news

« ZURÜCK

Pädagogik



Ergebnisse 1 - 20 von 61.


Pädagogik - Innovation - 17.09.2024
KI oder Lehrer? Schülerinnen und Schüler bevorzugen die menschliche Beurteilung
Eine Studie der EPFL zeigt, dass Schülerinnen und Schüler gegenüber KI-Feedback beim Lernen vorsichtig sind, was die Komplexität der Integration von KI-Feedback in Bildungsfeedbacksysteme unterstreicht. Feedback (oder "Rückmeldung") spielt beim Lernen eine große Rolle. Es ermöglicht dem Einzelnen, seine Leistungen zu verstehen und zu verbessern.

Pädagogik - Innovation - 17.09.2024
Präferenz für Feedback von Lehrkräften statt von KI
Ein kürzlich erschienener Artikel der EPFL zeigt, dass Studentinnen und Studenten gegenüber KI-Feedback beim Lernen vorsichtig sind, was die Komplexität der Integration von KI-Feedback in Bildungsfeedbacksysteme unterstreicht. Feedback (oder "Rückmeldung") spielt beim Lernen eine große Rolle. Es ermöglicht dem Einzelnen, seine Leistungen zu verstehen und zu verbessern.

Mathematik - Pädagogik - 30.08.2024
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Falsche Erinnerungen als Aufdecker mathematischen Denkens
Die Art und Weise, wie wir uns Informationen merken - zum Beispiel eine mathematische Aufgabenstellung - zeigt, wie wir sie verarbeiten. Ein Team der Universität Genf , in Zusammenarbeit mit CY Cergy Paris Université (CYU) und der Université de Bourgogne (uB), zeigt, wie verschiedene Lösungsmethoden die Art und Weise, wie Informationen gespeichert werden, verändern und sogar 'falsche Erinnerungen' erzeugen können.

Pädagogik - Innovation - 26.08.2024
Smart Toys erstellen Verhaltensprofile von Kindern
Smart Toys erstellen Verhaltensprofile von Kindern
'Toniebox', 'Tiptoi' und 'Tamagotchi' sind sogenannte Smart Toys: Sie ermöglichen dank Software und Internetzugang interaktives Spielen. Bei vielen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und manche sammeln sogar umfangreiche Verhaltensdaten der Kinder, berichten Forschende der Universität Basel.

Mathematik - Pädagogik - 07.03.2024
Die Zeichnung eines mathematischen Problems sagt seine Lösung voraus
Die Zeichnung eines mathematischen Problems sagt seine Lösung voraus
Wissenschaftler der Universität Genf zeigen, dass unsere mentalen Repräsentationen von mathematischen Problemen unsere Strategien zu deren Lösung beeinflussen. Das Lösen von arithmetischen Problemen, selbst von einfachen Subtraktionen, wird von mentalen Repräsentationen begleitet, deren Einfluss noch geklärt werden muss.

Pädagogik - Campus - 19.09.2023
In der Blackbox der Autorität in der Klasse
In der Blackbox der Autorität in der Klasse
Ein Team der Universität Genf und der HEP Vaud hat ein innovatives Verfahren entwickelt, um die Ausübung von pädagogischer Autorität zu analysieren und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Wie wird Autorität im Klassenzimmer ausgeübt? Ein Team der Universität Genf und der Pädagogischen Hochschule des Kantons Waadt (HEP Vaud) hat eine der ersten umfassenden Feldstudien zu dieser Frage durchgeführt.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 30.08.2023
Zu wenig qualifizierte Mitarbeitende in Kitas
Zu wenig qualifizierte Mitarbeitende in Kitas
Der familienergänzenden Kinderbetreuung in der Schweiz fehlt qualifiziertes Personal. Das wirkt sich sowohl negativ auf die Entwicklung der Kinder als auch auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern. In der Schweiz arbeitet ein beträchtlicher Teil des Personals in der familienergänzenden Kinderbetreuung arbeitet ohne formale Qualifikation.

Pädagogik - Innovation - 25.04.2023
Escape Addict: ein Ermittlungsspiel zur Suchtprävention
In Walliser Sekundarschulklassen wurde ein Escape Game auf einem Tablet getestet, um Jugendliche für Suchtprobleme zu sensibilisieren. Alkohol, Tabak, Cannabis, Bildschirme: Dies sind einige der Problemquellen, auf die diese Präventionsaktion von Gesundheitsförderung Wallis abzielt. Ein Team der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg hat sie in einem Artikel in der Zeitschrift Computers & Education wissenschaftlich ausgewertet .

