news
Mikrotechnik
Ergebnisse 21 - 40 von 45.
Mikrotechnik - 23.06.2023
Mori3: Ein polymorpher Roboter für die Weltraumfahrt
Jamie Paik und sein Forscherteam an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Technik haben einen Origami-Roboter entwickelt, der seine Form verändern, sich bewegen und mit Objekten und Menschen interagieren kann. Durch die Kombination der Inspiration aus der digitalen Welt des Polygonnetzes und der biologischen Welt des Schwarmverhaltens kann sich der Roboter Mori3 von 2D-Dreiecken in fast jedes 3D-Objekt verwandeln.
Mikrotechnik - Innovation - 14.06.2023
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.
Umwelt - Mikrotechnik - 18.04.2023
Feinfühlig, fleissig, vergänglich
Sie sollen den Zustand von Ökosystemen, etwa im Waldboden, erfassen - und nach getaner Arbeit zu Staub zerfallen: Bio-Gleiter nach dem Vorbild der Java-Gurke, die ihre Samen meterweit durch die Luft segeln lässt. Forschende haben die nachhaltigen Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen entwickelt.
Mikrotechnik - 23.03.2023
Ein Robotersystem, das das Verhalten von Bienen enthüllt
Wissenschaftler der EPFL haben ein temperaturmoduliertes Robotersystem entwickelt, das sich perfekt in die Bienenstöcke der als empfindlich geltenden Honigbienen integrieren lässt. Dank dieses Systems ist es möglich, bisher nicht beobachtete Verhaltensweisen zu bemerken und diese sogar zu beeinflussen.
Mikrotechnik - Materialwissenschaft - 13.03.2023
Ein Roboter wie ein Regenwurm
Forschende des Adolphe-Merkle-Instituts und der Case Western Reserve University (Cleveland, USA) haben sich von Regenwürmern inspirieren lassen und einen Softroboter entwickelt, der in der Lage ist, in kleine Hohlräume vorzudringen und sich auf beliebigen Oberflächen in alle Richtungen fortzubewegen.
Materialwissenschaft - Mikrotechnik - 23.02.2023
Herstellung von Verbundwerkstoffen aus bakterieller 3D-Drucktinte
Forscher haben eine Methode zum 3D-Drucken von Tinte veröffentlicht, die Bakterien enthält, die Kalziumkarbonat produzieren. Der 3D-gedruckte mineralisierte Biokomposit ist beispiellos stark, leicht und umweltfreundlich und bietet eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, die von Kunst bis hin zu Biomedizin reichen.
Mikrotechnik - 13.01.2023
Ein präziser Arm für Zwergenroboter
Mikroskopisch kleine Robotiksysteme mussten bisher ohne Arme auskommen. Forscher entwickelten nun eine mit Ultraschall bewegte Glasnadel, die an einem Roboterarm befestigt werden kann. Damit pumpen und mischen sie winzige Flüssigkeitsmengen und fangen kleinste Partikel ein. Roboter mit beweglichen Armen sind uns allen ein Begriff.
Biowissenschaften - Mikrotechnik - 09.01.2023
Robotergestützte Mikrochirurgie eröffnet neue Horizonte in der Embryologie
Durch die Kombination von Biologie und Robotik haben Wissenschaftler der EPFL eine robotergestützte mikrochirurgische Plattform geschaffen, mit der hochpräzise Dissektionen mit mikrometrischer Auflösung durchgeführt werden können, um die Körperbildung von Wirbeltieren während der Embryonalentwicklung besser zu verstehen.
Mikrotechnik - 19.12.2022
Ein geflügelter Roboter, der wie ein Vogel landen kann
Wissenschaftler der EPFL haben eine Methode entwickelt, mit der ein geflügelter Roboter mithilfe eines Krallenmechanismus selbstständig auf einer horizontalen Sitzstange landen kann. Diese Innovation könnte den Umfang der von Robotern unterstützten Aufgaben erheblich erweitern. Wenn man einem Vogel dabei zusieht, wie er sich auf einem Ast niederlässt, hat man den Eindruck, dass dies die einfachste Sache der Welt ist.
Umwelt - Mikrotechnik - 14.06.2022
Eine Drohne, die fliegt und taucht
Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu Überwachen.
