news
« ZURÜCK
Umwelt - Innovation - 12.09.2023
Biowissenschaften - Innovation - 11.09.2023
Innovation - Wirtschaft - 28.08.2023
Mikrotechnik - Innovation - 21.08.2023
Innovation - Kunst und Design - 22.06.2023
Innovation - Sport - 20.06.2023
Mikrotechnik - Innovation - 14.06.2023
Umwelt - Innovation - 01.06.2023
Physik - Innovation - 31.05.2023
Innovation - Gesundheit - 19.05.2023
Pädagogik - Innovation - 25.04.2023
Umwelt - Innovation - 19.04.2023
Gesundheit - Innovation - 18.04.2023
Chemie - Innovation - 12.04.2023
Innovation - 03.04.2023
Informatik - Innovation - 29.03.2023
Innovation - Materialwissenschaft - 24.03.2023
Gesundheit - Innovation - 23.03.2023
Gesundheit - Innovation - 15.03.2023
Chemie - Innovation - 14.03.2023
Innovation
Ergebnisse 1 - 20 von 140.
Kinder kreieren die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Wenn die Kreativität von Kindern auf das Knowhow von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft, entstehen neue Ideen - zum Beispiel dazu, wie die nachhaltige Welt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das Gross und Klein zum Nachdenken anregen soll.
Wenn die Kreativität von Kindern auf das Knowhow von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft, entstehen neue Ideen - zum Beispiel dazu, wie die nachhaltige Welt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das Gross und Klein zum Nachdenken anregen soll.
Ein Bakterium erzeugt Strom aus Abwasser
Wissenschaftler der EPFL haben einen Ansatz entwickelt, der die Fähigkeit des Bakteriums E. coli zur Stromerzeugung verbessert. Dieser Fortschritt bietet eine leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Behandlung von organischen Abfällen und eröffnet neue Horizonte für die vielseitige mikrobielle Stromerzeugung.
Wissenschaftler der EPFL haben einen Ansatz entwickelt, der die Fähigkeit des Bakteriums E. coli zur Stromerzeugung verbessert. Dieser Fortschritt bietet eine leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Behandlung von organischen Abfällen und eröffnet neue Horizonte für die vielseitige mikrobielle Stromerzeugung.
Schweizer Banken und Versicherungen setzen vermehrt auf KI
Schweizer Finanzunternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen - insbesondere im Kundenkontakt. Auch generative KI ist trotz Datenschutzbedenken auf dem Vormarsch. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch. Spätestens seit Anfang dieses Jahres konnten sich Begriffe wie KI oder ChatGPT auch im Sprachgebrauch der breiten öffentlichkeit verankern.
Schweizer Finanzunternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen - insbesondere im Kundenkontakt. Auch generative KI ist trotz Datenschutzbedenken auf dem Vormarsch. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch. Spätestens seit Anfang dieses Jahres konnten sich Begriffe wie KI oder ChatGPT auch im Sprachgebrauch der breiten öffentlichkeit verankern.
Der Roboterhund, der (fast) von selbst läuft
Ausgehend von einem Datensatz mit den Bewegungen eines Hundes konstruierte Mickaël Achkar einen Roboter, der, wenn er einmal gestartet ist, selbstständig laufen kann. Die Leidenschaft des Laboratoriums für computergestützte Roboterkonstruktion und -herstellung (CREATE) besteht darin, neue Methoden zu finden, um Roboter zu konstruieren und ihnen gleichzeitig neue Fähigkeiten zu verleihen.
Ausgehend von einem Datensatz mit den Bewegungen eines Hundes konstruierte Mickaël Achkar einen Roboter, der, wenn er einmal gestartet ist, selbstständig laufen kann. Die Leidenschaft des Laboratoriums für computergestützte Roboterkonstruktion und -herstellung (CREATE) besteht darin, neue Methoden zu finden, um Roboter zu konstruieren und ihnen gleichzeitig neue Fähigkeiten zu verleihen.
Wie KI-Technologie die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Heute kommt der neuste Animationsfilm «Elemental» aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt - einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erdund Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
Heute kommt der neuste Animationsfilm «Elemental» aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt - einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erdund Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.
Eine autonome und CO2-neutrale Schweiz wäre 2050 möglich
Wissenschaftler der EPFL und der HES-SO Wallis haben das Schweizer Energiesystem unter den hypothetischen Bedingungen der CO2-Neutralität und der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2050 modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese beiden Einschränkungen eingehalten werden können, während die Kosten des Energiesystems im Vergleich zu 2020 um etwa 30% gesenkt werden können.
