news
Astronomie/Weltraum
Ergebnisse 161 - 180 von 201.
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 28.10.2015

Die bisher grösste Überraschung bei der chemischen Analyse der Atmosphäre von Komet Churyumov-Gerasimenko ist der hohe Anteil an Sauerstoffmolekülen. Diese Moleküle, die in der Erdatmosphäre häufig sind, hatte man bislang bei Kometen ausgeschlossen.
Astronomie / Weltraum - 07.10.2015

In der Staubscheibe um einen jungen Stern hat ein Forschungsteam Strukturen beobachtet, die mit hoher Geschwindigkeit vom Zentrum wegfliegen. Noch ist unklar, um welches Phänomen es sich dabei handelt und wie es zustande kommt. 'Wir waren sprachlos, als wir dieses Bild im Kontrollraum des Observatoriums in Chile zum ersten Mal sahen', erinnert sich Christian Thalmann vom Institut für Astronomie an der ETH Zürich, der auch Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS und ein Marie Curie Fellow ist.
Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 23.09.2015

Parabelflüge simulieren den Zustand der Schwerelosigkeit. Erstmals ist gestern in Dübendorf ein solcher Flug von der Schweiz aus gestartet, initiiert von Forschenden der UZH.
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 28.08.2015

Forschende aus Bern und Berlin haben ein Modell entwickelt, mit dem sie den CO2-Zyklus auf Ozeanplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems studieren können. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich dieser Zyklus negativ auf die Stabilität des Klimas und damit auch auf die Lebensfreundlichkeit dieser Planeten auswirkt.
Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 30.07.2015

Komet Churyumov-Gerasimenko gibt neue Rätsel auf: Bodenmessungen des Landemoduls «Philae» deuten darauf hin, dass sich der Komet verändert hat. Forschende waren bislang davon ausgegangen, dass er seit seiner Entstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren praktisch im gleichen Zustand geblieben war. Die Resultate der Studie, an der auch Forschende der Universität Bern beteiligt sind, wurden im Magazin «Science» publiziert.
Astronomie / Weltraum - 11.07.2015

Im Zentrum der meisten Galaxien steckt ein Schwarzes Loch. Die meisten dieser Schwarzen Löcher haben im Vergleich zu ihrer Galaxie nur wenig Masse. ETH-Forscher haben nun ein besonders massereiches Schwarzes Loch entdeckt. Es ist offenbar so schnell gewachsen, dass die Heimatgalaxie im Wachstum nicht mithalten konnte.
Astronomie / Weltraum - 01.07.2015

Astronomen der ETH Zürich haben die Existenz eines jungen, gasförmigen Riesenplaneten bestätigt. Dieser liegt noch immer mitten in einer Scheibe aus Gas und Staub, die seinen Mutterstern umgibt. Damit können Wissenschaftler erstmals die Planetenentstehung in einem sehr frühen Stadium direkt untersuchen.
Astronomie / Weltraum - Physik - 24.06.2015

Aktive Galaxienkerne sind die hellsten Objekte im Universum. Sie leuchten nicht permanent, sondern «flimmern» vielmehr extrem langsam.
Physik - Astronomie / Weltraum - 16.06.2015

Zum fünften Mal konnte die Umwandlung eines Myon-Neutrinos in ein Tau-Neutrino direkt beobachtet werden - diese Umwandlung gilt nun als definitiv belegt. Damit schliesst das internationale OPERA-Experiment, das insbesondere dieses Phänomen nachweisen sollte, erfolgreich ab. Berner Physiker haben dafür wegweisende Arbeit geleistet.
Astronomie / Weltraum - 13.04.2015

Im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben Astronomen der Universitäten Genf und Bern ein präziseres Temperaturprofil der Atmosphäre eines Exoplaneten erstellt, als dies bisher möglich war. Demnach herrschen in der Atmosphäre des Exoplaneten HD189733b höllische Bedingungen: Windgeschwindigkeiten von mehr als 1000 Kilometern pro Stunde und 3000 Grad.
Astronomie / Weltraum - Physik - 22.01.2015