Pädagogik - Psychologie - 29.11.2022
Kognitive Flexibilität stärkt das mathematische Denken
Kognitive Flexibilität stärkt das mathematische Denken
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass mehrere Sichtweisen auf ein Problem das proportionale Denken von Schülern verbessern können . In der Schule und im täglichen Leben kommt man nicht um das proportionale Denken herum. Durch die Verwendung von Verhältnissen und Proportionen können wir die Menge der Zutaten in einem Rezept anpassen oder die zurückgelegte Strecke in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 07.11.2022
Ferienlager fördern den Altruismus bei Kindern
Ferienlager fördern den Altruismus bei Kindern
Ein Team der Universität Genf zeigt, dass die Teilnahme an einem Ferienlager die Entwicklung wertvoller sozial-emotionaler Kompetenzen fördert. Sich selbst beherrschen, kooperieren oder anderen helfen können: Sozial-emotionale Kompetenzen sind für jeden, der positiv mit Gleichaltrigen interagieren möchte, von entscheidender Bedeutung.

Pädagogik - 03.03.2022
Geldnöte in der Schwangerschaft wirken sich auf das Geburtsgewicht aus
Finanzieller Stress während der Schwangerschaft reduziert das Wachstum von Ungeborenen. Dies zeigt eine vom Schweizerischen Nationalfonds SNF finanzierte Untersuchung der Berner Fachhochschule BFH am Beispiel der Arbeitslosenversicherung. Sie zeigt, dass sozialstaatliche Transferleistungen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von ungeborenen Kindern haben.

Pädagogik - Sozialwissenschaften - 30.06.2021
Denken in 3D fördert mathematische Fähigkeiten
Denken in 3D fördert mathematische Fähigkeiten
Das räumliche Denkvermögen von Kleinkindern lässt darauf schliessen, wie leicht ihnen später Mathematik fällt. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Basel und plädieren für mehr Förderung der räumlichen Vorstellungskraft. Solide Fähigkeiten in Mathematik öffnen Türen für eine Karriere in Naturwissenschaften, Technik oder Ingenieurwesen.

Gesundheit - Pädagogik - 22.12.2020
Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen
Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2'500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben. Die Untersuchung mit Antikörpernachweis zeigt: Knapp 8 Prozent aller Kinder hatten bis Oktober eine Corona-Infektion durchgemacht. Keine ganzen Schulen und nur sehr wenige Klassen zeigten eine Häufung von Corona-Infektionen.

Biowissenschaften - Pädagogik - 26.03.2020
Kinder schlafen anders
Im Tiefschlaf zeigt das Gehirn spezifische Aktivitätsmuster, die sich mit EEG-Sensoren aufzeichnen lassen. Freiburger Schlafforschende konnten nun zeigen, dass diese langsamen Wellen bei Kindern ganz woanders im Gehirn entstehen als bei Erwachsenen. Das eröffnet neue Ansätze zur Analyse von Schlaf bei Kleinkindern, könnte aber auch ganz grundsätzliche Einblicke in die Funktion des Tiefschlafs und die Entwicklung des Gehirns erlauben.

Biowissenschaften - Pädagogik - 15.01.2020
Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen
Wie Zebrafinken ihren Balzgesang lernen
Komplexe Lernprozesse wie Sprechen oder Singen laufen nach ähnlichen Mustern ab. Am Beispiel von Zebrafinken zeigen Forschende der UZH und der ETH Zürich, wie die Jungvögel die Balzgesänge ihrer Väter imitieren und tausendfach üben. Dabei erinnern sie sich an den Gesang vom Vortag und knüpfen optimal daran an.

Pädagogik - 13.11.2019
Gelähmte Kinder profitieren von Elektro-Rollstuhltraining
Kinder mit infantiler Zerebralparese haben starke Bewegungsstörungen. Elektro-Rollstühle helfen, ihre Mobilität zu steigern und verbessern damit ihr Sozialverhalten, wie eine Einzelfall-Studie der ZHAW am Ostschweizer Kinderspital zeigt. Gelähmte Kinder mit infantiler Zerebralparese (ICP) sind in ihrer Mobilität oft stark eingeschränkt.

Sozialwissenschaften - Pädagogik - 08.10.2019
Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern
Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus. Dank der zunehmenden Freiheit, zwischen Elternschaft und Erwerbstätigkeit zu wählen und die Kinderbetreuung individuell zu gestalten, sind Mütter und Väter heute zufriedener mit ihrem Leben als vor 20 oder 30 Jahren.

Pädagogik - Psychologie - 17.09.2019
Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen
Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von Psychologinnen und Psychologen der Universität Zürich.

Karriere - Pädagogik - 18.06.2019
Studie zeigt: Dozierende sind stark in der Praxis verankert
Eine neue Studie zeigt: Dozierende an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen sind stark in der Praxis verankert.

Pädagogik - 09.05.2019
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner
Zweisprachige Kinder passen sich den Bedürfnissen ihrer Gesprächspartner besser an als einsprachige. Forschende der Universität Zürich führen dies darauf zurück, dass bilingual aufwachsende Kinder häufiger anspruchsvolle Kommunikationssituationen bewältigen müssen und mit den unterschiedlichen Gesprächsstilen ihrer Elternteile konfrontiert sind.