news

« ZURÜCK

Chemie



Ergebnisse 41 - 60 von 388.


Pharmakologie - Chemie - 22.01.2024
Neuer Wirkstoff blockiert Stressreaktion
Neuer Wirkstoff blockiert Stressreaktion
Gerät die natürliche Stressreaktion aus dem Gleichgewicht, führt dies zu körperlichen und psychischen Störungen. Forschende der ETH Zürich haben einen Wirkstoff entwickelt, der diese Reaktion spezifisch unterbinden kann. Stress ist nicht nur ein bedrückendes Gefühl, wenn wir uns Überfordert fühlen. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf akute oder anhaltende Belastungen.

Umwelt - Chemie - 12.01.2024
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren benötigt viel weniger Energie als herkömmliche Technologien. Um die Erderwärmung zu bremsen, müssen wir die Treibhausgasemissionen drastisch reduzieren, unter anderem müssen wir auf fossile Energieträger verzichten und energieeffizientere Technologien einsetzen.

Chemie - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 05.12.2023
Große Weine anhand ihrer chemischen Signatur identifizieren
Große Weine anhand ihrer chemischen Signatur identifizieren
Ein Team von Forschenden enthüllt, wie man die genaue Herkunft eines Weins allein anhand seiner chemischen Bestandteile feststellen kann. Hat jeder Wein eine chemische Signatur und wenn ja, kann man anhand dieser seine Herkunft bestimmen? Die Weinbranche und zahlreiche Experten haben mehrfach versucht, dieses Geheimnis zu lüften, ohne dass es ihnen vollständig gelungen wäre.

Physik - Chemie - 04.12.2023
Elektronen bei der Arbeit zusehen
Elektronen bei der Arbeit zusehen
Forschende von der ETH Zürich, Empa und Stanford haben Schnappschüsse der Kristallstruktur von Perovskit-Nanokristallen gemacht, während sie von angeregten Elektronen verformt wurde. Überraschend bog die Verformung die schiefe Kristallstruktur gerade, anstatt sie ungeordneter zu machen. So manches wissenschaftliche und technische Problem könnte leicht gelöst werden, wenn es möglich wäre, in ein Material hineinzusehen und seine Atome und Elektronen beim Hin- und Herschwingen zu beobachten.

Biowissenschaften - Chemie - 27.11.2023
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
Molekulare Kooperation an der Schwelle zum Leben
Proteinähnliche Aggregate - sogenannte Amyloide - können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben sich diese beiden Molekültypen damit bei der Entstehung des Lebens gegenseitig stabilisiert - und vielleicht sogar dem genetischen Code den Weg bereitet. Wie aus unbelebter Materie Organismen entstehen, gehört zu den ganz grossen Fragen der Wissenschaft.

Chemie - Pharmakologie - 23.11.2023
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch verändert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern. Neue Wirkstoffmoleküle legen die Grundlage für innovative und bessere medizinische Therapien.

Biowissenschaften - Chemie - 10.11.2023
Die unglaubliche architektonische Komplexität von Pflanzen
Die unglaubliche architektonische Komplexität von Pflanzen
Die Pflanzen sollen wachsen und sich entwickeln, manchmal sogar sehr stark, ohne dabei Gefahr zu laufen, schwach zu werden.

Chemie - Materialwissenschaft - 24.10.2023
Effizientere und stabilere Perowskit-Solarzellen
Effizientere und stabilere Perowskit-Solarzellen
Wissenschaftler der EPFL und der Northwestern University stellen dank eines revolutionären Designs eine der stabilsten Perowskit-Solarzellen mit einem Leistungsumwandlungswirkungsgrad von über 25% vor und ebnen damit den Weg für eine zukünftige Kommerzialisierung. Perowskit-Solarzellen (PSC) stehen an der Spitze der Innovationen in der Solarenergiebranche.

Umwelt - Chemie - 20.10.2023
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
Aus ungenutzten Abfällen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universität Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. In der Lebensmittelindustrie fallen enorme Mengen an Abfällen und Nebenprodukten an, so auch in der Geflügelproduktion.

Physik - Chemie - 04.10.2023
Unübertroffene Wasserstoff-Stickstoff-Trennung durch ultradünne Filme
Unübertroffene Wasserstoff-Stickstoff-Trennung durch ultradünne Filme
Wissenschaftler der EPFL haben die erste metallorganische Netzwerkmembran mit einer Dicke von nur einer Einheitszelle synthetisiert. Die ultradünne Folie ermöglicht eine Rekordleistung bei der Trennung von Wasserstoff. Metallorganische Frameworks (MOFs) sind eine Kategorie von Materialien mit Poren im Nanometerbereich.

Biowissenschaften - Chemie - 02.10.2023
Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
Zellbiolog:innen der ETH Zürich beschreiben ein neues Organell in Säugetierzellen, das aus DNA-Ringen besteht. Möglicherweise spielt es bei Autoimmunerkrankungen eine Rolle - und es könnte Forschenden helfen zu verstehen, wie Zellen in der Evolution zu einem Zellkern gekommen sind. Selbst im Altbekannten gelingen manchmal Entdeckungen: Forscher:innen der ETH Zürich identifizierten vor kurzem in Säugetierzellen ein seltenes und bisher unbekanntes Zellkompartiment.