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko gibt weitere Geheimnisse preis: Wie Berner Forschende herausgefunden haben, variiert der Gas-Ausstoss des Kometen beträchtlich. Dies könnte der Hinweis auf eine Art Jahreszeitenwechsel sein. Derweil enthüllt die Kamera OSIRIS an Bord der Kometensonde Rosetta neue Details über die Oberfläche «Churys».
Astronomie / Weltraum - Biowissenschaften - 11.12.2014
Hochschule Luzern unterstützt Experimente im All
Ein Team der Hochschule Luzern hat den Ablauf von zwei biologischen Untersuchungen im Weltraum minutiös durchgeplant. Sie werden von der Rakete SpaceX-5 zusammen mit anderen wissenschaftlichen Experimenten zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Im Falle von Schwierigkeiten unterstützt das Team die Astronauten aus dem Kontrollraum in Hergiswil.
Astronomie / Weltraum - 10.12.2014

Die Frage nach der Herkunft des Wassers auf unserem Planeten ist eine der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Entstehung der Erde und des Lebens. Gemäss der am weitesten verbreiteten Theorie gelangte das Wasser durch Einschläge von Kometen und Asteroiden auf die Erde. Daten vom Instrument ROSINA der Universität Bern zeigen nun, dass unser Wasser nicht von Kometen wie Chury stammt.
Astronomie / Weltraum - 11.11.2014

Astronomie / Weltraum - Chemie - 23.10.2014

Das Berner Instrument ROSINA auf der Raumsonde Rosetta hat bereits viel über den Kometen «Chury» herausgefunden - unter anderem, wie der Komet «riecht». Das Berner ROSINA-Team ist über die Vielfalt der gemessenen Moleküle überrascht und erfreut. Wie riecht ein Komet? Seit Anfang August 'erschnüffelt' ROSINA die Gase des Kometen Churyumov-Gerasimenko mit ihren zwei Massenspektrometern.
Astronomie / Weltraum - 15.09.2014

Heute gab die Europäische Weltraumagentur ESA die zwei einzig möglichen Landeplätze auf dem Kometen «Chury» bekannt, auf denen die Raumsonde Rosetta ihr Landemodul aufsetzen kann.
Astronomie / Weltraum - Chemie - 06.08.2014

Die Raumsonde Rosetta nähert sich heute auf 100 Kilometer ihrem Zielkometen «Chury» an. Nach zehn Jahren Reise kann sie mit dem Berner Instrument ROSINA bald die ersten Moleküle aus dem Gasschweif des Kometen «riechen». 'Wir haben die Umlaufbahn des Kometen Chury um die Sonne erreicht', sagt Kathrin Altwegg vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.
Astronomie / Weltraum - 10.07.2014

Nach mehreren Jahren mit regional zum Teil markanten Anstiegen hat sich 2013 das Preiswachstum auf dem Wohnungsmarkt abgeschwächt.
Astronomie / Weltraum - Materialwissenschaft - 07.05.2014

Im März 2004 startete der Orbiter 'Rosetta' ins All, um Kern und Umgebung des Kometen '67P/Churyumov-Gerasimenko' zu analysieren und zu beobachten. Mit an Bord: hochkomplexe Metall-Keramik-Sensoren - integriert in zwei Massenspektrometer. Die Geräte wurden eigens für diese Mission entwickelt, um die Gasteilchen in der Umgebung des Kometen zu messen.
Astronomie / Weltraum - Chemie - 20.01.2014

Grosser Jubel: Die Weltraumsonde Rosetta ist nach 31 Monaten im Tiefschlaf pünktlich aufgewacht. Die Weltraumforschenden freuen sich, ihre Messinstrumente an Bord der Sonde nun bald in Betrieb nehmen zu können. Die Anspannung war gross: Vor 957 Tagen versetzte die Europäische Weltraumbehörde ESA die Raumsonde Rosetta in einen Tiefschlaf.