news

« ZURÜCK

Pharmakologie



Ergebnisse 1 - 20 von 318.
1 2 3 4 5 ... 16 Nächste »


Gesundheit - Pharmakologie - 02.09.2024
Kein Vorteil durch Stents mit abbaubarer Kunststoffbeschichtung nach Herzinfarkt
Kein Vorteil durch Stents mit abbaubarer Kunststoffbeschichtung nach Herzinfarkt
Eine aktuelle Studie, geleitet vom Inselspital, Universitätsspital Bern und der Universität Bern zeigt, dass Stents mit abbaubarer Polymerbeschichtung keinen langfristigen Vorteil gegenüber herkömmlichen Stents bieten. Allerdings haben Patientinnen und Patienten, die ihre Cholesterinsenker konsequent einnehmen, ein geringeres Risiko für Komplikationen nach einer Stentimplantation.

Pharmakologie - Chemie - 02.09.2024
Neue pharmazeutische Wirkstoffe aus Milliarden neu kombinierter Moleküle
Neue pharmazeutische Wirkstoffe aus Milliarden neu kombinierter Moleküle
Pharmaforschende finden neue Wirkstoffe oft nur durch das Durchmustern grosser Sammlungen von chemischen Verbindungen. Chemiker:innen der ETH Zürich haben nun ein bestimmtes Verfahren, wie diese Sammlungen erzeugt und durchsucht werden, entscheidend weiterentwickelt. Spektakuläre neue Behandlungen wie die individuelle Krebstherapie mit modifizierten Immunzellen oder Antikörpern sind heute in aller Munde.

Pharmakologie - Gesundheit - 16.08.2024
Neue Studie bestätigt die Wirksamkeit von Emodepsid gegen parasitäre Wurminfektionen
Neue Studie bestätigt die Wirksamkeit von Emodepsid gegen parasitäre Wurminfektionen
Forscher des Swiss TPH haben nachgewiesen, dass der neuartige Arzneimittelkandidat Emodepsid bei der Behandlung von parasitären Wurminfektionen beim Menschen, insbesondere von Hakenwürmern, hochwirksam ist. Die Ergebnisse einer Phase-2b-Studie, die heute in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurden, bestätigen das starke Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil des Medikaments und bauen auf den vielversprechenden Ergebnissen einer früheren Phase-2a-Studie auf.

Gesundheit - Pharmakologie - 17.07.2024
Zentraler Treiber für Entwicklung von Epithelkrebs identifiziert
Zentraler Treiber für Entwicklung von Epithelkrebs identifiziert
Ein Signalweg namens TNF- steuert die Umwandlung von Epithelzellen, der obersten Zellschicht von Haut und Schleimhäuten, in aggressive Tumorzellen. Schreitet eine Krebserkrankung fort, aktivieren die Zellen ihr eigenes TNF-Programm und werden invasiv. Diese Erkenntnis könnte laut den Forschenden helfen, die Früherkennung und Behandlung von Patienten mit Haut-, Speiseröhren-, Blasenoder Dickdarmkrebs zu verbessern.

Pharmakologie - Gesundheit - 16.07.2024
Biomarker liefern Hinweis auf Rückbildung von Leberzirrhose
Forschende des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern, haben in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis und in der Behandlung chronischer Lebererkrankungen erzielt. In einer aktuellen Studie identifizierten sie eine Reihe von Lipid-Biomarker, die bei Patientinnen und Patienten mit einer erfolgreich behandelten, fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankung als Indikator für die Rückbildung der Leberzirrhose dienen könnten.

Gesundheit - Pharmakologie - 04.07.2024
Neue Anti-Aging-Therapie identifiziert
Neue Anti-Aging-Therapie identifiziert
Wissenschaftler der USI haben in Zusammenarbeit mit italienischen Wissenschaftlern eine bedeutende Entdeckung gemacht und ein neuartiges Anti-Aging-Therapeutikum identifiziert. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Aging" veröffentlicht. Das Altern ist ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung zahlreicher chronischer Krankheiten wie Alzheimer, Arthritis, chronische Nierenerkrankungen und Krebs.

