news

« ZURÜCK

Mikrotechnik



Ergebnisse 41 - 45 von 45.


Informatik - Mikrotechnik - 22.03.2018
Roboter arbeiten zusammen an NEST-Unit
Roboter arbeiten zusammen an NEST-Unit
Forschende der ETH Zürich überführen ein neues digitales Holzbauverfahren erstmals von der Forschung in die Praxis. Die von Robotern vorfabrizierten, tragenden Holzmodule kommen in der Unit «DFAB HOUSE» im Forschungsund Innovationsgebäude NEST der Empa und der Eawag zum Einsatz und vereinen Architektur mit Robotik und Handwerk.

Informatik - Mikrotechnik - 23.01.2018
Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren
Drohnen lernen von Autos und Velos das autonome Navigieren
Für die Navigation nutzen kommerzielle Drohnen GPS, was in grosser Höhe gut funktioniert. Doch was passiert, wenn die Drohnen selbstständig zwischen Gebäuden oder im dichten Strassennetz fliegen müssen, wo Radfahrer und Fussgänger plötzlich ihren Weg kreuzen können? Bisher waren kommerzielle Drohnen nicht in der Lage, schnell auf solche unvorhergesehenen Ereignisse zu reagieren.

Mikrotechnik - 30.01.2017
Temperatursensor für künstliche Haut
Temperatursensor für künstliche Haut
Die Fähigkeit, Temperaturänderungen wahrzunehmen, ist eine wichtige Funktion der menschlichen Haut. Forschende an der ETH Zürich haben jetzt einen hochempfindlichen und zugleich flexiblen Temperatursensor entwickelt, der demnächst in Prothesen und Roboterarmen Verwendung finden könnte. Klapperschlangen und Grubenottern sind bekannt dafür, dass sie ihre Beute auch in völliger Dunkelheit sicher orten können.

Informatik - Mikrotechnik - 30.03.2016
Quelloffener Mikroprozessor
Quelloffener Mikroprozessor
Für Entwickler an Hochschulen und in KMU dürfte es künftig einfacher und günstiger werden, tragbare Mikroelektronikgeräte und Chips für das Internet der Dinge zu bauen.

Informatik - Mikrotechnik - 10.02.2016
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
Drohnen suchen selbständig auf Waldwegen nach Vermissten
Forscher der Universität Zürich, der Universität der italienischen Schweiz sowie der Fachhochschule Südschweiz haben für Drohnen eine Software entwickelt, die Waldwege erkennen und ihnen selbständig folgen können. Mit den neuen Drohnen können in Wäldern und Berggebieten vermisste Personen schnell gefunden und gerettet werden.