Wissenschaftler der EPFL und der HES-SO Wallis haben das Schweizer Energiesystem unter den hypothetischen Bedingungen der CO2-Neutralität und der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2050 modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese beiden Einschränkungen eingehalten werden können, während die Kosten des Energiesystems im Vergleich zu 2020 um etwa 30% gesenkt werden können.
Aktive Lärmreduzierung durch Luftionisierung
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass eine dünne Plasmaschicht, die durch die Ionisierung von Luft erzeugt wird, vielversprechend ist, um aktiv Schall zu reduzieren, mit Anwendungen in der Lärmkontrolle oder der Raumakustik. Wussten Sie, dass man Kabel verwenden kann, um die Luft zu ionisieren und einen Lautsprecher zu erzeugen? Kurz gesagt kann man mit einem elektrischen Feld zwischen zwei parallelen Kabeln - also einem Plasmawandler -, das stark genug ist, um die Partikel in der Atmosphäre zu ionisieren, Schall erzeugen.
Wissenschaftler der EPFL zeigen, dass eine dünne Plasmaschicht, die durch die Ionisierung von Luft erzeugt wird, vielversprechend ist, um aktiv Schall zu reduzieren, mit Anwendungen in der Lärmkontrolle oder der Raumakustik. Wussten Sie, dass man Kabel verwenden kann, um die Luft zu ionisieren und einen Lautsprecher zu erzeugen? Kurz gesagt kann man mit einem elektrischen Feld zwischen zwei parallelen Kabeln - also einem Plasmawandler -, das stark genug ist, um die Partikel in der Atmosphäre zu ionisieren, Schall erzeugen.
Die Temperatur in Phantomgliedern spüren
Eine unerwartete Entdeckung über sensorisches Wärmefeedback hat zu einer neuen bionischen Technologie geführt. Sie ermöglicht es Menschen mit Amputationen, die Temperatur von Objekten - warm und kalt - direkt mit ihrer Phantomhand zu erleben. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für nicht-invasive Prothesen.
Eine unerwartete Entdeckung über sensorisches Wärmefeedback hat zu einer neuen bionischen Technologie geführt. Sie ermöglicht es Menschen mit Amputationen, die Temperatur von Objekten - warm und kalt - direkt mit ihrer Phantomhand zu erleben. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für nicht-invasive Prothesen.
Escape Addict: ein Ermittlungsspiel zur Suchtprävention
In Walliser Sekundarschulklassen wurde ein Escape Game auf einem Tablet getestet, um Jugendliche für Suchtprobleme zu sensibilisieren. Alkohol, Tabak, Cannabis, Bildschirme: Dies sind einige der Problemquellen, auf die diese Präventionsaktion von Gesundheitsförderung Wallis abzielt. Ein Team der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg hat sie in einem Artikel in der Zeitschrift Computers & Education wissenschaftlich ausgewertet .
In Walliser Sekundarschulklassen wurde ein Escape Game auf einem Tablet getestet, um Jugendliche für Suchtprobleme zu sensibilisieren. Alkohol, Tabak, Cannabis, Bildschirme: Dies sind einige der Problemquellen, auf die diese Präventionsaktion von Gesundheitsförderung Wallis abzielt. Ein Team der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg hat sie in einem Artikel in der Zeitschrift Computers & Education wissenschaftlich ausgewertet .
Holz: Ein Joker für die Energiewende
Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende in einem neuen Bericht aufzeigen.
Holz ist ein Trumpf für die Energiewende, weil es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Im Vergleich zu heute liesse sich bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur in Form von Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen. Die heutige Nutzung ist aber nicht effizient genug, wie Schweizer Bioenergieforschende in einem neuen Bericht aufzeigen.
Knopf im Ohr beschleunigt Erholung nach Schlaganfall
Forscher haben einen smarten Ohrstöpsel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden. Der Schlaganfall ist weltweit der häufigste Grund für eine bleibende körperliche Beeinträchtigung im Erwachsenenalter.
Forscher haben einen smarten Ohrstöpsel entwickelt, der Menschen nach einem Schlaganfall dabei hilft, Bewegungen einfacher und schneller wieder zu erlernen. Er stimuliert das Gehirn, wodurch Schaltkreise neu vernetzt werden. Der Schlaganfall ist weltweit der häufigste Grund für eine bleibende körperliche Beeinträchtigung im Erwachsenenalter.
Moleküle mit Leuchtkraft
Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es nun gelungen, diese Verbindungen mit exakt der gewünschten dreidimensionalen Struktur zu erzeugen. Damit ebnen sie den Weg für neue und bessere Leuchtmittel.