Biowissenschaften - Chemie - 13.09.2023
Ein menschliches Modell für Autismus
Ein menschliches Modell für Autismus
Mit der Genschere Crispr/Cas können Forschende die genetischen und zellulären Ursachen von Autismus im Labor untersuchen - direkt an menschlichem Gewebe. Wie entsteht Autismus? Welche Gene und Zellen im menschlichen Gehirn tragen dazu bei? Ein neues Hirn-Organoid-Modell erlaubt es Forschenden des Departements für Biosysteme der ETH Zürich in Basel und Kolleg:innen aus Wien, diesen Fragen in menschlichen Zellen nachzugehen.

Umwelt - Chemie - 08.09.2023
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Wie Bäume die Wolkenbildung beeinflussen
Im Rahmen des internationalen CLOUD-Projekts am Kernforschungszentrum CERN haben Forschende des PSI sogenannte Sesquiterpene - gasförmige Kohlenwasserstoffe, die von Pflanzen emittiert werden - als wesentlichen Faktor der Wolkenbildung identifiziert. Die Erkenntnis könnte helfen, die Unsicherheiten von Klimamodellen zu reduzieren und präzisere Vorhersagen zu treffen.

Chemie - Materialwissenschaft - 22.08.2023
Neuer Kunststoff schützt vor Flammen - und vor Verschwendung
Neuer Kunststoff schützt vor Flammen - und vor Verschwendung
Forschende haben ein Epoxidharz entwickelt, das sich reparieren und recyceln lässt - und zudem schwer entflammbar und mechanisch widerstandsfähig ist. Mögliche Anwendungen reichen von Beschichtungen für Parkettböden bis hin zu Verbundwerkstoffen für Züge und Flugzeuge. Epoxidharze sind widerstandsfähige und vielseitige Kunststoffe.

Physik - Chemie - 15.08.2023
Quantentechnologie aus Kohlenstoff
Quantentechnologie aus Kohlenstoff
Nanobänder aus Graphen haben aussergewöhnliche Eigenschaften, die sich präzise steuern lassen. Forschenden der Empa, der Universität Peking und der University of Warwick ist es erstmals gelungen, einzelne atomar genaue Nanobänder mit Elektroden zu versehen. Damit ebnen sie den Weg für eine genaue Charakterisierung der «Wunderbänder» und ihre mögliche Anwendung in der Quantentechnologie.

Chemie - Physik - 14.08.2023
Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle
Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle
Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fliesst, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, diese seltenen Elemente mit einem deutlich kostengünstigeren Metallelement zu ersetzen. Die Eigenschaften der neuen Materialien kommen denjenigen der bisher verwendeten sehr nahe.

Chemie - Materialwissenschaft - 18.07.2023
Stabile Perowskit-Zellen bei hohen Temperaturen
Stabile Perowskit-Zellen bei hohen Temperaturen
Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, die Betriebsstabilität von Perowskit-Solarzellen bei hohen Temperaturen erheblich zu verbessern. Dies ist eine Voraussetzung für ihren Einsatz in Terawatt-Stromnetzen. Perowskit-Solarzellen (PSC) stehen aufgrund ihres hohen Leistungsumwandlungswirkungsgrades und ihrer kostengünstigen Verarbeitung im Mittelpunkt des Interesses.

Chemie - Biowissenschaften - 17.07.2023
Auf die pflanzlichen Ursprünge der Wirkstoffe
Auf die pflanzlichen Ursprünge der Wirkstoffe
Seit Urzeiten haben die Menschen Pflanzen zur Heilung verwendet. Aber erst im 18.Jahrhundert begann man zu verstehen, dass diese Heilkraft von bestimmten spezifischen Verbindungen herrührt: den Wirkstoffen. In einem Sammelwerk für die breite Öffentlichkeit mit dem Titel ' Heilende Pflanzen ' zeichnen die Beiträge zweier Biologieforscher der Universität Neuchâtel, Emmanuel Defossez und Sergio Rasmann, die großen Etappen dieser Suche nach, deren Potenzial noch weitgehend unerforscht ist.

Physik - Chemie - 13.07.2023
Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden
Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden
Die Elektronik der Zukunft basiert auf neuen Materialien. Doch manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. Forschenden der Universität Zürich ist es nun gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.

Gesundheit - Chemie - 06.07.2023
Den
Den "Tubulin-Code" entschlüsseln
Tubuline sind die Bausteine der Mikrotubuli, die das Skelett der Zelle bilden. Mit einer neuen Methode kann ihre Rolle bei Krankheiten, insbesondere bei Krebs, genau untersucht werden. Tubulin ist ein Protein, das eine wichtige Rolle in der Struktur und Funktion von Zellen spielt. Es ist der Hauptbestandteil der Mikrotubuli, langer Hohlfasern, die strukturelle Unterstützung bieten, der Zelle bei der Teilung helfen, ihr ihre Form verleihen und als Wege dienen, um molekulare Fracht innerhalb der Zelle zu bewegen.