news
Umwelt
Ergebnisse 1 - 20 von 1080.
Biowissenschaften - Umwelt - 12.09.2024
Wie man Bakterien für die Umweltsanierung auswählt
Eine Studie der Universität Lausanne stellt eine neue Sortiermethode vor, die darauf abzielt, die Bakteriengemeinschaften für einen effizienten Abbau von Umweltschadstoffen zu optimieren. Die Fähigkeit von Mikroben, eine Vielzahl von Verbindungen, darunter auch vom Menschen verursachte industrielle Schadstoffe, zu metabolisieren, bietet ein erhebliches Potenzial zur Lösung von Umweltproblemen.
Umwelt - 10.09.2024
Forschung im Glück
Das SLF erforscht Permafrost und Schnee in Bhutan auf über 5000 Metern Höhe und entwickelt zusammen mit der lokalen Bevölkerung Massnahmen zur Reduktion von klimabedingten Risiken der Bergwelt.
Astronomie / Weltraum - Umwelt - 05.09.2024
Eisenwinde auf einem ultrawarmen Exoplaneten
Ein internationales Team, dem auch die Universität Genf angehörte, fand heraus, dass auf der Tagseite des Planeten WASP-76 b Eisenwinde wehen. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS angehören, hat Eisenwinde in der Atmosphäre des ultraheißen Jupiters WASP-76 b nachgewiesen.
Chemie - Umwelt - 28.08.2024
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit können nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der ETH Zürich haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an. Hunderte Millionen Tonnen Kunststoffabfall fallen jährlich weltweit an.
Umwelt - Geowissenschaften - 22.08.2024
Von Wolken zu Fjorden: Die Arktis als Zeuge des Klimawandels
In der Arktis ist der Klimawandel besonders intensiv. Um die Folgen abzuschätzen und festzustellen, welche Rolle diese Region bei der globalen Erwärmung spielt, haben sich zwei Teams von Wissenschaftlern der EPFL in die Arktis begeben. Das eine, um die Zusammensetzung der Luft in der Region besser zu verstehen, das andere, um die Treibhausgase zu quantifizieren, die in den von Gletscherwasser gespeisten Fjorden gebunden werden.
Umwelt - Biowissenschaften - 22.08.2024
Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst teilweise geklärt
Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) - so vermutet man zumindest. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass DEET besser abgebaut wird, wenn der Anteil an gereinigtem Abwasser im Gewässer hoch ist.
Biowissenschaften - Umwelt - 20.08.2024
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
Methanoxidierende Bakterien könnten eine grössere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und der Eawag und zeigen zudem, wer dahintersteckt und wie das funktioniert.
Umwelt - Informatik - 15.08.2024
Sicherheitslücken in Android vor Hackern erkennen
Haben Sie Angst, dass Hacker Ihre Fingerabdrücke und Gesichtsdaten stehlen könnten, um auf Ihr Smartphone zuzugreifen? Wissenschaftler der EPFL sind ihnen zuvorgekommen, indem sie zahlreiche Sicherheitslücken in den meistgenutzten Android-Komponenten identifiziert haben. Sie geben Tipps, wie man das Risiko minimieren kann.
Umwelt - 15.08.2024
Geschätzt vier Milliarden Menschen haben keine sichere Trinkwasserversorgung
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über eine sichere Trinkwasserversorgung laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Forschenden. Dies zeigt eine globale Karte, welche die Forschenden mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt haben.
Umwelt - Agronomie / Lebensmittelingenieur - 13.08.2024
Expansion der Agrarflächen gefährdet Klima und Biodiversität
Nahrung, Futtermittel, Faserstoffe und Bioenergie: Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen steigt. Wie lassen sich zusätzliche Anbauflächen mit dem Naturschutz vereinbaren? Forschende der Universität Basel haben ein Landnutzungsmodell entwickelt, das Antworten liefert. Bis 2030 werden sich die weltweiten Anbauflächen um 3,6 Prozent ausdehnen, die globale landwirtschaftliche Produktion um zwei Prozent erhöhen.
Umwelt - Biowissenschaften - 12.08.2024
Wie Bäume auf extreme Temperaturen reagieren
Extreme Hitzewellen werden immer häufiger. Wann werden sie für Waldbäume kritisch? Ein Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der EPFL untersuchte diese Frage in der Schweiz, in Südfrankreich und in Spanien während der Hitzewelle im Sommer 2023.
