news

« ZURÜCK

Astronomie/Weltraum



Ergebnisse 121 - 140 von 201.


Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 26.04.2018
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
Die Mars-Kamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde hat die ersten farbigen Bilder des roten Planeten aufgenommen. Damit ist das Berner Kamerasystem bereit für den Start seiner Hauptmission am 28. April 2018. Das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) wurde von einem internationalen Team unter Leitung der Universität Bern entwickelt.

Astronomie / Weltraum - 05.04.2018
Weltraumteleskop CHEOPS verlässt die Universität Bern
Weltraumteleskop CHEOPS verlässt die Universität Bern

Astronomie / Weltraum - Geowissenschaften - 07.03.2018
Universität Basel testet Kamera für den Mars-Rover
Universität Basel testet Kamera für den Mars-Rover
Die europäische Weltraumorganisation ESA schickt 2020 einen Rover ins All, der die Marsoberfläche auf Anzeichen von Leben untersuchen soll. Mit an Bord ist auch eine in der Schweiz entwickelte hochauflösende Kamera. Forschende der Universität Basel testen zurzeit die Nutzung der Kamera in einer künstlichen Marslandschaft.

Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 05.03.2018
Komet «Churys» späte Geburt
Der zweiteilige Komet «Chury» könnte nach einem heftigen Zusammenstoss grösserer Körper entstanden sein. Solche Kollisionen gab es auch in einer späteren Phase unseres Sonnensystems - womit der Komet viel jünger sein kann als angenommen. Dies zeigen Computersimulationen einer internationalen Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Bern.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 06.02.2018
Wie die TRAPPIST-1-Planeten aussehen könnten
Wie die TRAPPIST-1-Planeten aussehen könnten
Forscher der Universität Bern liefern die bisher genaueste Berechnung der Massen der sieben Planeten beim Stern TRAPPIST-1. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse über deren Dichte und Zusammensetzung: Alle TRAPPIST-1-Planeten bestehen hauptsächlich aus Gestein und enthalten bis zu fünf Prozent Wasser.

Physik - Astronomie / Weltraum - 15.11.2017
Noch keine Spur von Dunkler Materie
Noch keine Spur von Dunkler Materie
Messungen am Paul Scherrer Institut PSI schränken Theorien zur Natur Dunkler Materie weiter ein Die Fachwelt ist sich weitgehend einig, dass ein grosser Anteil der Masse des Universums aus sogenannter Dunkler Materie besteht. Deren Natur ist aber bislang völlig unklar. Eine Art von hypothetischen Elementarteilchen, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte, sind die sogenannten Axionen.

Astronomie / Weltraum - 06.11.2017
«Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen
Die Simulation der Universität Zürich zeigt, wie sich die Sterne in einer fernen Galaxie über die Zeit gebildet haben könnten, wie sie jetzt von der Universität Genf beobachtet wurden. (Simulation UZH) Heute wissen Astronomen ziemlich genau, wie sich Sterne in der jüngsten kosmischen Vergangenheit gebildet haben.

Astronomie / Weltraum - Chemie - 02.10.2017
Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
Methylchlorid im Weltall ist kein Hinweis auf Leben
Ein internationales Team mit Forschenden der Universität Bern hat erstmals bei einem jungen Stern sowie im Kometen «Chury» Methylchlorid gefunden - ein organisches Molekül, das auf der Erde durch biologische und industrielle Prozesse erzeugt wird. Dieser Fund in einer lebensfeindlichen Umgebung bedeutet, dass sich das Molekül nicht wie bisher erhofft für die Suche nach ausserirdischem Leben eignet.

Astronomie / Weltraum - 27.09.2017
Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren
Mit einem fliegenden Teleskop ferne Welten aufspüren
Forscher der Universität Bern haben mit einem Observatorium an Bord eines Jumbojets beobachtet, wie der extrasolare Planet GJ 1214b vor seinem Stern hindurchzieht und so eine Art Minifinsternis auslöst. Die ersten derartigen Messungen mit der Sternwarte namens SOFIA (kurz für Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) beweisen, dass sich das fliegende Observatorium gut für die Beobachtung von Exoplaneten eignet.

Astronomie / Weltraum - Physik - 04.08.2017
Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum
Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum
Neutrinos und Antineutrinos - auch Geisterteilchen genannt, weil sie schwierig nachzuweisen sind - können sich ineinander umwandeln.

Astronomie / Weltraum - Mathematik - 09.06.2017
Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos
Astrophysiker der Universität Zürich haben während drei Jahren einen Code überarbeitet, mit dem sich in einer bisher einmaligen Präzision die Entwicklung der Dunklen Materie und das Auftreten grosser Strukturen des Weltalls simulieren lassen.

