelektronikgeräte und Chips für das Internet der Dinge zu bauen.
Für Entwickler an Hochschulen und in KMU dürfte es künftig einfacher und günstiger werden, tragbare Mikroelektronikgeräte und Chips für das Internet der Dinge zu bauen.
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden.
Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden.