news
Innovation
Ergebnisse 101 - 120 von 147.
Umwelt - Innovation - 08.02.2018

In der zürcherischen Gemeinde Fehraltorf baut die Eawag seit 2016 ein weltweit einzigartiges Netz von Sensoren auf, welche den Wasserkreislauf im Siedlungsraum dokumentieren.
Innovation - Wirtschaft - 05.01.2018

An der ETH Zürich wurden letztes Jahr 25 Spin-offs gegründet. Damit bleibt die Zahl der Firmengründungen auf dem Rekordniveau der Vorjahre.
Physik - Innovation - 21.12.2017

Innovation - Gesundheit - 21.12.2017

Umwelt - Innovation - 25.08.2017

Mit dem Forschungsprojekt 'VUNA' haben Forschende der Eawag ein neues Recyclingverfahren entwickelt, mit dem Nährstoffe aus Urin gewonnen und als Dünger genutzt werden.
Informatik - Innovation - 07.08.2017

Aufnahmen spektakulärer Actionszenen sind teuer und die gestalterischen Möglichkeiten oft begrenzt. Ein ETH-Doktorand hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem Drohnen gewünschte Bildkompositionen eigenständig umsetzen können.
Biowissenschaften - Innovation - 24.07.2017

ETH-Mikrobiologen um Markus Künzler haben ein bemerkenswertes Enzym in einem Pilz entdeckt. Sie möchten es nun nutzen, um damit neue Wirkstoffe zu entwickeln.
Innovation - Chemie - 15.06.2017

ZHAW-Forschende können erstmals qualitativ hochwertigen Tee natürlich ohne Chemie entkoffeinieren. Zusammen mit dem Teehersteller Infré SA haben sie eine Prototypanlage entwickelt, die gänzlich ohne Lösungsmittel auskommt.
Wirtschaft - Innovation - 07.06.2017

Im Zeitraum 2013 bis 2015 haben die Unternehmen in der Schweiz ihren Personalstamm aufgrund der Digitalisierung kaum verändert.
Innovation - Informatik - 17.05.2017

ETH-Wissenschaftler kombinierten Millionen von Bildern und Videos zu einem dreidimensionalen, lebendigen Modell einer Stadt - konkret: von Zürich.
Umwelt - Innovation - 15.05.2017

Eine ETH-Studie entschlüsselt, weshalb Starkniederschläge nicht überall gleich stark zunehmen. Sie legt damit einen Grundstein für verbesserte regionale Klimavorhersagen. In einem wärmeren Klima werden extreme Niederschläge häufiger und stärker. Darüber sind sich die meisten Klimaforscher einig. Denn warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte, was zu heftigeren und häufigeren Starkniederschlägen führen wird.
Elektrotechnik - Innovation - 28.04.2017

Cornelius Senn, Messtechniker am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, hat gemeinsam mit Postdoktorand Silvan Leinss einen neuen Reflektor für Radarmessungen entwickelt.
Medien - Innovation - 09.01.2017

Bildungsinstitutionen und Service-public-Anbieter tragen die Verpflichtung, die Medienkompetenz der gesamten Bevölkerung zu stärken.
Umwelt - Innovation - 16.11.2016

Forschende der Eawag untersuchen mit modernen Sensoren und der innovativen Datenfernübertragung LoRaWAN, wie Niederschläge und die folgenden Abflussprozesse zusammenhängen. Die neue Technik, auch schon «Internet der Dinge» genannt, soll helfen, die Abwasserentsorgung und die Kanalisation optimal zu betreiben und die Abwasserund Gewässerqualität zu überwachen.
Sozialwissenschaften - Innovation - 09.11.2016

Schweizer Jugendliche sind mit Smartphone, Tablet & Co. durchschnittlich 25 Prozent länger online als noch vor zwei Jahren.
Elektrotechnik - Innovation - 10.10.2016

Zürich, 10. Oktober 2016 - Modulares Mikronetz bietet skalierbare, containerisierte Lösung für einfachen Transport sowie die schnelle und sichere Installation und Inbetriebnahme.
Umwelt - Innovation - 05.09.2016

ETH-Forscher Stefan Pfenninger und Iain Staffell vom Imperial College London haben neue Simulationen der Windenergieproduktion in Europa entwickelt. Damit decken sie bedeutende Verzerrungen in den bisher verwendeten Daten auf - und simulieren das Ganze mit länderbezogenen Korrekturen neu. Windkraft hat in Europa und weltweit enorm zugelegt.
Astronomie / Weltraum - Innovation - 02.09.2016
Erste Gravitationswellen bilden sich nach 10 Millionen Jahren
In seiner Allgemeinen Relativitätstheorie hatte Albert Einstein vor hundert Jahren die Gravitationswellen vorhergesagt, dieses Jahr wurden sie erstmals direkt nachgewiesen: Das amerikanische Gravitat
Innovation - 01.09.2016

Mit dem von ZHAW-Forschenden zusammen mit dem Schweizerischen Blindenund Sehbehindertenverband (SBV) weiterentwickelten Webtool PAVE 2.0 können bestehende PDF-Dokumente noch einfacher und schneller barrierefrei gemacht werden. So können gängige Vorlese-Programme den Inhalt korrekt wiedergeben.
Innovation - Umwelt - 25.07.2016

Haelixa ist ein neuer ETH-Spin-off, der DNA-basierte Markersubstanzen auf den Markt bringen will. Damit könnte die Firma den Erdölund Geothermiemarkt sauberer machen.