Umwelt - Geowissenschaften - 08.08.2024
Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen
Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaerwärmungen. Forschende zeigen, wie sich solche Erwärmungsschübe auf die Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und das Klima auswirkten - und welche Folgen heute drohen. Wissenschaftler:innen suchen oft in der Umwelt nach Antworten auf die drängendsten Probleme der Menschheit.
Umwelt - Biowissenschaften - 08.08.2024
Wie Alpenblumen die natürliche Auslese überleben
In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen zu beobachten, wie eine Alpenblume ihr Überleben sichert, indem sie ihr Erbgut an ihren Lebensraum anpasst. Eine Schlüsselentdeckung für die Erhaltung eines ganzen gefährdeten Ökosystems. In den Alpen besteigen nicht nur Wanderer die Gipfel.
Chemie - Umwelt - 08.08.2024
Quellen für Smog in Peking identifiziert
Eine internationale Studie unter der Leitung von Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI hat mit einem neuen Verfahren die unterschiedlichen Feinstaubquellen identifiziert, die für den Smog in Peking verantwortlich sind. Luftverschmutzung verursacht - nach Schätzungen verschiedener Studien - jährlich weltweit mehrere Millionen Todesfälle.
Umwelt - Innovation - 30.07.2024
Digitalisierung: Ein Segen für die Energietransformation
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eines der umfangreichsten Energiesystemmodelle Europas verwendet, um zu berechnen, wie sich die Digitalisierung auf den Energieverbrauch auswirken wird. Viele Menschen arbeiten heute teilweise oder dauerhaft im Homeoffice. Damit sparen sie Sprit, weil sie nicht mehr mit dem Auto ins Büro fahren müssen - gut also für die Energiewende.
Umwelt - Gesundheit - 24.07.2024
Wie Stickstoffemissionen die Erderwärmung beeinflussen
Stickstoffe aus fossilen Energieträgern und Düngemitteln schaden der Gesundheit und der Umwelt. Die Auswirkungen auf das Klima sind insgesamt weniger eindeutig. Unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und mit Beteiligung der Universität Bern wurde nun erstmals die Klimawirkung aller Stickstoffarten umfassend untersucht.
Umwelt - Geowissenschaften - 23.07.2024
Ein offenes Fenster zu Umweltphänomenen
Daten, die von Satelliten, Drohnen, Radargeräten oder Mikroskopen gewonnen werden, sind eine wertvolle Informationsquelle, um mehr über unsere Umwelt zu erfahren. Manchmal in Verbindung mit KI bieten sie ein besseres Verständnis von Phänomenen auf allen Skalen. In einer sich ständig verändernden Welt, in der die Umweltbedrohungen immer größer werden, kann ein besseres Verständnis der natürlichen oder durch menschliches Verhalten ausgelösten Prozesse dazu beitragen, Stellungnahmen zu untermauern, Erhaltungs- und Restaurierungsbemühungen zu lenken oder neue Forschungsarbeiten anzuregen.
Umwelt - Informatik - 18.07.2024
Mit KI die Giftigkeit von Chemikalien vorhersagen
Forschende der Eawag und des Swiss Data Science Center haben KI-Algorithmen mit einem umfassenden ökotoxikologischen Datensatz trainiert. Jetzt können ihre Machine-Learning-Modelle vorhersagen, wie giftig Chemikalien für Fische sind. Chemikalien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, etwa in der Produktion von Lebensmitteln, Medikamenten bis hin zu verschiedenen Gütern des täglichen Bedarfs.
Umwelt - Materialwissenschaft - 18.07.2024
Das "Tal des Todes" bei der Kohlenstoffabscheidung durchschreiten
PrISMa wurde an der EPFL, der Heriot-Watt-Universität und der ETH Zürich entwickelt und ist eine neue Plattform, die fortschrittliche Simulationen und maschinelles Lernen nutzt, um Technologien zur Kohlenstoffabscheidung zu verbessern und dabei die Sichtweisen der verschiedenen Interessengruppen von Anfang an in den Forschungsprozess einzubeziehen.
Umwelt - Astronomie / Weltraum - 15.07.2024
Wie der Klimawandel die Erdrotation verändert
Wenn die Eismassen auf der Erde schmelzen, verändert dies auch die Art, wie sich die Erde dreht. Forschende konnten nun zeigen, wie der Klimawandel die Erdrotationsachse und die Tageslänge verändert. Auch die bisher vom Mond beeinflusste Drehgeschwindigkeit hängt neu viel mehr vom Klima ab. Durch den Klimawandel schmelzen die Eismassen in Grönland und der Antarktis.