news

« ZURÜCK

Umwelt



Ergebnisse 21 - 40 von 1080.


Umwelt - 15.07.2024
Das Brauen des tiefen Wassers des Genfersees enthüllt
Das Brauen des tiefen Wassers des Genfersees enthüllt
Forscher haben nachgewiesen, dass die vertikale Durchmischung nicht der einzige Motor für die winterliche Erneuerung des Wassers in der Tiefe ist. Auch starke Strömungen aus dem Becken des Kleinen Sees und von der Küste des Großen Sees spielen eine entscheidende Rolle. Die tiefe vertikale Durchmischung in sogenannten gemäßigten Seen findet im Winter statt, wenn sich das Oberflächenwasser aufgrund der sinkenden Temperaturen abkühlt.

Biowissenschaften - Umwelt - 11.07.2024
Fische betreiben soziale Kontrolle und «Vetternwirtschaft»
Fische betreiben soziale Kontrolle und «Vetternwirtschaft»
In Gruppen lebende Buntbarsche drücken bei mit ihnen verwandten Tieren ein Auge zu, wenn diese bei anfallenden Arbeiten wie der Brutpflege nicht wie gewünscht mithelfen. Mit nicht-verwandten Tieren hingegen sind sie viel strenger. Diese «Vetternwirtschaft» bei Fischen konnten Forschende der Universität Bern nun in Experimenten erstmals nachweisen.

Geowissenschaften - Umwelt - 10.07.2024
Die Entstehung der antarktischen Inlandeisschollen
Die Entstehung der antarktischen Inlandeisschollen
Ein internationales Forschungsteam unter Mitarbeit von Silvia Spezzaferri von der Universität Freiburg hat herausgefunden, warum die antarktische Polkappe auf der Westseite des Kontinents schneller schmilzt als auf der Ostseite. Neue Bohrungen und eine ausgeklügelte Modellierung zeigten, dass dieses Phänomen auf die ursprüngliche Bildung des Inlandeises vor 34 Millionen Jahren zurückzuführen ist.

Chemie - Umwelt - 09.07.2024
Seltene Erden schürfen aus Elektroschrott
Seltene Erden schürfen aus Elektroschrott
Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium effizient aus alten Leuchtstofflampen zurückzugewinnt. Der Ansatz könnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen. So selten, wie ihr Name suggeriert, sind seltene Erden zwar nicht. Für die moderne Wirtschaft sind sie aber unabdingbar.

Materialwissenschaft - Umwelt - 05.07.2024
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
Neuartiges Batterie-Design: mehr Energie und weniger Umweltbelastung
Ein neuer Ansatz für das Elektrolyt in Lithium-Metall-Batterien könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen erheblich steigern. Um diese Batterien zu stabilisieren, benötigen Forschende viel weniger umweltschädliches Fluor. Unter den vielversprechenden Hochleistungsbatterien der nächsten Generation stehen sie ganz vorne: Lithium-Metall-Batterien.

Geowissenschaften - Umwelt - 04.07.2024
Grönland-Expedition auf einem Segelschiff, das zur wissenschaftlichen Plattform umgebaut wurde
Grönland-Expedition auf einem Segelschiff, das zur wissenschaftlichen Plattform umgebaut wurde
Im Rahmen des GreenFjord-Projekts werden Prof. Dr. J. F. Forel und Prof. Dr. R. H.

Umwelt - 02.07.2024
Heikle Lücke in den Methoden zur Bewertung von Klimarisiken
Forschende der Universitäten Zürich, Wien und Utrecht haben erhebliche Mängel in den derzeitigen Verfahren zur Bewertung von Klimarisiken aufgedeckt. Dies könnte dazu führen, dass klimabedingte finanzielle Verluste für Unternehmen und Investoren stark unterschätzt werden. Eine Studie von Stefano Battiston vom Department of Finance der Universität Zürich und seinen Ko-Autorinnen und -Autoren haben kritische Mängel bei der derzeitigen Bewertung von klimabedingten Risiken für Unternehmensvermögen gefunden.

Umwelt - 02.07.2024
Hellgrüner Wasserstoff tut es auch
Hellgrüner Wasserstoff tut es auch
Ob nachhaltig hergestellter Wasserstoff wirklich zu 100 Prozent grün sein soll, diskutiert im Moment die Politik. Am Beispiel der Herstellung von Ammoniak und Kunstdünger berechneten Forschende: 'Fast nachhaltig' wäre unter dem Strich besser. Nachhaltig produzierter Wasserstoff kann nicht nur als Energiespeicher oder als Treibstoff für Lastwagen zur Energiewende beitragen.

Umwelt - Geowissenschaften - 25.06.2024
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Geologische Archive sagen unsere Klimazukunft voraus
Durch die Analyse von 56 Millionen Jahre alten Sedimenten hat ein Team der Universität Genf die durch die Erwärmung verursachte verstärkte Bodenerosion gemessen, die zu starken Überschwemmungen führt. Vor 56 Millionen Jahren erlebte die Erde unter dem Einfluss von Treibhausgasen, die a priori durch Vulkanausbrüche freigesetzt wurden, eine starke und schnelle Klimaerwärmung.