Gesundheit - Pharmakologie - 01.07.2024
Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern
Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern
Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende von UZH und USZ die Analyse der Flüssigbiopsie von DNA-Fragmenten im Blut weiterentwickelt. Die neuartige Methode ist schnell, einfach durchführbar und belastet die Patienten kaum.

Gesundheit - Pharmakologie - 01.07.2024
Training verhindert Nervenschäden bei Chemotherapien
Training verhindert Nervenschäden bei Chemotherapien
Krebstherapien lösen oft Nervenschädigungen aus, die bei einem Teil der Betroffenen zu bleibenden Beschwerden führen. Medikamente sind dagegen wirkungslos. Eine Sportwissenschaftlerin der Universität Basel zeigt nun mit einem interdisziplinären Team aus Deutschland, dass ein einfaches Training Nervenschäden vorbeugen kann.

Gesundheit - Pharmakologie - 27.06.2024
Was Melanome gegen Krebstherapie resistent macht
Beim schwarzen Hautkrebs geht die Wirkung einer zielgerichteten Behandlung in vielen Fällen wieder verloren. Ein Forschungsteam der UZH und des USZ hat nun aufgedeckt, dass ein Faktor im Sekret von Tumorzellen für die Resistenz verantwortlich ist. Die Erkenntnisse könnten den Weg für wirksamere Therapien ebnen.

Gesundheit - Pharmakologie - 26.06.2024
Neue Erkenntnisse zur Hautdesinfektion vor Operationen
Neue Erkenntnisse zur Hautdesinfektion vor Operationen
Operationen bergen das Risiko von Infektionen an der Eingriffsstelle. Eine korrekte Hautdesinfektion vor dem Schnitt minimiert dieses Risiko. Weltweit werden dafür zwei Desinfektionsmittel verwendet, von denen bisher eines als besser galt. Eine gemeinsame Studie des Inselspitals, Universitätsspital Bern und Universität Bern in Zusammenarbeit mit den Universitätsspitälern Basel und Zürich zeigt nun, dass beide Mittel gleich wirksam sind.

Gesundheit - Pharmakologie - 03.06.2024
Krebs mit weniger Nebenwirkungen bekämpfen
Krebs mit weniger Nebenwirkungen bekämpfen
Auf der Suche nach einem Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Krebstherapien schlagen Wissenschaftler der EPFL vor, Antikörper-Peptid-Inhibitor-Konjugate zu verwenden, um bestimmte Zelltypen anzusprechen und die Aktivität von krebsfördernden Enzymen zu blockieren. Tumorzellen leiten häufig normale physiologische Prozesse um, um ihr Wachstum zu fördern, indem sie sich Proteine zunutze machen, die wesentliche zelluläre Funktionen haben.

Gesundheit - Pharmakologie - 23.05.2024
Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen
Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen
Das Epstein-Barr-Virus kann schwere Erkrankungen auslösen, darunter auch eine Reihe von Krebsarten. Die Hemmung eines bestimmten Stoffwechselweges in infizierten Zellen kann die latente Infektion - und damit Folgeerkrankungen - jedoch reduzieren, berichten Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel im Fachjournal «Science».

Gesundheit - Pharmakologie - 22.05.2024
Sanftere Zelltherapien gegen Blutkrebs
Forschende haben einen Ansatz entwickelt, ein an Leukämie erkranktes Blutsystem gezielt zu «löschen» und gleichzeitig mit gespendeten Blutstammzellen ein neues, gesundes aufzubauen. Im Fachjournal «Nature» berichtet das Team von vielversprechenden Ergebnissen in Tierversuchen und mit menschlichen Zellen im Labor.

