news

« ZURÜCK

Innovation



Ergebnisse 21 - 40 von 172.


Informatik - Innovation - 22.02.2024
Studie verbessert Qualitätskontrolle von Windkraftanlagen mit Hilfe von KI
Eine internationale Zusammenarbeit zwischen der EPFL und der Universität Glasgow hat einen fortschrittlichen Algorithmus für maschinelles Lernen entwickelt, der in den Rotorblättern von Windkraftanlagen versteckte Herstellungsfehler effizient erkennt, noch bevor die Turbinen in Betrieb genommen werden.

Materialwissenschaft - Innovation - 29.01.2024
Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien
Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen einsparen. Sensoren, die Infrastrukturen wie Brücken oder Bauten Überwachen oder die in medizinischen Geräten wie Gehörprothesen eingesetzt werden, brauchen permanent Strom.

Gesundheit - Innovation - 04.01.2024
Boosted CAR-T-Zellen zur Behandlung von Krebs
Boosted CAR-T-Zellen zur Behandlung von Krebs
Forschungsarbeiten an der EPFL ebnen den Weg für bedeutende Fortschritte in der Krebsbehandlung durch Immuntherapie, dank der Verwendung von CAR-T-Zellen, die perfekt an die Tumorumgebung angepasst sind. Bedeutende Fortschritte in der Forschung zur Krebsbehandlung wurden im Labor für Biomaterialien für Immunoengineering von Li Tang , an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und -techniken der EPFL erzielt.

Physik - Innovation - 18.12.2023
Ein ringförmiger Mikroresonator mit enormem Potenzial
Ein ringförmiger Mikroresonator mit enormem Potenzial
Forscher der EPFL haben ein Hybridgerät entwickelt, das die bestehende und allgegenwärtige Lasertechnologie deutlich verbessert. Das Team des Photonic Systems Laboratory (PHOSL) der EPFL hat eine Laserquelle im Chip-Maßstab entwickelt, die die Leistung von Halbleiterlasern verbessert und gleichzeitig die Erzeugung kürzerer Wellenlängen ermöglicht.

Innovation - Materialwissenschaft - 12.12.2023
Künstliche Intelligenz für sicherere Velohelme und bessere Schuhsohlen
Künstliche Intelligenz für sicherere Velohelme und bessere Schuhsohlen
Forschende haben eine künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie die Struktur sogenannter Metamaterialien mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften für verschiedene Anwendungsfälle entwerfen kann. Velohelme, die die Energie eines Aufpralls absorbieren, Laufschuhe, die jedem Schritt einen zusätzlichen Schub geben, oder Implantate, die die Eigenschaften von Knochen imitieren.

Gesundheit - Innovation - 05.12.2023
Ein grosser Schritt in der Gelenkforschung
Ein grosser Schritt in der Gelenkforschung
Über die Funktionsweise des Knies ist erstaunlich wenig bekannt. ETH-Professor Bill Taylor möchte dies ändern: mit einer einzigartigen Technologie und einer 22 Meter langen Versuchsanlage.   «Das Knie ist das spannendste und gleichzeitig komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers», sagt Bill Taylor, Professor für Bewegungsbiomechanik am Departement für Gesundheitswissenschaften und Technologie.

Umwelt - Innovation - 21.11.2023
C02 aus dem Auspuff von LKWs abfangen
C02 aus dem Auspuff von LKWs abfangen
Ein Spin-off der EPFL entwickelt ein System, mit dem bis zu 90% der CO2-Emissionen von Lastwagen eliminiert werden können.

Innovation - Mikrotechnik - 15.11.2023
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
Gedruckte Roboter mit Knochen, Bändern und Sehnen
Dank einer neuen Laserscanning-Technik können Forschende nun auch spezielle Kunststoffe mit hervorragender Elastizität 3D-drucken. So können sie auch menschenähnliche Strukturen herstellen - und eröffnen damit der Soft-Robotik gänzlich neue Möglichkeiten. Der 3D-Druck macht rasante Fortschritte, und die Palette an Materialien, die dafür verwendet werden können, hat einen entscheidenden Zuwachs bekommen.

Umwelt - Innovation - 06.11.2023
Energiewende: Ein Supermodell als Leitfaden für die Politik
Energiewende: Ein Supermodell als Leitfaden für die Politik
Ein Team der Universität Genf hat die Prognosen zur Verbreitung grüner Energien auf lokaler Ebene modelliert. Die Schweiz wird ihre Anstrengungen verstärken müssen, um bis 2050 einen Netto-Null-Kohlenstoffausstoß zu erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass eine Energiestrategie ihre Ziele erreicht? Um dies herauszufinden, können sich Wissenschaftler und Regierungen auf mehr oder weniger genaue Computermodelle stützen.

Mikrotechnik - Innovation - 26.10.2023
Ein flexibler Roboter für enge Interaktionen mit Menschen
Ein flexibler Roboter für enge Interaktionen mit Menschen
Wissenschaftler der EPFL haben einen biologisch inspirierten Roboter entwickelt, der auf einer neuartigen reduzierten Helixstruktur beruht. Dieser ermöglicht eine große Bandbreite an Bewegungen und eine sichere Interaktion mit Menschen. Das von Josie Hughes geleitete CREATE-Labor der EPFL kann einen Durchbruch auf dem Gebiet der flexiblen Robotik vorweisen.

