news

« ZURÜCK

Innovation



Ergebnisse 121 - 140 von 185.


Physik - Innovation - 05.11.2018
Quantencomputer zertifizieren
Ein Forschungsteam hat ein Protokoll entwickelt, das sicherstellt, dass die Komponenten von Quantencomputern korrekt funktionieren. Diese Etappe ist zentral, wenn sich die Hoffnungen erfüllen sollen, die in diese Technologie gesetzt werden - insbesondere eine bisher unerreichte Rechenleistung. Teams, die Quantencomputer entwickeln, sind nicht mehr nur an Hochschulen zu finden, sondern auch bei Google, IBM, Microsoft oder etwa im Startup D-Wave.

Informatik - Innovation - 15.10.2018
Mit dem Virtual-Reality-Handschuh virtuelle Objekte «berühren»
Mit dem Virtual-Reality-Handschuh virtuelle Objekte «berühren»
Forscher der ETH Zürich und der EPFL haben einen ultraleichten Handschuh entwickelt, der es seinen Nutzern erlaubt, virtuelle Objekte zu 'berühren' und zu manipulieren. Der Handschuh mit dem Namen DextrES wiegt weniger als acht Gramm und gibt seinem Träger ein äusserst realistisches, haptisches Feedback.

Innovation - Materialwissenschaft - 11.10.2018
Gemeinsame Forschung am Pulverstrahl-Laser-3-D-Drucken
Gemeinsame Forschung am Pulverstrahl-Laser-3-D-Drucken
Die Empa vereinbarte mit der Firma BeAM, einem Hersteller von Maschinen für den Metall-3-D-Druck, eine weit reichende Forschungsund Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Generation von Laser-3-D-Druckmaschinen für das Laserauftragsschweissen. Dabei werden Metallpartikel in einen fokussierten Laserstrahl geblasen.

Gesundheit - Innovation - 08.10.2018
Forscher entwickeln selbstmessenden Netzhaut-Scanner
Forscher entwickeln selbstmessenden Netzhaut-Scanner
Ein von der Berner Fachhochschule BFH entwickeltes Laser-Mikroskop ermöglicht zum ersten Mal eine kontinuierliche Überwachung der Netzhaut - sogar bei Patientinnen und Patienten zu Hause. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die Behandlungen von weit verbreiteten Augenleiden, die unbehandelt zur Erblindung führen können.

Umwelt - Innovation - 25.07.2018
Die Konsequenzen des Klimawandels für die Architektur
Die Konsequenzen des Klimawandels für die Architektur
Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in der Schweiz im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Eine Forschungsarbeit am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern zeigt auf, was das für zukunftstaugliches Bauen bedeutet. In der Deutschschweiz ist es im Verlauf des letzten Jahrhunderts rund 1.3 ºC wärmer geworden, in der Westschweiz sogar 1.6 ºC.

Innovation - 23.07.2018
Smartphone - Freund und Feind der Jugendlichen
Smartphone - Freund und Feind der Jugendlichen
Ein Alltag ohne Smartphone ist für Jugendliche fast nicht mehr denkbar. Die Jugendlichen sehen selber aber mehr Chancen als Risiken bei der Nutzung ihres Smartphones. Dies zeigt das Forschungsprojekt «Generation Smartphone» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der Fachgruppe Medienpsychologie der ZHAW, bei dem Jugendliche mitgeforscht haben.

Verwaltung - Innovation - 04.07.2018
Der Bundesrat ernennt Martina Hirayama zur neuen Staatssekretärin des SBFI
Der Bundesrat ernennt Martina Hirayama zur neuen Staatssekretärin des SBFI
Der Bundesrat hat am 4. Juli 2018 auf Antrag des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Martina Hirayama zur neuen Staatsekretärin des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) ernannt.

Elektrotechnik - Innovation - 04.06.2018
Hybride Freileitungen: Mehr Strom transportieren ohne zusätzliche Leitungen
Fehlende gesellschaftliche Akzeptanz für neue Höchstspannungsleitungen verzögert die Modernisierung des Stromnetzes. Zwei Projekte der Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" und "Steuerung des Energieverbrauchs" haben die optimale Auslegung von hybriden Freileitungen ermittelt, um die Kapazität des Übertragungsnetzes zu steigern und gleichzeitig Akzeptanz bei der Bevölkerung für diese neue Technologie zu finden.

Gesundheit - Innovation - 31.05.2018
Kranke Haut mit Hightech-Verfahren aufspüren
Kranke Haut mit Hightech-Verfahren aufspüren
ZHAW-Forschende haben ein Gerät zur berührungslosen Hautuntersuchung entwickelt. Das System detektiert mittels Infrarotkamera schlecht durchblutete Stellen, die auf Krankheiten schliessen lassen. Profitieren sollen davon Dermatologen, Chirurgen und die Patienten selber. Die Haut ist das grösste und vielseitigste Organ des Menschen.