Umwelt - Biowissenschaften - 13.06.2024
Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeicher auf das Grundwasser
Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeicher auf das Grundwasser
In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. In Zusammenarbeit mit der Empa und deren Demonstrator Energy Hub (ehub) entsteht so ein Projekt in einem bislang einmaligen Setting direkt auf dem Campus in Dübendorf.

Umwelt - 12.06.2024
Mit flexiblen Wärmepumpen die Industrie elektrifizieren
Mit flexiblen Wärmepumpen die Industrie elektrifizieren
Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für Wärmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozesswärme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen Wärmepumpen drastisch reduzieren. Egal, ob für die Produktion von Lebensmitteln und Getränken, die Herstellung von Medikamenten, Metallen und Papier oder für die Veredelung von Oberflächen und Textilien: die Industrie braucht Prozesswärme.

Gesundheit - Umwelt - 06.06.2024
Antibiotikaresistente Keime im Abwasser
Antibiotikaresistente Keime im Abwasser
Antibiotikaresistente Bakterien sind weltweit eine Gefahr für die Gesundheit. Umso wichtiger ist es, ihre Verbreitung nicht nur zu verfolgen, sondern auch Trends zu erkennen. Forschende der Eawag haben über ein Jahr das Abwasser aus sechs Kläranlagen in der Schweiz auf die Verbreitung antibiotikaresistenter Colibakterien untersucht.

Biowissenschaften - Umwelt - 06.06.2024
Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben
Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben
Einige Killifische Überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel berichtet im Fachjournal Science, dass sich die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische von der anderer Arten unterscheidet. Im Gegensatz zu anderen Fischen ist beim Killifisch-Embryo die Körperstruktur noch nicht von Anfang an festgelegt.

Gesundheit - Umwelt - 03.06.2024
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Schätzungsweise ein Fünftel der Weltbevölkerung ist von Pollenallergien betroffen. Forschende des Swiss TPH und der Universität Basel fanden nun heraus, dass eine hohe Pollenkonzentration bei Allergikerinnen und Allergikern den Blutdruck erhöhen kann. Schätzungen zufolge reagieren weltweit etwa 20 % der Erwachsenen allergisch auf Pollen.

Gesundheit - Umwelt - 31.05.2024
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Mehr als Niesen: Pollen erhöhen den Blutdruck
Schätzungsweise ein Fünftel der Weltbevölkerung ist von Pollenallergien betroffen. Forschende des Swiss TPH fanden nun heraus, dass eine hohe Pollenkonzentration bei Allergiker*innen den Blutdruck erhöhen kann. Pollenallergien werden damit zu einem wachsenden Problem für die öffentliche Gesundheit, zumal die Pollensaison durch den Klimawandel immer länger und intensiver wird.

Umwelt - 31.05.2024
Eine globale Kartierung der Waldbiodiversität
Eine globale Kartierung der Waldbiodiversität
Wissenschaftler der EPFL und der ETH Zürich kartographieren die weltweite Biodiversität der Wälder. In Verbindung mit Klimaprojektionen zeigen diese Daten Trends auf, die für die Erhaltung und Wiederherstellung dieser Ökosysteme von Bedeutung sind. Mit einer Gesamtfläche von etwas mehr als 4 Milliarden Hektar bedecken die Wälder der Welt derzeit ein Drittel der globalen Landoberfläche, so die neuesten Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO).

Umwelt - Biowissenschaften - 27.05.2024
Genetische Daten besser zugänglich machen
Genetische Daten besser zugänglich machen
Forschende laden jedes Jahr unvorstellbare Mengen genetischer Daten auf öffentlich zugängliche Datenbanken hoch.

Umwelt - Sozialwissenschaften - 27.05.2024
Kulturelle Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung
Kulturelle Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung
Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen verschiedenen Jägerund Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft in der Region eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine kulturelle Vielfalt, die sich vor Jahrtausenden entwickelte, wie Forschende der Universität Zürich anhand von Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.

Umwelt - 21.05.2024
500 Freiwillige gesucht, um die Wasserqualität des Genfersees zu messen
500 Freiwillige gesucht, um die Wasserqualität des Genfersees zu messen
Unter der Leitung der EPFL, in Zusammenarbeit mit der Eawag, der Universität Lausanne und dem Verein für die Rettung des Genfersees, ruft das Projekt Lémanscope die öffentlichkeit dazu auf, Daten zu sammeln und dabei zu helfen, die Gesundheit des Sees zu beurteilen. Jeder See ist eine Welt für sich.

Umwelt - 15.05.2024
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
Statt Kohle oder Erdöl zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, könnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss. Für die Herstellung von Zement, Metallen und vielen Chemikalien sind sehr hohe Temperaturen von über tausend Grad Celsius nötig.