Gesundheit - Pharmakologie - 03.05.2024
Impfungen retten mehr als 154 Millionen Menschenleben
Impfungen retten mehr als 154 Millionen Menschenleben
1974 lancierte die Weltgesundheitsorganisation WHO mit dem 'Expanded Programme on Immunization' ein weltweites Impfprogramm für Kinder. Eine neue Studie zeigt, dass durch Impfungen seither schätzungsweise 154 Millionen Todesfälle verhindert werden konnten. Dies berichten Forschende des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH) in Zusammenarbeit mit der WHO und anderen Forschungsorganisationen in der Fachzeitschrift 'The Lancet'.

Gesundheit - Pharmakologie - 02.05.2024
Diagnostik nach dem Vorbild von Blutegeln
Diagnostik nach dem Vorbild von Blutegeln
Forschende haben ein sicheres und günstiges Gerät für zuverlässige Blutmessungen entwickelt. Es funktioniert mit einem Saugnapf und könnte auch zur Diagnose der Tropenkrankheit Malaria eingesetzt werden - sogar von nichtmedizinischem Personal. Nicht wenige Menschen haben Angst vor einer Nadel. Sich von einer Ärztin oder einem Arzt am Arm Blut abnehmen zu lassen, ist ihnen unangenehm.

Pharmakologie - Chemie - 24.04.2024
KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen
KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen
Mit einem neuen Computerverfahren lassen sich pharmazeutische Wirkstoffe einfach und schnell ausgehend von der dreidimensionalen Oberfläche eines Proteins erzeugen. Das von Chemiker:innen der ETH Zürich entwickelte Verfahren könnte die Medikamentenforschung revolutionieren. «Es ist ein echter Durchbruch für die Wirkstoffforschung», sagt Gisbert Schneider, Professor am Departement Chemie und angewandte Biowissenschaften.

Gesundheit - Pharmakologie - 17.04.2024
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können
Für die Behandlung von Multipler Sklerose braucht es verlässliche Langzeitdaten über den individuellen Krankheitsverlauf. Fitness-Tracker und Handys können diese Daten liefern, wie Forschende unter der Leitung der ETH Zürich nun zeigen. Multiple Sklerose (MS) ist eine tückische Krankheit. Patientinnen und Patienten leiden darunter, dass ihr Immunsystem die eigenen Nervenfasern angreift, wodurch diese Nervensignale langsamer weiterleiten.

Pharmakologie - Biowissenschaften - 03.04.2024
Neue Entdeckung enthüllt Mechanismus der Malariainvasion
Neue Entdeckung enthüllt Mechanismus der Malariainvasion
Eine neue Entdeckung gibt Aufschluss darüber, wie der Malariaparasit Plasmodium falciparum in menschliche rote Blutkörperchen eindringt. Die Studie unter der Leitung des Schweizerischen Tropenund Public Health-Instituts (Swiss TPH) und des Institute for Glycomics an der Griffith University enthüllt die Rolle eines Zuckers namens Sialinsäure bei diesem Invasionsprozess.

Gesundheit - Pharmakologie - 21.03.2024
Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder
Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder
Weisen Krebszellen einer aggressiven Blutkrebsart eine bestimmte Mutation auf, wirken neuartige Immuntherapien wie die CAR T-Zell-Therapie nicht mehr, haben Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden. Sie zeigen zudem, weshalb die Krebszellen resistent sind und was die Behandlung wieder wirksam macht: eine Begleittherapie oder gentechnisch verbesserte CAR T-Zellen.

Gesundheit - Pharmakologie - 19.03.2024
Herzinfarkt bis in die kleinsten Gefässe bekämpfen
Herzinfarkt bis in die kleinsten Gefässe bekämpfen
Berner Forschende haben eine neue Methode gegen die Verstopfung winziger Herzkranzgefässe nach einem Herzinfarkt mitentwickelt und getestet. Der neue Ansatz, der im Zusammenspiel von Grundlagenforschung, Klinik und Industrie entwickelt wurde, bietet eine Behandlungsmöglichkeit gegen das Absterben von Herzgewebe nach einem Infarkt, das für eine schlechte Langzeitgesundheit der Betroffenen verantwortlich ist.
1 2 3 4 5 ... 16 Nächste »