Innovation - 23.05.2018
Den Fernseher mit den Gedanken steuern
Den Fernseher mit den Gedanken steuern

Innovation - 22.05.2018
Jeden Tag wird eine neue Stiftung gegründet
Jeden Tag wird eine neue Stiftung gegründet

Gesundheit - Innovation - 18.05.2018
Hilfe für Allergiker: Pollenflug in Echtzeit messen
Hilfe für Allergiker: Pollenflug in Echtzeit messen
Bisher werden Pollenflugdaten von MeteoSchweiz lediglich an 14 Standorten und nur wöchentlich erhoben.

Umwelt - Innovation - 17.05.2018
Neun auf einen Streich
Neun auf einen Streich
Schadstoffe in der Atmosphäre belasten die Umwelt und bergen gesundheitliche Risiken für den Menschen. Das Empa-Spin-off «MIRO Analytical Technologies» hat eine Technologie entwickelt, um neun Treibhausgase und Schadstoffe gleichzeitig mit nur einem Gerät und beispielloser Geschwindigkeit und Präzision zu analysieren.

Innovation - 03.05.2018
Die Berner Fachhochschule entwickelt ein System, das in andere Räume schauen kann
Durch Mauern «schauen», ohne sich im Raum selber zu befinden, klingt nach Magie. Sehr hilfreich wäre dies etwa für Sicherheitsund Rettungskräfte, um Bewegungen von Personen hinter einer Wand oder in Gebäuden zu detektieren. Eine Forschungsgruppe am Research Institute for Security in the Information Society der Berner Fachhochschule BFH entwickelt mittels der Software Defined Radio (SDR) Technologie ein «Through Wall Sensing»-System.

Materialwissenschaft - Innovation - 03.05.2018
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Forschung und Innovation; Sie werden überrascht sein, wie breit die Empa das Spektrum der angewandten Forschung im Bereich der Materialwissenschaften und Technologieentwicklung definiert. Auf dem Cover des aktuellen Empa-Jahresbericht: Im 3D-Druck hergestelltes Gitter aus Titan mit variabler Steifigkeit.

Innovation - Karriere - 02.05.2018
Niedrige Selbstkontrolle beeinflusst Smartphone-Gebrauch
Niedrige Selbstkontrolle beeinflusst Smartphone-Gebrauch
Die breite Nutzung von Smartphones in Berufsund Privatleben führt zu nie dagewesener Vernetzung zwischen den Menschen. Neben den Möglichkeiten, die das Smartphone bietet, gibt es aber auch Nebenwirkungen wie Ablenkung am Steuer oder bei der Arbeit. Berner Forschende zeigen nun, dass Persönlichkeitsunterschiede in der Fähigkeit zur Selbstkontrolle erklären können, ob Menschen unmittelbar auf Smartphone-Signale reagieren.

Innovation - Veranstaltung - 24.04.2018
Wie Menschen im Jahr 2057 unterwegs sein werden
Wie Menschen im Jahr 2057 unterwegs sein werden
Wie kann man Menschen dazu bringen, etwas zu beschreiben, was es noch gar nicht gibt? Das ist die Hauptfrage jeder Marktforschungsstudie, die zukünftige Kundenbedürfnisse erfassen möchte. Vor allem um die Mobilität der Zukunft ging es im Forschungsprojekt 'Zukünftige Mobilitätsbedürfnisse der arbeitenden Bevölkerung'.

Gesundheit - Innovation - 05.04.2018
Fitnesstracker und -Apps schützen persönliche Daten unzureichend
Fitnesstracker und -Apps schützen persönliche Daten unzureichend
Am verbreitetsten sind Tracker und Apps für Lifestyle-Bereiche wie Fitness, Ernährung oder Wohlbefinden, zeigt eine TA-SWISS-Studie der ZHAW. Viele Geräte messen aber nicht präzise und die Daten sind oft zu wenig geschützt. Deshalb empfehlen die ZHAW-Forschenden ein Qualitätslabel, das Datenschutz und Messgenauigkeit auszeichnet.

Umwelt - Innovation - 08.02.2018
Das Geschehen im Untergrund wird gläsern
Das Geschehen im Untergrund wird gläsern
In der zürcherischen Gemeinde Fehraltorf baut die Eawag seit 2016 ein weltweit einzigartiges Netz von Sensoren auf, welche den Wasserkreislauf im Siedlungsraum dokumentieren.

Innovation - Wirtschaft - 05.01.2018
Digital unterwegs und gut vernetzt
Digital unterwegs und gut vernetzt
An der ETH Zürich wurden letztes Jahr 25 Spin-offs gegründet. Damit bleibt die Zahl der Firmengründungen auf dem Rekordniveau der Vorjahre.