news

« ZURÜCK

Biowissenschaften



Ergebnisse 1 - 20 von 1501.
1 2 3 4 5 ... 76 Nächste »


Biowissenschaften - Umwelt - 12.09.2024
Wie man Bakterien für die Umweltsanierung auswählt
Wie man Bakterien für die Umweltsanierung auswählt
Eine Studie der Universität Lausanne stellt eine neue Sortiermethode vor, die darauf abzielt, die Bakteriengemeinschaften für einen effizienten Abbau von Umweltschadstoffen zu optimieren. Die Fähigkeit von Mikroben, eine Vielzahl von Verbindungen, darunter auch vom Menschen verursachte industrielle Schadstoffe, zu metabolisieren, bietet ein erhebliches Potenzial zur Lösung von Umweltproblemen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 06.09.2024
Eine neuartige Karte der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark
Eine neuartige Karte der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark
Ein Team der EPFL hat ein detailliertes Verständnis der Interaktionen zwischen Gehirn und Rückenmark erlangt. Das geschaffene Werkzeug ebnet den Weg für zukünftige Forschungsdurchbrüche und innovative Therapieansätze. Das Gehirn und das Rückenmark sind die zentralen Säulen des menschlichen Zentralnervensystems (ZNS) und orchestrieren alles von der Bewegung bis zur Empfindung.

Biowissenschaften - Gesundheit - 04.09.2024
Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise
Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise
Forschende der ETH Zürich haben ultraflexible Hirnsonden entwickelt. Damit lässt sich die Hirnaktivität genau und gewebeschonend messen. Das eröffnet der Therapie verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen neue Möglichkeiten. Hirnschrittmacher sind normal geworden. Weltweit tragen Schätzungen zufolge 200'000 Menschen Elektroden im Gehirn, die bestimmte Hirnareale mit elektrischen Impulsen versorgen.

Biowissenschaften - Chemie - 02.09.2024
KI-Tool bildet Zellstoffwechsel präzise ab
KI-Tool bildet Zellstoffwechsel präzise ab
Wissenschaftler der EPFL haben ein Werkzeug für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, das in der Lage ist, detaillierte Modelle des Zellstoffwechsels zu erstellen. Zu verstehen, wie Zellen Nährstoffe verarbeiten und Energie produzieren, was als Stoffwechsel bezeichnet wird, ist ein wesentlicher Bestandteil der Biologie.

Paläontologie - Biowissenschaften - 29.08.2024
Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen
Urzeitliche Seekuh von mehreren Raubtieren angegriffen
Der seltene Fund einer prähistorischen Seekuh, die zuerst von einem Krokodil und dann von einem Hai angegriffen wurde, bietet neue Einblicke in die Jagdstrategien und die Nahrungskette vor Millionen von Jahren. In einer neuen Studie über die Interaktion zwischen Raubund Beutetieren in der Urzeit haben Forschende der Universität Zürich, des Natural History Museum of Los Angeles County und des Museo Paleontológico de Urumaco in Venezuela einen seltenen Fall aufgedeckt, bei dem ein einzelnes Tier von mehreren Raubtieren angegriffen wurde.

Gesundheit - Biowissenschaften - 28.08.2024
Krankheiten bis ins Herz der Zellen verfolgen
Krankheiten bis ins Herz der Zellen verfolgen
Magnetresonanztomographie, Ultraschall oder Röntgenscanner: Die medizinische Bildgebung entwickelt sich ständig weiter, um immer leistungsfähiger und präziser zu werden, insbesondere mit dem Aufschwung der künstlichen Intelligenz. An der EPFL tragen mehrere Laboratorien zu diesen Fortschritten bei und gestalten die Zukunft dieses Bereichs.

Biowissenschaften - 23.08.2024
Bunte Merkmale bei Primaten entschärfen Spannungen zwischen Gruppen
Bunte Merkmale bei Primaten entschärfen Spannungen zwischen Gruppen
Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation nicht nur innerhalb von sozialen Gruppen, sondern auch zwischen ihnen. Männchen von Arten mit sich Überschneidenden Verbreitungsgebieten stechen oft mit leuchtenden Farben oder aufwendigen Körpermerkmalen hervor.

Umwelt - Biowissenschaften - 22.08.2024
Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst teilweise geklärt
Biologischer Abbau von Mückenschutzmitteln erst teilweise geklärt
Mikroorganismen in Biofilmen in Flüssen können Schadstoffe abbauen. Einige sind auch in der Lage, Biozide abzubauen, unter anderem das Insektenabwehrmittel Diethyltoluamid (DEET) - so vermutet man zumindest. Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag haben nun herausgefunden, dass DEET besser abgebaut wird, wenn der Anteil an gereinigtem Abwasser im Gewässer hoch ist.

Biowissenschaften - Umwelt - 20.08.2024
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel
Methanoxidierende Bakterien könnten eine grössere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und der Eawag und zeigen zudem, wer dahintersteckt und wie das funktioniert.

Biowissenschaften - 15.08.2024
Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien
Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien
Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere "Kopien" im Gehirn, berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal Science. Die Kopien bleiben unterschiedlich lange im Gehirn erhalten, verändern sich bis zu einem gewissen Grad und werden manchmal im Laufe der Zeit wieder gelöscht.

