news
« ZURÜCK
Pädagogik - Psychologie - 29.11.2022
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 07.11.2022
Pädagogik - 03.03.2022
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 30.06.2021
Gesundheit - Pädagogik - 22.12.2020
Biowissenschaften - Pädagogik - 26.03.2020
Biowissenschaften - Pädagogik - 15.01.2020
Pädagogik - 13.11.2019
Sozialwissenschaften - Pädagogik - 08.10.2019
Pädagogik - Psychologie - 17.09.2019
Karriere - Pädagogik - 18.06.2019
Pädagogik - 09.05.2019
Pädagogik - Gesundheit - 21.02.2019
Wirtschaft / Betriebswissenschaft - Pädagogik - 12.06.2018
Pädagogik - 05.06.2018
Pädagogik - Medien - 01.03.2018
Pädagogik - Sozialwissenschaften - 28.08.2017
Pädagogik - 11.07.2017
Pädagogik - 05.04.2017
Pädagogik - Geschichte / Archeologie - 19.01.2017
Pädagogik
Ergebnisse 1 - 20 von 53.
Kognitive Flexibilität stärkt das mathematische Denken
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass mehrere Sichtweisen auf ein Problem das proportionale Denken von Schülern verbessern können . In der Schule und im täglichen Leben kommt man nicht um das proportionale Denken herum. Durch die Verwendung von Verhältnissen und Proportionen können wir die Menge der Zutaten in einem Rezept anpassen oder die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen.
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass mehrere Sichtweisen auf ein Problem das proportionale Denken von Schülern verbessern können . In der Schule und im täglichen Leben kommt man nicht um das proportionale Denken herum. Durch die Verwendung von Verhältnissen und Proportionen können wir die Menge der Zutaten in einem Rezept anpassen oder die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen.
Ferienlager fördern den Altruismus bei Kindern
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass die Teilnahme an einem Ferienlager die Entwicklung wertvoller sozial-emotionaler Kompetenzen fördert. Sich selbst beherrschen, kooperieren oder anderen helfen können: Sozial-emotionale Kompetenzen sind für jeden, der positiv mit Gleichaltrigen interagieren möchte, von entscheidender Bedeutung.
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass die Teilnahme an einem Ferienlager die Entwicklung wertvoller sozial-emotionaler Kompetenzen fördert. Sich selbst beherrschen, kooperieren oder anderen helfen können: Sozial-emotionale Kompetenzen sind für jeden, der positiv mit Gleichaltrigen interagieren möchte, von entscheidender Bedeutung.
Geldnöte in der Schwangerschaft wirken sich auf das Geburtsgewicht aus
Finanzieller Stress während der Schwangerschaft reduziert das Wachstum von Ungeborenen. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierte Untersuchung der Berner Fachhochschule BFH am Beispiel der Arbeitslosenversicherung. Sie zeigt, dass sozialstaatliche Transferleistungen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von ungeborenen Kindern haben.
Finanzieller Stress während der Schwangerschaft reduziert das Wachstum von Ungeborenen. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierte Untersuchung der Berner Fachhochschule BFH am Beispiel der Arbeitslosenversicherung. Sie zeigt, dass sozialstaatliche Transferleistungen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von ungeborenen Kindern haben.
Denken in 3D fördert mathematische Fähigkeiten
Das räumliche Denkvermögen von Kleinkindern lässt darauf schliessen, wie leicht ihnen später Mathematik fällt. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel und plädieren für mehr Förderung der räumlichen Vorstellungskraft. Solide Fähigkeiten in Mathematik öffnen Türen für eine Karriere in Naturwissenschaften, Technik oder Ingenieurwesen.
Das räumliche Denkvermögen von Kleinkindern lässt darauf schliessen, wie leicht ihnen später Mathematik fällt. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel und plädieren für mehr Förderung der räumlichen Vorstellungskraft. Solide Fähigkeiten in Mathematik öffnen Türen für eine Karriere in Naturwissenschaften, Technik oder Ingenieurwesen.
Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2'500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben. Die Untersuchung mit Antikörpernachweis zeigt: Knapp 8 Prozent aller Kinder hatten bis Oktober eine Corona-Infektion durchgemacht. Keine ganzen Schulen und nur sehr wenige Klassen zeigten eine Häufung von Corona-Infektionen.
Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2'500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben. Die Untersuchung mit Antikörpernachweis zeigt: Knapp 8 Prozent aller Kinder hatten bis Oktober eine Corona-Infektion durchgemacht. Keine ganzen Schulen und nur sehr wenige Klassen zeigten eine Häufung von Corona-Infektionen.
Kinder schlafen anders
Im Tiefschlaf zeigt das Gehirn spezifische Aktivitätsmuster, die sich mit EEG-Sensoren aufzeichnen lassen. Freiburger Schlafforschende konnten nun zeigen, dass diese langsamen Wellen bei Kindern ganz woanders im Gehirn entstehen als bei Erwachsenen. Das eröffnet neue Ansätze zur Analyse von Schlaf bei Kleinkindern, könnte aber auch ganz grundsätzliche Einblicke in die Funktion des Tiefschlafs und die Entwicklung des Gehirns erlauben.
Im Tiefschlaf zeigt das Gehirn spezifische Aktivitätsmuster, die sich mit EEG-Sensoren aufzeichnen lassen. Freiburger Schlafforschende konnten nun zeigen, dass diese langsamen Wellen bei Kindern ganz woanders im Gehirn entstehen als bei Erwachsenen. Das eröffnet neue Ansätze zur Analyse von Schlaf bei Kleinkindern, könnte aber auch ganz grundsätzliche Einblicke in die Funktion des Tiefschlafs und die Entwicklung des Gehirns erlauben.
Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen
Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH Zürich, wie die Jungvögel die Balzgesänge ihrer Väter imitieren und tausendfach üben. Dabei erinnern sie sich an den Gesang vom Vortag und knüpfen optimal daran an.
Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH Zürich, wie die Jungvögel die Balzgesänge ihrer Väter imitieren und tausendfach üben. Dabei erinnern sie sich an den Gesang vom Vortag und knüpfen optimal daran an.
Gelähmte Kinder profitieren von Elektro-Rollstuhltraining
Kinder mit infantiler Zerebralparese haben starke Bewegungsstörungen. Elektro-Rollstühle helfen, ihre Mobilität zu steigern und verbessern damit ihr Sozialverhalten, wie eine Einzelfall-Studie der ZHAW am Ostschweizer Kinderspital zeigt. Gelähmte Kinder mit infantiler Zerebralparese (ICP) sind in ihrer Mobilität oft stark eingeschränkt.
Kinder mit infantiler Zerebralparese haben starke Bewegungsstörungen. Elektro-Rollstühle helfen, ihre Mobilität zu steigern und verbessern damit ihr Sozialverhalten, wie eine Einzelfall-Studie der ZHAW am Ostschweizer Kinderspital zeigt. Gelähmte Kinder mit infantiler Zerebralparese (ICP) sind in ihrer Mobilität oft stark eingeschränkt.
Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.
Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich.
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich.
Studie zeigt: Dozierende sind stark in der Praxis verankert
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner
Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.
ADHS-Behandlung: Nicht das Kind, sondern sein Umfeld ändern
Eltern, Fachund Lehrpersonen sollen enger zusammenarbeiten und ein Kind bei einer Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung-Behandlung stärker in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen, so das Fazit einer Studie der ZHAW und der Universität Freiburg. Die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung ADHS gilt heute weltweit als eine der häufigsten psychischen Störungen von Kindern.
Eltern, Fachund Lehrpersonen sollen enger zusammenarbeiten und ein Kind bei einer Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung-Behandlung stärker in den Entscheidungsprozess miteinbeziehen, so das Fazit einer Studie der ZHAW und der Universität Freiburg. Die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung ADHS gilt heute weltweit als eine der häufigsten psychischen Störungen von Kindern.
Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
Modernen Technologien wie Computer, Handy, TV oder Spielkonsole werden vielfältige Auswirkungen attestiert: positive ebenso wie negative.
Modernen Technologien wie Computer, Handy, TV oder Spielkonsole werden vielfältige Auswirkungen attestiert: positive ebenso wie negative.
Kinder spielen lieber draussen
Die Hälfte der Kinder in der Schweiz besitzt ein eigenes Handy, ein Drittel ein Tablet. Diese nutzen sie zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die MIKE-Studie der ZHAW, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern untersucht hat. Ihr medialer Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt.
Die Hälfte der Kinder in der Schweiz besitzt ein eigenes Handy, ein Drittel ein Tablet. Diese nutzen sie zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die MIKE-Studie der ZHAW, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern untersucht hat. Ihr medialer Alltag ist vor allem von Fernsehen, Musik und Büchern geprägt.
Erwartungen an die Tagesschule sind zu gross
Kinder, die in den ersten beiden Primarschuljahren in der Deutschschweiz zusätzlich ein Tagesschulangebot nutzen, erbringen im Allgemeinen keine besseren schulischen Leistungen als andere.
Kinder, die in den ersten beiden Primarschuljahren in der Deutschschweiz zusätzlich ein Tagesschulangebot nutzen, erbringen im Allgemeinen keine besseren schulischen Leistungen als andere.
Jeder zehnte Jugendliche zeigt problematisches Onlineverhalten
Die meisten Jugendlichen in der Schweiz weisen ein unproblematisches Onlineverhalten auf, zeigt der JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. ZHAW-Forschende haben jedoch Risikofaktoren ausgemacht: Die Suchtgefahr steigt nicht nur mit der Anzahl internetfähiger Geräte und der Onlinedauer, sondern auch, wenn Jugendliche häufiger zur Unterhaltung surfen, mehr fernsehen oder auch öfter gamen.
Die meisten Jugendlichen in der Schweiz weisen ein unproblematisches Onlineverhalten auf, zeigt der JAMESfocus-Bericht der ZHAW und Swisscom. ZHAW-Forschende haben jedoch Risikofaktoren ausgemacht: Die Suchtgefahr steigt nicht nur mit der Anzahl internetfähiger Geräte und der Onlinedauer, sondern auch, wenn Jugendliche häufiger zur Unterhaltung surfen, mehr fernsehen oder auch öfter gamen.
Die grosse Mehrheit der Jugendlichen lehnt extremistische Einstellungen ab
Paris, Nizza, Berlin: Gewaltbereite Personen haben diese Städte mit ihren terroristischen Akten erschüttert. Mehrere aktuelle Studien haben das Leben terroristischer Akteure untersucht und versucht, Persönlichkeitsmerkmale oder Lebensereignisse zu identifizieren. Wie stark sind extremistische Einstellungen unter Jugendlichen in der Schweiz verbreitet? Im Rahmen einer Langzeitstudie zur Entwicklung von Gewalt, Delinquenz und anderem Problemverhalten wurden 17-Jährige Stadtzürcherinnen und -zürcher zu gewaltbereiten extremistischen Einstellungen (GEE) befragt.
Paris, Nizza, Berlin: Gewaltbereite Personen haben diese Städte mit ihren terroristischen Akten erschüttert. Mehrere aktuelle Studien haben das Leben terroristischer Akteure untersucht und versucht, Persönlichkeitsmerkmale oder Lebensereignisse zu identifizieren. Wie stark sind extremistische Einstellungen unter Jugendlichen in der Schweiz verbreitet? Im Rahmen einer Langzeitstudie zur Entwicklung von Gewalt, Delinquenz und anderem Problemverhalten wurden 17-Jährige Stadtzürcherinnen und -zürcher zu gewaltbereiten extremistischen Einstellungen (GEE) befragt.
Was die Schule lehren soll, ist ein Abbild gesellschaftlicher Erwartungen
In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht.
In Pionierarbeit haben Forschende die inhaltliche Entwicklung der Schweizer Volksschule in den drei grossen Sprachregionen untersucht.