Gesundheit - Innovation - 24.10.2023
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern
Wie führt man ein seit 100 Jahren bestehendes Diagnoseverfahren ins digitale Zeitalter? Zwei Forschende der ETH und Universität Zürich entwickeln eine Roboterplattform, die dank schneller Quantifizierung von Gewebeproben in ihrer Gesamtheit eine genauere Diagnose von Krebszellen ermöglicht. Es begann alles mit einer harmlosen Frage zu Beginn der Doktorarbeit von Francesca Catto: Wäre es nicht schön, wenn man Gewebeproben einfärben und als 3D-Bild digital darstellen könnte?

Pharmakologie - Innovation - 27.09.2023
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert
Forschende der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden können. Dieser neue Ansatz könnte Millionen von Patienten und Patientinnen die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und Ängste ersparen. Viele Medikamente gegen Diabetes, Fettleibigkeit oder Prostatakrebs bestehen aus relativ grossen Molekülen wie Peptiden.

Umwelt - Innovation - 12.09.2023
Kinder kreieren die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Kinder kreieren die Zukunft der Kreislaufwirtschaft
Wenn die Kreativität von Kindern auf das Knowhow von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern trifft, entstehen neue Ideen - zum ­Beispiel dazu, wie die nachhaltige Welt von morgen aussehen könnte. Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das Gross und Klein zum Nachdenken anregen soll.

Biowissenschaften - Innovation - 11.09.2023
Ein Bakterium erzeugt Strom aus Abwasser
Wissenschaftler der EPFL haben einen Ansatz entwickelt, der die Fähigkeit des Bakteriums E. coli zur Stromerzeugung verbessert. Dieser Fortschritt bietet eine leistungsfähige und nachhaltige Lösung für die Behandlung von organischen Abfällen und eröffnet neue Horizonte für die vielseitige mikrobielle Stromerzeugung.

Innovation - Wirtschaft - 28.08.2023
Schweizer Banken und Versicherungen setzen vermehrt auf KI
Schweizer Banken und Versicherungen setzen vermehrt auf KI
Schweizer Finanzunternehmen setzen vermehrt auf Künstliche Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen - insbesondere im Kundenkontakt. Auch generative KI ist trotz Datenschutzbedenken auf dem Vormarsch. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Adnovum und Spitch. Spätestens seit Anfang dieses Jahres konnten sich Begriffe wie KI oder ChatGPT auch im Sprachgebrauch der breiten öffentlichkeit verankern.

Mikrotechnik - Innovation - 21.08.2023
Der Roboterhund, der (fast) von selbst läuft
Der Roboterhund, der (fast) von selbst läuft
Ausgehend von einem Datensatz mit den Bewegungen eines Hundes konstruierte Mickaël Achkar einen Roboter, der, wenn er einmal gestartet ist, selbstständig laufen kann. Die Leidenschaft des Laboratoriums für computergestützte Roboterkonstruktion und -herstellung (CREATE) besteht darin, neue Methoden zu finden, um Roboter zu konstruieren und ihnen gleichzeitig neue Fähigkeiten zu verleihen.

Innovation - Kunst und Design - 22.06.2023
Wie KI-Technologie die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Wie KI-Technologie die Feuerwesen im aktuellen Pixar-Kinofilm belebt
Heute kommt der neuste Animationsfilm «Elemental» aus den Walt Disney Studios und dem Pixar Animation Studio in die Schweizer Kinos. Der Film dreht sich um die feurige Ember, die in Element City lebt - einem Ort, wo Feuer-, Wasser-, Erdund Luftwesen leben. In dem Film steckt nicht nur Hollywood drin, sondern auch ETH-Technologie.

Innovation - Sport - 20.06.2023
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Schwimmen und Rennen ohne Umziehen
Rechtzeitig für den Sommer: Das Schweizer Start-up Swijin bringt mit dem 'SwimRunner' eine neue Sportbekleidungskategorie auf den Markt - ein Sport-BH mitsamt passenden Unterteilen, die sowohl als Schwimmwie als Laufbekleidung funktionieren und im Handumdrehen trocknen. Entwickelt wurde das innovative Produkt zusammen mit Forschenden in einem Innosuisse-Projekt.

Mikrotechnik - Innovation - 14.06.2023
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Was wäre, wenn ein von Chat-GPT entwickelter Roboter Ihre Tomaten ernten würde?
Forscherinnen und Forscher der EPFL haben Chat-GPT verwendet, um eine Roboterzange für das Tomatenpflücken zu entwickeln. Dies ist die erste Demonstration des Potenzials von künstlicher Intelligenz, um mit Menschen bei der Entwicklung von Robotern zusammenzuarbeiten. Neuronale Netze, die große Mengen an Textdaten verarbeiten und diese Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzen können, sind als große Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) bekannt, wie Chat-GPT.

Umwelt - Innovation - 01.06.2023
Eine autonome und CO2-neutrale Schweiz wäre 2050 möglich
Eine autonome und CO2-neutrale Schweiz wäre 2050 möglich
Wissenschaftler der EPFL und der HES-SO Wallis haben das Schweizer Energiesystem unter den hypothetischen Bedingungen der CO2-Neutralität und der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2050 modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese beiden Einschränkungen eingehalten werden können, während die Kosten des Energiesystems im Vergleich zu 2020 um etwa 30% gesenkt werden können.