Biowissenschaften - Gesundheit - 14.08.2024
Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus
Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus
Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder. Die Zellen verbrauchen Energie und produzieren Wärme durch scheinbar sinnlose biochemische Reaktionen. Weiss, braun, beige. Das sind die Farben der Fettzellen. Weisse Fettzellen speichern in unserem Körper Fett als Energiereserve. Wir brauchen diese Zellen.

Umwelt - Biowissenschaften - 12.08.2024
Wie Bäume auf extreme Temperaturen reagieren
Wie Bäume auf extreme Temperaturen reagieren
Extreme Hitzewellen werden immer häufiger. Wann werden sie für Waldbäume kritisch? Ein Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der EPFL untersuchte diese Frage in der Schweiz, in Südfrankreich und in Spanien während der Hitzewelle im Sommer 2023.

Umwelt - Biowissenschaften - 08.08.2024
Wie Alpenblumen die natürliche Auslese überleben
Wie Alpenblumen die natürliche Auslese überleben
In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten ist es Wissenschaftlern der EPFL gelungen zu beobachten, wie eine Alpenblume ihr Überleben sichert, indem sie ihr Erbgut an ihren Lebensraum anpasst. Eine Schlüsselentdeckung für die Erhaltung eines ganzen gefährdeten Ökosystems. In den Alpen besteigen nicht nur Wanderer die Gipfel.

Biowissenschaften - Chemie - 07.08.2024
Proteine mit einem neuen, auf KI basierenden Ansatz entwerfen
Proteine mit einem neuen, auf KI basierenden Ansatz entwerfen
An der EPFL wurde ein neues KI-gestütztes Modell zur Vorhersage von Proteinsequenzen aus dem Skelett des biologischen Makromoleküls entwickelt. Dieses Modell könnte zu bedeutenden Fortschritten in der Proteinentwicklung beitragen und in der Medizin und Biotechnologie von Nutzen sein. Bildunterschrift: Schematische Darstellung der Sequenzvorhersage mit CARBonAra.

Biowissenschaften - Sport - 06.08.2024
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Der Hirnbotenstoff Orexin ist essenziell für unsere Wahl zwischen Bewegung und den leckeren Versuchungen, denen wir ständig ausgesetzt sind. Diese Forschungsergebnisse könnten auch Menschen helfen, die sich nur schwer zum Sport motivieren können. Treibe ich jetzt gleich Sport oder gehe ich lieber ins Café und geniesse dort meinen Lieblings-Milchshake mit Erdbeeren? Was genau bei dieser Entscheidung in unserem Gehirn abläuft, war der Wissenschaft bis jetzt ein Rätsel.

Physik - Biowissenschaften - 06.08.2024
Effiziente optische neuronale Netze für weniger energieintensive KI
Effiziente optische neuronale Netze für weniger energieintensive KI
Wissenschaftler der EPFL haben eine programmierbare Methode veröffentlicht, mit der eine wichtige informationstechnische Hürde überwunden werden kann, die für optisch basierte Systeme der künstlichen Intelligenz typisch ist. Sie nutzten das Streulicht eines Niedrigleistungslasers, um mit einem Bruchteil der elektronischen Energie präzise und skalierbare Berechnungen durchzuführen.

Biowissenschaften - Gesundheit - 30.07.2024
Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt
Wettlauf über Jahrmillionen erhält genetische Vielfalt
Variationen im Erbgut ermöglichen dem Wasserfloh, sich gegen das Eindringen eines Parasiten zu wehren. Woraufhin sich der Parasit wiederum anpassen muss. Diese Schleife der Koevolution läuft schon seit mindestens 15 Millionen Jahren, wie Forschende der Universität Basel nachgewiesen haben. Wirte und ihre Parasiten befinden sich in einem dauernden Wettstreit: Dank genetischer Diversität kann sich der Wirt so verändern, dass eine Infektion nicht mehr möglich ist.

Biowissenschaften - Gesundheit - 30.07.2024
Wie Forschende Bakterien zu Zellulose-Minifabriken machen
Wie Forschende Bakterien zu Zellulose-Minifabriken machen
Forschende haben bestimmte Bakterien mit UV-Licht so verändert, dass sie mehr Zellulose produzieren. Grundlage dafür ist ein neuer Ansatz, mit dem die Forschenden Tausende von Bakterienvarianten erzeugen und diejenigen auswählen, die sich zu den produktivsten entwickelt haben. Bakterien produzieren für den Menschen interessante Materialien wie Zellulose, Seide oder Mineralien.

Biowissenschaften - 26.07.2024
Wie die Epigenetik die Entstehung von Erinnerungen beeinflusst
In einer bahnbrechenden Studie, die darauf abzielt, zu verstehen, wie Erinnerungen entstehen, enthüllen Wissenschaftler der EPFL die wichtige Rolle der Flexibilität des Chromatins - der verpackten DNA im Inneren der Zelle - bei der Auswahl der Neuronen, die an der Bildung einer bestimmten Erinnerung beteiligt sind.

Gesundheit - Biowissenschaften - 24.07.2024
Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
Forschende an der ETH Zürich haben aufgedeckt, wie sich Darmkrebszellen in der Leber festsetzen. Ihre Erkenntnisse könnten neue Wege eröffnen, um dies künftig zu unterdrücken. Wenn Krebserkrankungen tödlich enden, sind in neun von zehn Fällen Metastasen daran schuld: Ableger des sogenannten Ersttumors, die weitere Organe des Körpers befallen.
1 2 3 4 5 ... 76 Nächste »