Verdrehte Moleküle spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden. Einem Team von Chemikerinnen und Chemikern ist es nun gelungen, diese Verbindungen mit exakt der gewünschten dreidimensionalen Struktur zu erzeugen. Damit ebnen sie den Weg für neue und bessere Leuchtmittel.
Chatbot EMA soll Geflüchtete vor Ausbeutung schützen
Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden.
Websites in deutscher Sprache sind für Geflüchtete eine grosse Hürde. Um diese Menschen besser vor Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt und bei Fragen zum Wohnen zu unterstützen, hat die ZHAW eine mehrsprachige Website mit einem Chatbot entwickelt. Anders als viele digitale Dialogsysteme funktioniert er nach der Logik der Nutzenden.
Forschende entwickeln KI für Hörgeräte
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern - dank einer Künstlichen Intelligenz für Hörgeräte. Bilder-Download Zum Vergrössern und Herunterladen anklicken Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht zusammen mit dem Hörgeräthersteller Sonova, wie Hörgeräte mittels Künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend verbessert werden könnten.
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Geräusche-Brei unter. Ein gemeinsames Projekt von Forschenden der HSLU und der Firma Sonova könnte ihnen das Leben enorm erleichtern - dank einer Künstlichen Intelligenz für Hörgeräte. Bilder-Download Zum Vergrössern und Herunterladen anklicken Die Hochschule Luzern (HSLU) erforscht zusammen mit dem Hörgeräthersteller Sonova, wie Hörgeräte mittels Künstlicher Intelligenz (KI) grundlegend verbessert werden könnten.
Mit der smarten Laufhose Erschöpfung erkennen
Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sportoder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Trägers während körperlicher Belastung voraus. Wer erschöpft ist, verletzt sich leichter - sowohl beim Sport als auch bei körperlicher Arbeit.
Forschende haben ein elektronisches Garn entwickelt, das Körperbewegungen sehr genau misst. Der Textilsensor kann direkt in Sportoder Arbeitskleidung integriert werden und sagt die Müdigkeit des Trägers während körperlicher Belastung voraus. Wer erschöpft ist, verletzt sich leichter - sowohl beim Sport als auch bei körperlicher Arbeit.
Effizientere Instrumente für die Operation des Grauen Stars
Eineinhalb Millionen Mal werden die Instrumente des Augenoperations-Spezialisten Oertli Instrumente AG jährlich für Katarakt-Operationen eingesetzt - im Volksmund bezeichnet man die Augenerkrankung als Grauer Star. Gemeinsam mit der Hochschule Luzern arbeitet das Rheintaler Unternehmen an Instrumenten, um die Operation sicher und noch effizienter zu gestalten.
Eineinhalb Millionen Mal werden die Instrumente des Augenoperations-Spezialisten Oertli Instrumente AG jährlich für Katarakt-Operationen eingesetzt - im Volksmund bezeichnet man die Augenerkrankung als Grauer Star. Gemeinsam mit der Hochschule Luzern arbeitet das Rheintaler Unternehmen an Instrumenten, um die Operation sicher und noch effizienter zu gestalten.
Ein intelligenter Ring, um seine Gesundheit zu überwachen
Der kleinste PPG-Sensor der Welt, der aus der EPFL stammt und von einem Spin-off entwickelt wurde, ermöglicht es heute, in einem Ring, der wie ein Schmuckstück aussieht, ein System zur Überwachung de
Der kleinste PPG-Sensor der Welt, der aus der EPFL stammt und von einem Spin-off entwickelt wurde, ermöglicht es heute, in einem Ring, der wie ein Schmuckstück aussieht, ein System zur Überwachung de
KI verändert die Suche nach metallorganischen Netzwerken
Forschende haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, das das Verständnis von metallorganischen Netzwerken (MOFs), vielversprechenden Materialien für die Speicherung von Wasserstoff und andere Anwendungen, erheblich verbessert. Wie sagt ein Smartphone das nächste Wort voraus, das Sie in Ihre Nachrichten eintippen werden - Die Technologie hinter dieser Funktion - und das ist das Herzstück vieler KI-Anwendungen - wird Transformer genannt, ein Deep-Learning-Algorithmus, der Muster in Datensätzen erkennt.
Forschende haben ein neues Modell der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, das das Verständnis von metallorganischen Netzwerken (MOFs), vielversprechenden Materialien für die Speicherung von Wasserstoff und andere Anwendungen, erheblich verbessert. Wie sagt ein Smartphone das nächste Wort voraus, das Sie in Ihre Nachrichten eintippen werden - Die Technologie hinter dieser Funktion - und das ist das Herzstück vieler KI-Anwendungen - wird Transformer genannt, ein Deep-Learning-Algorithmus, der Muster in Datensätzen erkennt.