news

« ZURÜCK

EAWAG, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz


Ergebnisse 1 - 20 von 246.
1 2 3 4 5 ... 13 Nächste »


Umwelt - 08.05.2023
Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen Fluss-Lebewesen
Gletscherschmelze bedroht Lebensräume von alpinen Fluss-Lebewesen
Die Gletscherschmelze betrifft zahlreiche Lebewesen, die in von Gletscherwasser gespeisten Bächen heimisch sind. Mit zunehmendem Rückzug der Eismassen wärmen diese Gewässer auf und bedrohen so den Lebensraum ihrer Kaltwasser-Bewohner. Forschende der Eawag, des WSL und eines internationalen Teams haben nun eine Methode gefunden, zukünftige potenzielle Refugien für diese Kaltwasser-Lebewesen zu identifizieren.

Umwelt - Biowissenschaften - 03.05.2023
Erbgutspuren im Grundwasser
Erbgutspuren im Grundwasser
3. Mai 2023, Eine Studie der Eawag zeigt, dass eine grosse Vielfalt an Lebewesen ihre DNA-Spuren im Grundwasser hinterlässt - abhängig auch von der Landnutzung im Fassungsgebiet. Diese biologischen Parameter könnten künftig zur Bewertung der Grundwasserqualität hinzugezogen werden. Grundwasser ist ein unsichtbarer - und deshalb oft missachteter - Schatz, der aufgrund von Übernutzung und Verschmutzung weltweit bedroht ist.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.04.2023
Vielfalt vielfältig angehen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fliessgewässer-Mosaik
Vielfalt vielfältig angehen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Fliessgewässer-Mosaik
25. April 2023, Revitalisierungsund Naturschutzprojekte haben das grosse Potential, wichtige Funktionen unserer Fliessgewässer für kommende Generationen wiederherzustellen und zu erhalten. Forschende von vier Forschungsinstituten des ETH-Bereichs haben in Zusammenarbeit mit dem BAFU untersucht, wie sich Sedimenttransport und Vernetzung auf die Hochwassersicherheit und die Fliessgewässerökologie auswirken.

Umwelt - Gesundheit - 20.04.2023
Wie sich die mikrobielle Qualität von rezykliertem Wasser in Bengaluru verbessern lässt
Wie sich die mikrobielle Qualität von rezykliertem Wasser in Bengaluru verbessern lässt
20. April 2023, Wegen des zunehmenden Wassermangels wird in indischen Städten gereinigtes Abwasser als alternative Wasserquelle genutzt. Eine Studie der Eawag zusammen mit indischen Partnern zeigt, wie der Einsatz von Sensoren und automatischer Chlorierung die mikrobielle Wasserqualität in Systemen zur Wasser-Rezyklierung in Gebäuden verbessern und damit die Sicherheit der Nutzer erhöhen kann.

Umwelt - Astronomie / Weltraum - 13.04.2023
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
Mit Satellitendaten Minenunglücke aufklären
13. April 2023, Der Bergbau verursacht immer wieder Gewässerverschmutzungen, mit verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. In den Ländern des Globalen Südens kommen die Verursacher oft davon, weil die Gewässer kaum Überwacht werden und damit eindeutige Belege fehlen. Hier kann der Blick von oben helfen: Satellitendaten liefern wichtige Beweise für Ursprung, Ausbreitung und Ausmass solcher Umweltkatastrophen, wie Désirée Ruppen im Rahmen ihrer Doktorarbeit zeigt.

Umwelt - 11.04.2023
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
Kläranlagen: Dem Klimaschädling Lachgas auf der Spur
11. April 2023, Lachgas ist eines der wichtigsten Treibhausgase und trägt ausserdem zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Freigesetzt wird es unter anderem in Kläranlagen. Eine Studie untersuchte nun, welchen Anteil daran die Faulwasserbehandlung hat, die in den nächsten Jahren ausgebaut werden soll.