Astronomie / Weltraum - Umwelt - 08.06.2017
Zusammenhang zwischen Kometen und Erdatmosphäre aufgedeckt
Zusammenhang zwischen Kometen und Erdatmosphäre aufgedeckt
Die schwierige, aber erfolgreiche Messung mehrerer Isotopen des Edelgases Xenon beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko durch das Berner Messinstrument ROSINA auf der Rosetta-Sonde zeigt, dass durch Einschläge von Kometen Material auf die Erde gelangte. Wie weitere Berner Messungen von Silizium-Isotopen nachweisen, war unser Sonnensystem am Anfang sehr heterogen.

Astronomie / Weltraum - 22.05.2017
Forschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h
Forschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h
Forschenden der Universität Bern gelang es, in einem internationalen Team innert kürzester Zeit die Umlaufperiode des äussersten Planeten von TRAPPIST-1 zu bestimmen - jenem Stern, der weltweit für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Forschergruppe hat damit eine Art globalen Forschungswettlauf gewonnen. Das neue Resultat bestätigt, dass die sieben erdähnlichen Planeten beim kühlen Zwergstern wie in einer Kette aufgereiht sind und untereinander interagieren.

Astronomie / Weltraum - 18.05.2017
Xenon1T: Das empfindlichste «Auge» für Dunkle Materie
Verschiedene astronomische Beobachtungen legen nahe, dass Dunkle Materie ein wesentlicher Bestandteil des Universums ist. Sie müsste rund fünfmal häufiger sein als normale, sichtbare Materie. Der direkte Nachweis Dunkler Materie und die Erforschung ihrer Eigenschaften ist deshalb eines der wichtigsten Ziele der modernen Teilchenphysik.

Astronomie / Weltraum - 19.04.2017
Weitere Teleskopstation zur Erforschung von Weltraumschrott in Betrieb
Weitere Teleskopstation zur Erforschung von Weltraumschrott in Betrieb
Das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) hat zusammen mit dem Deutschen Satelliten-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen (GSOC) die erste Teleskopstation in Südafrika in Betrieb genommen.

Astronomie / Weltraum - Physik - 22.03.2017
Ein Platz an der Sonne
Ein Platz an der Sonne
Wenn ein Meteorit durchs All fliegt, hinterlässt die Sonnenstrahlung auf seiner äussersten Schicht Spuren. Ein Team um ETH-Forscher Antoine Roth hat eine neue Analysetechnik entwickelt, die solche Spuren aufdeckt und eine Rekonstruktion der Weltraumfahrt des Meteoriten ermöglicht. Der unscheinbare, kleine Stein, der mit Hightech-Methoden analysiert wurde, heisst Jiddat al Harasis 466.

Astronomie / Weltraum - Gesundheit - 28.02.2017
Zellen passen sich ultraschnell an die Schwerelosigkeit an
Zellen passen sich ultraschnell an die Schwerelosigkeit an
Die Zellen von Säugetieren sind optimal an die Schwerkraft angepasst. Doch wie reagieren sie, wenn die irdische Anziehungskraft wegfällt? Bis anhin haben viele Experimente Zellveränderungen - nach Stunden oder Tagen in der Schwerelosigkeit - nachgewiesen. Dennoch sind Astronauten nach langem Aufenthalt im Weltall ohne gesundheitliche Probleme auf die Erde zurückgekehrt.

Astronomie / Weltraum - Physik - 19.01.2017
FLARECAST: Frühwarnsystem soll Flugverkehr vor Sonnenstürmen warnen
FLARECAST: Frühwarnsystem soll Flugverkehr vor Sonnenstürmen warnen
Sonneneruptionen können eine Gefahr für den Ver-kehr und die Infrastruktur der Erde darstellen. Da-rum entwickelt eine europäische Forschungsgrup-pe mit FHNW-Beteiligung ein Prognosesystem für Sonnenstürme. Vertreterinnen und Vertreter der Luftund Raumfahrt sehen darin einen grossen Nutzen. «Es ist keine Frage, ob ein schwerer Sonnensturm die Erde treffen wird, nur wann», sagt Marco Soldati, Leiter des Schweizer Teams beim Forschungsprojekt FLARECAST.

Astronomie / Weltraum - 29.11.2016
CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars
CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars
Die Marskamera CaSSIS auf der ExoMars-Sonde Trace Gas Orbiter hat ab dem 22. November die ersten hoch aufgelösten Bilder des Roten Planeten aufgenommen.

Physik - Astronomie / Weltraum - 07.11.2016
Das Erdmagnetfeld unter der «Simulations-Lupe»
Das Erdmagnetfeld unter der «Simulations-Lupe»
Das Erdmagnetfeld wechselte im Laufe der Erdgeschichte hunderte Male seine Richtung. Was die Umkehrung verursacht, ist bis heute unklar. Millionen CPU Stunden Simulationen auf Piz Daint am CSCS liefern neue Hinweise. Demnach könnten sogenannte Dynamo-Wellen eine Rolle spielen. Im November 2013 schickte die European Space Agency (ESA) drei Satelliten ins All, die seither das Erdmagnetfeld präzise vermessen.