Mikrotechnik - Umwelt - 19.05.2022
Eine Drohne für rasante Übergänge zwischen Luft und Wasser
Ein neuer Roboter ist in der Lage, sich in weniger als einer Sekunde von einer Unterwasserdrohne in eine fliegende Drohne zu verwandeln. Der Roboter verfügt ausserdem über eine vom Schiffshalter-Fisch inspirierte Saugscheibe, mit der er sich an nasse oder trockene, sich bewegende Objekte anheften kann, um erhebliche Mengen an Energie zu sparen.
Astronomie / Weltraum - Mikrotechnik - 05.03.2021
Ein Schwarm von Robotern soll die Horizonte der Astrophysik erweitern
Tausend Mikroroboter aus den Labors der EPFL, die in der Lage sind, optische Fasern mit noch nie dagewesener Präzision zu platzieren, werden in Kürze zwei große Teleskope in Chile und den USA a
Informatik - Mikrotechnik - 11.11.2020
Auf dem Weg zu lebensechten Robotern
Damit Roboter in Zukunft mehr können als einfache Automaten, müssen sie nicht nur über eine eigene Denkleistung verfügen. Die künstliche Intelligenz muss um Fähigkeiten einer physischen künstlichen Intelligenz, PAI, erweitert werden, postulieren Empa-Forscher. Dies werde das Feld der Robotik und die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine neu definieren.
Informatik - Mikrotechnik - 08.10.2020
ABB-Roboter beschleunigen COVID-19-Tests in Singapur
Neues Roboter-Laborsystem spart Zeit und Geld und schützt Personal. In Singapur kommen hochpräzise Roboter von ABB in einem neuartigen automatisierten Laborsystem - dem Rapid Automated Volume Enhancer (RAVE) - zum Einsatz, um die Kapazitäten des Landes für COVID-19-Tests zu steigern. Das System automatisiert eine Reihe manueller Tätigkeiten, die bei der Bearbeitung der Proben herkömmlicherweise anfallen.
Informatik - Mikrotechnik - 09.09.2020
Ein Roboter, der hoch-flexible Werkzeuge beherrscht
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hoch-flexibles Werkzeug präzise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heiss-Draht-Schneider werden unter anderem Bausteine für ein mörtelfreies Bauwerk entwickelt.
Informatik - Mikrotechnik - 19.03.2020
Diese Drohne gewinnt beim Völkerball
Dank einer neuartigen Kamera kann ein Flugroboter Objekten, die sich schnell bewegen, mit Erfolg ausweichen.
Mikrotechnik - 08.08.2019
Der kleinste Stent der Welt
Forschende der ETH Zürich haben ein neues Verfahren entwickelt, um verformbare Mikrostrukturen herzustellen. Zum Beispiel: Gefässprothesen, die 40-mal kleiner sind als was bisher möglich war. Dereinst könnten solche Stents helfen, lebensgefährliche Harnwegsverengungen von Föten im Mutterleib zu erweitern.
Mikrotechnik - Informatik - 12.12.2018
Neue faltbare Drohne fliegt durch enge Löcher zu Einsturzopfern
Eine neue Drohne, die ihre Propellerarme im Flug ein-fahren kann, wurde entwickelt. Sie macht sich so klein, dass sie durch enge Spalten und Löcher passt und dadurch bei Naturkatastrophen die Rettungsteams unterstützen kann. Drohnen können nach einem Erdbeben oder während eines Brandes eine grosse Hilfe sein: Die fliegenden Roboter suchen nach eingeschlossenen Personen und zeigen den Rettungsteams den Weg.
Gesundheit - Mikrotechnik - 30.11.2018
ABB Robotics entwickelt Lösungen für das Gesundheitswesen der Zukunft
ABB setzt fortschrittliche kollaborative Roboter für medizinische Labore und Krankenhäuser ein, zunächst in einem neuen Health Care Hub im Texas Medical Center (Houston, USA), der im Oktober eröffnet wird. Die neue Einrichtung von ABB wird sich auf medizinische Robotersysteme für nicht-operative Anwendungen konzentrieren.
Mikrotechnik - Physik - 18.06.2018
Uhrenbestandteile aus Diamant
Ein Forschungsteam hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich millimeterkleine mechanische Systeme fertigen lassen.