Umwelt - Biowissenschaften - 28.03.2023
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
28. März 2023, Eine gross angelegte Bestandesaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Im Rahmen des Progetto Fiumi sind die Flussfische mit standardisierten Methoden inventarisiert und sowohl über äussere Merkmale als auch genetisch untersucht worden.

Umwelt - Biowissenschaften - 27.03.2023
Sensible Kleinstlebewesen im Bach profitieren von bewaldeten Ufern
Sensible Kleinstlebewesen im Bach profitieren von bewaldeten Ufern
27. März 2023, Wald ist für das Leben in Bächen entscheidend, vor allem im Einzugsbiet und im Oberlauf. Wie gross dieser Einfluss von Wäldern in der Uferzone ist, hat die Eawag-Forscherin Rebecca Oester quantitativ bestimmt und insbesondere bei sensiblen Arten einen grossen Effekt gefunden. Die Arbeit zeigt einmal mehr, wie eng terrestrische und aquatische Lebensräume miteinander verknüpft sind.

Umwelt - 23.03.2023
Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen
Klimawandel und Nährstoffschwankungen stören Netzwerke in Seen
23. März 2023, Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn Schweizer Seen ist es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Eawag gelungen, ganze ökologische Planktonnetzwerke zu rekonstruieren und zu ermitteln, wie diese auf Klimawandel und Phosphatgehalt reagieren. Die Resultate lassen aufhorchen.

Materialwissenschaft - Physik - 06.03.2023
Prognose für Unfälle mit Nanomateralien
Prognose für Unfälle mit Nanomateralien
Forschende haben erstmals abgeschätzt, wie wahrscheinlich die unfallbedingte Freisetzung von Nanomaterialien künftig sein wird. Sie stützten sich dabei auf Modelle der Nuklearindustrie. Für eine Risikobewertung müssen die Resultate nun mit Informationen über die Gefährlichkeit des Materials verknüpft werden.

Umwelt - 16.02.2023
Wasser dezentral aufbereiten: von der Motivation zur Umsetzung
Wasser dezentral aufbereiten: von der Motivation zur Umsetzung
16. Februar 2023, Dezentrale Wasseraufbereitungstechnologien in die Praxis zu Überführen, ist nicht immer einfach. Oft braucht es viele kleine Schritte, um Menschen zu motivieren, diese Technologien zu nutzen. In einem kürzlich erschienenen Artikel fassen zwei Umwelt-Gesundheitspsychologinnen der Eawag in einem «Modell der Wirkungspfade» das bisherige Wissen darüber zusammen, welche psychologischen Faktoren die Nutzung dezentraler Wasseraufbereitungstechnologien beeinflussen und welche Massnahmen deren Einführung fördern könnten.

Umwelt - Biowissenschaften - 27.01.2023
Faszination Untergrund - die Grundwasserfauna erforschen
Faszination Untergrund - die Grundwasserfauna erforschen
27. Januar 2023, Im Schweizer Grundwasser lebt eine Vielzahl noch unbekannter Lebewesen. Ein Eawag-Forschungsprojekt bringt Licht ins Dunkel und zeigt eine einzigartige Biodiversität auf. Die Schweiz ist reich an Grundwasser. Es befindet sich fast Überall in Hohlräumen unter der Erde und ist das grösste Trinkwasser-Reservoir des Landes.

Umwelt - Geowissenschaften - 26.01.2023
Wer war's? Mit Sedimenten auf Spurensuche
Wer war’s? Mit Sedimenten auf Spurensuche
26. Januar 2023, Die Sedimente vor dem Horn Richterswil - heute Erholungsund Badeort am Zürichsee - sind mit toxischen Metallen belastet, allen voran mit Quecksilber. Forschende der Eawag haben im Auftrag des Kantons Zürich mit Hilfe von Sedimentbohrkernen rekonstruiert, wann die Schadstoffe in den See gelangten.

Umwelt - Biowissenschaften - 23.01.2023
Die Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren
Die Stickstoffentfernung aus dem Abwasser optimieren
In viele Gewässer gelangt nach wie vor zu viel Stickstoff und wirkt sich negativ auf Ökosysteme und menschliche Gesundheit aus. Das von der Eawag mitentwickelte Anammox-Verfahren kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die Einträge aus Kläranlagen zu reduzieren, und spart ausserdem Energie und Ressourcen.

Umwelt - Biowissenschaften - 17.01.2023
Neue Theorie hilft, Ökosysteme zu schützen
Neue Theorie hilft, Ökosysteme zu schützen
Ökosysteme reagieren teils sehr unterschiedlich auf menschliche Einflüsse. Die Ursachen für diese Unterschiede sind jedoch noch wenig verstanden. Ein Team von Forschenden der Eawag und der WSL schlägt nun einen integrativen Ansatz vor. Er basiert auf vier grundlegenden Prozessen, die die Biodiversität an Land und im Wasser prägen, und liefert Hinweise, wie sich die Artenvielfalt in blauen (Wasser) und grünen (Land) Ökosystemen gezielter schützen lässt.

Biowissenschaften - 09.01.2023
Wie Pilze die Vielfalt von Bakterien fördern
Wie Pilze die Vielfalt von Bakterien fördern
Theoretisch sollte die genetische Vielfalt von Populationen mit ihrer räumlichen Ausbreitung abnehmen. Doch auf Bakterien trifft dies nicht zu. Forschende der Eawag zeigen nun, dass Pilze dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie machen es Bakterien leichter, sich auszubreiten und fördern dadurch auch den genetischen Austausch zwischen verschiedenen Bakterien.

Umwelt - 06.12.2022
Mikroverunreinigungen entfernen mit granulierter Aktivkohle
Mikroverunreinigungen entfernen mit granulierter Aktivkohle
Derzeit werden die ersten Schweizer Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen mit granulierter Aktivkohle (GAK) aufgerüstet, so auch die ARA Muri. Die Eawag hat die Konzeption der Anlage fachlich unterstützt und untersucht ausserdem noch offene Fragen.

Umwelt - 24.11.2022
Die Belastung der Glatt durch Spurenstoffe nimmt ab
Die Belastung der Glatt durch Spurenstoffe nimmt ab
Zusammen mit dem Kanton St. Gallen hat die Eawag untersucht, wie sich der Ausbau der Kläranlage bei Flawil mit einer Stufe zur Entfernung von Mikroverunreinigungen auf die Wasserqualität im Fluss Glatt auswirkt. Jetzt zeigen erste Resultate ein sehr positives Bild. Der Ausbau der ARA Oberglatt in Flawil mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe gegen Mikroverunreinigungen wirkt.

Umwelt - Innovation - 22.11.2022
Die Schweizer Wasserwende: abwarten oder proaktiv gestalten?
Die Schweizer Wasserwende: abwarten oder proaktiv gestalten?
Neue, modulare Technologien im Wassersektor können dazu beitragen, die Siedlungswasserwirtschaft flexibel und zukunftsfähig zu entwickeln und die Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen. Welche Chancen und Risiken damit verbunden sind, zeigt ein Team von Forschenden des Wasserforschungsinstituts Eawag in einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift Aqua & Gas.

Umwelt - Gesundheit - 15.11.2022
Antibiotikaresistenzen im Abwasser Überwachen
Antibiotikaresistenzen im Abwasser Überwachen
Forschende der Eawag empfehlen im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 72 Antimikrobielle Resistenz ein Überwachungssystem für Antibiotikaresistenzen aufzubauen, ähnlich dem Abwassermonitoring für Sars-CoV-2. Antibiotikaresistenzen gefährden die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit. Um griffige Massnahmen gegen antibiotikaresistente Erreger einleiten zu können, ist es wichtig, die aktuelle Situation und die Verbreitungswege in der Umwelt zu kennen.
1 2 3 4 5 ... 13 Nächste »